logo

Länderbericht der Schweiz zur UNO-Agenda 2030

Nachhaltige Entwicklung verlangt Taten, nicht leere Worte

Nichtssagend und schöngefärbt. So liest sich der Bericht der Schweiz zur Umsetzung der so genannten «Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung», den Bundesrätin Leuthard am 17. Juli in New York der UNO vorlegen wird.

Geert van Dok am 12. Juli 2018

Um was geht es? Vor knapp drei Jahren hatten alle UNO-Mitglieder der Agenda feierlich zugestimmt. Diese will mit ihren 17 «Zielen für eine nachhaltige Entwicklung» die Herausforderungen der Welt angehen und strebt Lösungen an, die wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch verträglich sind. Auch die Schweiz muss diese Ziele im Inland angehen und zu deren Erreichung in Entwicklungsländern beitragen.

Eigentlich sollte der Bundesrat nun der UNO Bericht erstatten, welche Fortschritte aber auch Lücken es bei der Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz gibt und wo Handlungsbedarf besteht. Doch er legt einen nichtssagenden Kurzbericht vor, mit dem er signalisiert: mehr oder weniger alles im grünen Bereich, denn die Schweiz sei «bereits sehr weit» und belege «Spitzenplätze im internationalen Vergleich». Nur in Sachen Umwelt, Biodiversität, natürliche Ressourcen und Konsumverhalten sei noch einiges zu verbessern.

Ursprünglich hatte der Bundesrat ja noch einen Bericht in Aussicht gestellt, der auch Defizite benennt – auf der Grundlage einer breiten Bestandsaufnahme und sehr aufwändigen Konsultation von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft im letzten Sommer. Doch übernommen wurde davon so gut wie nichts. Aussenminister Cassis wies den ersten, ausführlichen Entwurf zurück. Dieser nannte auch Spannungsfelder wie «Interessenkonflikte zwischen nationalen Politiken und internationalen Vereinbarungen» (Stichwort: Finanz- und Steuerpolitik) oder «Auswirkungen von nationalen Politiken speziell auch auf Entwicklungsländer» (Stichwort: Rohstoffhandel). Erst auf Druck von Politik und Zivilgesellschaft wurde diese 76-seitige Version wenigstens als «Grundlage» für den Länderbericht auf der Website des Bundes freigegeben.

Warum diese Angst vor einer selbstkritischen Berichterstattung? Vielleicht wurde dem Bundesrat ja plötzlich bewusst, dass die Agenda 2030 nicht einfach nur für Entwicklungsländer gedacht ist, sondern alle Staaten betrifft, und dass es nicht nur um Ökologie geht, sondern ebenso um einen sozialen und wirtschaftlichen Umbau. Vielleicht werden keine schwerwiegenden Nachhaltigkeitsdefizite benannt, um nicht darauf verpflichtet zu werden, diese auch anzugehen, was aufwändig und kostspielig wäre: Nach wie vor prägt hierzulande die soziale Herkunft die schulischen und beruflichen Perspektiven, führen die bestehenden Treibhausgasemissionen jedes Klimaziel ad absurdum, landet ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall, nehmen Vermögenskonzentration und soziale Ungleichheit immer weiter zu. Und die Schweiz müsste für die Zielerreichung der Agenda 2030 ihre Aussenwirtschafts-, Steuer- und Finanzpolitik nachhaltig umbauen und ihre internationale Zusammenarbeit deutlich verstärken.

Während also der Bundesrat eine selbstkritische Beurteilung umgeht, machen sozial-, umwelt- und entwicklungspolitische Organisationen mobil: Zusammengeschlossen in der «Plattform Agenda 2030» zeigen sie in ihrem aktuellen Bericht auf, wo die Defizite liegen, und fordern entschlossenes Handeln: beispielsweise bei der Armutsbekämpfung, der Bildung und Gesundheit für alle, der Geschlechtergleichstellung, bei Konsum und Produktion, beim Umweltschutz. Auch die Plattform wird ihren Bericht nächste Woche in New York vorstellen – ihre Botschaft: Für einen Kurzwechsel braucht es Taten, nicht schöne Worte.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Geert van Dok

Geert van Dok ist Ethnologe (lic. phil. hist.) und arbeitet seit über 20 Jahren als Experte für Entwicklungspolitik. Seit 2016 verantwortet er die entwicklungspolitische Öffentlichkeitsarbeit von Helvetas gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft in der Schweiz und ist Autor des Positionspapiers «Im Zeichen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.