logo

Am Puls der Zeit

Mosterei Möhl treibt Cider-Revolution voran

Im Herzen der Schweizer Obstlandschaft verwurzelt, verbindet die Mosterei Möhl Tradition mit moderner Nachhaltigkeit und Innovation. Als Pionier in der Produktion von Cider und Apfelsaft setzt das Familienunternehmen neue Massstäbe in der Getränkeindustrie.

PROMOTION ° am 25. Mai 2024

Im Herzen der Schweizer Obstlandschaft liegt die Mosterei Möhl AG, ein Familienunternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 1895 durch Hans Georg Möhl und seine Frau Elise bestrebt ist, Qualität und Tradition mit modernen Anforderungen und Umweltbewusstsein zu verbinden. Heute wird das Unternehmen mit Sitz in Arbon am Bodensee in der fünften Generation geführt und bleibt seinen Wurzeln treu, indem es täglich das Beste aus jedem Apfel holt. «Die Welt verändert sich in der heutigen Zeit sehr schnell. Als Unternehmen muss man mitziehen, Produkte weiterentwickeln und neu erfinden, um dem Konsumtrend zu entsprechen», sagt Christoph Möhl, Mitglied der Geschäftsleitung.

Dieses Engagement für Qualität und Innovation zeigt sich auch im neu lancierten Durstlöscher SHORLEY Fresh. Eine neue Variante des traditionellen Schweizer SHORLEY, das nur halb so viele Kalorien enthält wie das Ursprungsprodukt. Das neue Erfrischungsgetränk besteht zu 30 Prozent aus Schweizer Apfelsaft und zu 70 Prozent aus PASSUGGER Mineralwasser und überzeugt mit einem vollen, frischen Geschmack.

Nachhaltige Verantwortung

Möhl übernimmt Verantwortung für Mensch und Natur. Das Unternehmen ist fest in der Region verwurzelt, wo es Arbeits- und Ausbildungsplätze schafft und lokale Investitionen tätigt. Die Implementierung von erneuerbaren Energien wie Solarenergie und die sukzessive Elektrifizierung der Fahrzeugflotte sind nur zwei Beispiele des kontinuierlichen Engagements der Mosterei Möhl AG zur Reduzierung des CO2-Fussabdrucks. Möhl ist auch bestrebt, die Produktionsprozesse im Bereich der Nachhaltigkeit zu optimieren. Unter anderem wird die Abwärme der Mosterei wiederverwertet. Ein weiterer fortschrittlicher Ansatz ist die Wiederverwendung von Kohlensäure aus dem Gärvorgang. Diese wird gereinigt und eingelagert, um sie als «Blööterli» je nach Marke gezielt einzusetzen. Möhl kann so den gesamten Blööterli-Bedarf für alle Produkte selbst herstellen.

Zudem wird das entstehende Alkoholgemisch, das beispielsweise dem alkoholfreien Easy Apple Cider entzogen wird, umdestilliert und so zu hochwertigem Kernobstbranntwein weiterverarbeitet. Dieser wird als Basis für die Lagerung in amerikanischen Whisky-Fässern bei der Produktion des Möhl Apple Jack genutzt und trägt so zur Kreislaufwirtschaft bei.

Beim Pressen der schmackhaften Apfelsorten zu Saft bleiben Rückstände wie Schale, Kerne und Stiel übrig, sogenannter Apfeltrester, der direkt an die Landwirte in der Region verkauft wird. Die Verwendung dieses Apfeltresters als Tierfuttermittel kann den Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen und Ressourcen für die Futtermittelproduktion reduzieren. Dies kann zu einer verringerten Umweltbelastung und einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen.

Möhl

(Bild: zVg.)

Möhl kann mit Cider international mithalten

Die Mosterei Möhl AG ist Marktführerin im Bereich Cider. Mit ihrem Cider Clan setzt das Familienunternehmen Massstäbe in der Schweizer Cider-Produktion und zeigt, wie vielfältig Cider schmecken kann. Der preisgekrönte Möhl Easy Apple Cider, der kürzlich bei den «International Brewing & Cider Awards» eine Silbermedaille gewonnen hat, ist nur ein Beispiel für die Fähigkeit des Unternehmens, traditionelle Methoden mit modernen Bedürfnissen zu kombinieren. «Die Medaille krönt die tolle Arbeit unserer Safthandwerker:innen, die mit neuen Cider-Krea­tionen das historische Apfelweinprodukt modern machen», sagt Christoph Möhl. Die Passion der Mosterei zahlt sich aus: Der Cider-Award zeigt, dass alkoholfreier Schweizer Cider im internationalen Markt an der Spitze mithalten kann.

Cider als erfrischender Apérogenuss

Möhl hat die Cider-Produktion revolutioniert. Durch den Einsatz von Reinzuchthefen, die den Zucker in Alkohol und Kohlensäure umwandeln, entstehen elegante Cider, die sowohl traditionelle Apfelweinliebhaber:innen als auch junge Geniesser:innen ansprechen. Möhl zeichnet sich in diesem Bereich durch aussergewöhnliche Kreativität aus und bietet Produkte mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen an. Dabei bildet der Apfel immer die Basis. Durch die Zugabe von verschiedenen Aromen, wie etwa bitterfeine Orangen- oder Grapefruitnoten, passen die Erfrischungsgetränke zu unterschiedlichen Genussmomenten. «Wir möchten eine breite Zielgruppe ansprechen und den Cider bekannt machen. Mit dem neuen ­Auftritt in Dosen soll die Positionierung von Cider als Apérogetränk am See und auch für den bequemen Genuss unterwegs weiter verstärkt werden», so Christoph Möhl. Beim traditionellen Herstellungsprozess in Arbon entfaltet der Apfelwein seinen milden Geschmack, eine Praxis, die die tiefen Wurzeln der Mosterei in der regionalen Kultur und Tradition widerspiegelt.

Ein Blick in die Zukunft

Möhl bleibt seiner Linie treu, indem das Unternehmen Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Mit ­einer Produktionskapazität, die auf Solarenergie setzt und eine Vielzahl von Massnahmen zur Ressourcenschonung integriert, ist die Mosterei gut positioniert, um auch zukünftig führend in der Getränkeindustrie zu sein. Die Verbindung von Tradition und Innovation, die das Unternehmen auszeichnet, wird auch weiterhin das Erbe der Familie Möhl prägen.

Über die Mosterei Möhl AG

1895 gründete Hans Georg Möhl zusammen mit seiner Frau Elise Möhl die Mosterei Möhl AG. Heute wird das Familienunternehmen mit Sitz in Arbon am Bodensee in fünfter Generation geführt. Bodenständig, ehrlich und immer offen für Neues: Die Familie Möhl hat Saft im Blut. Möhl steht für solide Safthandwerkstradition mit höchsten Qualitätsansprüchen. Die Mitarbeitenden der Mosterei Möhl AG arbeiten mit Leidenschaft, um täglich das Beste aus dem Apfel herauszuholen. Sie produzieren Apfelsäfte, Apfelweine und Cider aus den Hochstammobstgärten rund um Arbon am Bodensee. Dafür arbeiten sie mit regionalen Obstbauern und langjährigen Partnern wie der Allegra Passugger Mineralquellen AG zusammen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.