logo

Wahlen 2023

Namensliste verfügbar: Kandidierende für National- und Ständerat unterzeichnen Manifest für Pressefreiheit

Mehr als 400 Kandidierende aus dem gesamten politischen Spektrum der Schweiz unterzeichnen das Manifest für die Medienfreiheit des Journalistenberufsverbands Impressum. Ihre Namen sind nun verfügbar.

Odilia Hiller am 14. Oktober 2023

In weniger als einem Monat haben Schweizer Politikerinnen und Politiker das Manifest für die Pressefreiheit laut Mitteilung von Impressum, dem Berufsverband der Schweizer Journalist:innen, 414 Mal unterschrieben. Die Kandidierenden für die eidgenössischen Wahlen stammen aus allen Parteien von rechts bis links. Sie versprechen, bei ihrer politischen Arbeit die folgenden sieben Prioritäten zu berücksichtigen und die vielfältige, unabhängige journalistische Information zu fördern:

1. Die Schweizer Demokratie ist auf eine lebendige Pressefreiheit angewiesen

2. Fairness und Berufsethik sind grundlegende Pflichten von Journalist:innen

3. Die vielfältige, föderale Schweiz braucht gute Rahmenbedingungen für pluralistische Medien

4. Verlässliche Arbeitsbedingungen sichern die Unabhängigkeit der Journalist:innen

5. Die Frage der Ressourcen für Service-Public-Medien wird verantwortungsvoll diskutiert

6. Der freie Zugang zu Informationen ermöglicht Transparenz

7. Der Journalismus braucht nachhaltige Investitionen

Mit der Informations- und Sensibilisierungsaktion, die bereits für die eidgenössischen Wahlen 2015 und 2019 durchgeführt worden war, möchte der Berufsverband die politischen Kreise auf die Wichtigkeit der Medienfreiheit sensibilisieren. Gleichzeitig gibt der Journalistenverband mit seinen rund 4000 Mitgliedern den Kandidierenden eine Gelegenheit, ihr Bewusstsein für die unentbehrliche Pressefreiheit und -vielfalt in der Schweiz für die Wählerinnen und Wählern sichtbar zu machen.

Das Manifest für die Pressefreiheit von Impressum und die Liste der Unterzeichnenden sind hier verfügbar.

Die Unterzeichnenden aus den Kantonen St.Gallen und Thurgau sind:

  • Ryser Franziska, Grüne St. Gallen, Nationalrätin

  • Friedl Claudia, SP St. Gallen, Nationalrätin

  • Gysi Barbara SP St. Gallen, Nationalrätin

  • Reimann Lukas, SVP St. Gallen, Nationalrat

  • Götte Michael SVP St. Gallen, Nationalrat

  • Bärlocher Christoph, Die Mitte St. Gallen

  • Krempl Luzia, Die Mitte St. Gallen

  • Müller Mathias, Die Mitte St. Gallen

  • Sennhauser Sepp, Die Mitte St. Gallen

  • Herzog Heinz, EDU St. Gallen

  • Leisi Elisabeth, EDU St. Gallen

  • Moser Hans, EDU St. Gallen

  • Müller Rudolf, EDU St. Gallen

  • Schweizer Ursi, EVP St. Gallen

  • Hoffmänner Timon, EVP St. Gallen

  • Eberli Michael, FDP St. Gallen

  • Percy Thomas, FDP St. Gallen

  • Niederhauser Nadine, GLP St. Gallen

  • Good Michael Junge, Grüne St. Gallen

  • Gschwend Meinrad, Grüne St. Gallen

  • Koller Sebastian, Grüne St. Gallen

  • Losa Jeannette, Grüne St. Gallen

  • Meier Cornelia, Grüne St. Gallen

  • Piazza Antonella, Grüne St. Gallen

  • Rogg David, Grüne St. Gallen

  • Schwager Thomas, Grüne St. Gallen

  • Zschokke Tanja, Grüne St. Gallen

  • Osterwalder Luzia, Parteifrei St. Gallen

  • Hasler Karin A., SP St. Gallen

  • Leiser Noam, SP St. Gallen

  • Sailer Martin, SP St. Gallen

  • Scheck Andrea, SP St. Gallen

  • Schmid Sascha, SVP St. Gallen

'

  • Stark Jakob, SVP Thurgau Ständerat

  • Lohr Christian, Die Mitte Thurgau Nationalrat

  • Stadler Sandra, Die Mitte Thurgau

  • Varenne Anne, Die Mitte Thurgau

  • Gemperle Philipp, FDP Thurgau

  • Macedo Gabriel, FDP Thurgau

  • Ammann Reto, GLP Thurgau

  • Fisch Ueli, GLP Thurgau

  • Leuthold Stefan, GLP Thurgau

  • Schläfer Jorim, GLP Thurgau

  • Bétrisey Karin, Grüne Thurgau

  • Zimmermann Gabriele, Grüne Thurgau

  • Beck Joel, Jungfreisinnige Thurgau

  • Binzegger Fabian, JUSO Thurgau

  • Auer Lukas, SP Thurgau

  • Mendelin Markus, SP Thurgau

  • Schläfli Nina, SP Thurgau

  • Ricklin Judith, SVP Thurgau

  • Schmid Pascal, SVP Thurgau

'

(Screenshot: Parlament.ch)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Odilia Hiller

Odilia Hiller aus St.Gallen war von August 2023 bis Juli 2024 Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz». Frühere berufliche Stationen: St.Galler Tagblatt, NZZ, Universität St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.