logo

Ostschwizer Wimmelbuech

Nach Stunden sieht man immer wieder etwas Neues

Vor rund einem Monat ist der «Vater der Wimmelbücher», Ali Mitgutsch verstorben. Um herauszufinden, wie es ist, ein Wimmelbild zu erstellen und wo die Herausforderungen stecken, fragen wir beim Gestalter und Konzepter des Ostschweizer Wimmelbuchs Philip Kerschbaum nach.

Manuela Müller am 07. Februar 2022

Philip Kerschbaum ist Grafiker mit Schwerpunkt Corporate Identity und Typografie. Doch Wimmelbilder sind immer wieder ein spannendes Thema für ihn. Seine erste Berührung mit Wimmelbildern hatte er, als er mit 16 Jahren für einen internationalen Wettbewerb der Raiffeisenbank ein Bild von Menschen, die einen Park aufräumen, gezeichnet hat. Er wurde damit als einer der besten Zeichner der Länder Schweiz, Österreich, Frankreich und Luxemburg ausgezeichnet. Viele Jahre später gestaltete er dann das «Ostschwizer Wimmelbuech».

Was ist ein Wimmelbild?

«Generell ist ein Wimmelbild ein Bild auf dem unzählige Protagonisten miteinander interagieren. Der Inhalt oder Stil sowie die thematischen Inhalte richten sich meist nach dem jeweiligen Zielpublikum und dem Zweck der Vermittlung», erklärt Kerschbaum. Ein Wimmelbild hat eine universelle Sprache – man versteht es unabhängig von Herkunft und Alters. Wimmelbilder gab es schon seit jeher. Erstmal erschienen sie in Form von Höhlenmalereien, die ein Gesamtbild ergeben haben. Später im Mittelalter hatte man szenische Darstellungen, die bereits lesbarer waren. Danach fand man Wimmelbilder in Form eines epochalen Schlachtbildes auf dem unzählige Menschen auf einmal abgebildet sind. Die heutigen Wimmelbilder gibt es in allen möglichen Arten: Zum Beispiel für Kinder, als Gastgeberleitbild oder auch in der Werbung.

Wimmelbild

Das komplexe Bild und Kerschbaum

Kerschbaum selbst ist hauptberuflich Grafiker mit Schwerpunkt Corporate Identity und Typografie. «Das ist meine persönliche Kerndisziplin», erklärt er. Wimmelbilder seien aber eine spezielle Kompetenz, die er immer wieder zeigen kann. So auch beim «Ostschwizer Wimmelbuech.» «Mein Freund Stefan Keller hat mich angerufen und gefragt, wie er am besten ein Ostschweizer Wimmelbuch für seine Tochter umsetzen könnte. Es gebe für so viele Städte und Orte ein Wimmelbuch. Wieso denn nicht für die Ostschweiz?», erinnert sich Kerschbaum. Er und Keller entwickelten ein Partnerkonzept und machten sich per Crowdfunding auf die Suche nach Personen, die an diesem Projekt Interesse zeigten. Sie erhielten sofort breite Unterstützung der verschiedenen Partner, die auch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen in die Gestaltung des Buchs miteinfloss. Für die Gestaltung des Buches stand sehr wenig Zeit zur Verfügung, sodass sich Kerschbaum bei der Umsetzung zwei Helfer mit ins Boot geholt hat. «Wir hatten für unseren Teil des Buches gerade mal etwa drei Monate Zeit, was wirklich sehr ambitioniert ist», erzählt Kerschbaum. Trotzdem kam das Buch rechtzeitig zum Weihnachtsverkauf heraus.

Ostschwizer Wimmelb

Von der Idee zum Bild

Beim Wimmelbild müssen vorab viele Aspekte berücksichtigt werden. Zum Beispiel welche Tages- oder Jahreszeit auf dem Bild zu sehen sein soll, welche Hauptthemen angesprochen werden oder auch ob alle Szenerien auch politisch korrekt sind. «Beispielswiese bei einem Kinder-Wimmelbild: Da wird selbstverständlich nichts gezeichnet, das das Rauchen in einer Weise unterstützen könnte», erläutert Kerschbaum. «Man kann auch ganz verschiedene Rätsel in ein Wimmelbild mit einbauen. Wie zum Beispiel beim «Ostschwizer Wimmelbuech»: Auf jedem Bild kann man sagen, wie spät es auf dem Bild gerade ist.» Beim «Ostschwizer Wimmelbuech» sind alle Skizzen von Hand gefertigt. Danach wurden sie digitalisiert und die Schattierungen hinzugefügt. «Die Interaktionen zwischen den Personen oder Tieren kann man digital sehr schwierig aufnehmen, auch die Wärme des Ausdrucks ist nicht so übertragbar, wie es von Hand der Fall wäre. Deshalb bevorzuge ich es, diese Arbeiten von Hand zu machen», verrät Kerschbaum. «Bei Arbeiten mit technischem Fokus, kann man gut die digitale Darstellung passend auswählen, wie beispielsweise beim Gastgeberleitbild für die Appenzellerbahnen.»

Philip Kerschbaum

Vorgehen bei der Gestaltung

Das Gestalten eines Wimmelbilds ist für Kerschbaum die Königsdisziplin im Bereich der Illustration. «Es ist eine hochkomplexe Auseinandersetzung zeichnerisch sowie inhaltlich. Eine Illustration, die viele Geschichten vereint, denn auf einem Bild sind meist mehr als 100 Personen oder Tiere die auf verschiedene Arten miteinander interagieren», erklärt Kerschbaum. Sie alle haben ein Rollenbild, mit dem man sich als Wimmelbildbetrachter identifizieren kann. «Wimmelbilder kann man sich immer wieder ansehen und entdeckt stetig etwas Neues. Jeder hat eine andere Auffassung vom Bild und das soll auch so sein. Auch ist es wirklich spannend, wenn man sieht, wieviel Aufmerksamkeit Kinder und ihre Bezugspersonen in ein Wimmelbild investieren.» Es ist eine Grundvoraussetzung, bei so vielen Komponenten den Überblick nicht zu verlieren und vom Groben bis ins Detail denken zu können. Beim «Ostschwizer Wimmelbuech» entdeckt man zum Beispiel, dass sich Karin – die schwangere Dame – bei jedem Wimmelbild in einem anderen Schwangerschaftsstadium befindet.

Karin Wimmelbuech

Weitere grosse Wimmelbild-Illustratoren

Einige Illustratoren, die Kerschbaum sehr erwähnenswert findet: Die wohl international bekanntesten Wimmelbilder sind «Wo ist Walter?» von Martin Handford, die wahrscheinlich einigen in guter Erinnerung geblieben sind.Mit illustrativen Kulturplakaten haben sich der Deutsche Hennig Wagenbreth oder die Schweizerin Paula Troxler einen international renommierten Namen gemacht. Im Bereich Corporate Design ist das Werk vom Studio Edoardo Aires für die Stadt Porto laut Kerschbaum ein exzellentes Beispiel. Ein weiteres ist das Werk des Schweizer Grafikers Felix Pfäffli, der für den Radiosender 3Fach eine moderne Stadt als Wimmelbild dargestellt hat.

«Der kürzlich verstorbene Ali Mitgutsch hat mit seinem infantilen Stil Wimmelbilder illustriert, die eine Wärme und Liebe transportieren, wie es kaum jemand erreicht hat», ehrt ihn Kerschbaum.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Müller

Manuela Müller (*1994) aus Marbach war bis Ende März 2022 als Redaktorin für «Die Ostschweiz» tätig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.