logo

Referendum

«Nein zur schädlichen Staatsfinanzierung der Medien»

Das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» zerstöre die Innovation, schade der Demokratie, mache reichen Medienkonzernen Millionengeschenke und führe die privaten Medien in die Abhängigkeit. Deshalb hat ein Komitee heute das Referendum gegen das Subventionsgesetz lanciert.

Die Ostschweiz am 29. Juni 2021

Mit dem «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» will der Bund die privaten Medien neu mit 178 Millionen Franken jährlich subventionieren. «Das ist Gift für die Demokratie. Diese schädliche Staatsfinanzierung der Medien muss gestoppt werden», sagte Peter Weigelt, alt Nationalrat, Präsident des Referendumskomitees und Verwaltungsratspräsident der Ostschweizer Medien AG (Herausgeberin von «Die Ostschweiz»), am Dienstag an der Medienkonferenz in Bern. Die entsprechende Webseite ist bereits unter staatsmedien-nein.ch aufgeschaltet worden.

Das Komitee lehne die Vorlage aus grundsätzlichen Überlegungen ab: «Das neue Subventions-Gesetz ist verfassungspolitisch inakzeptabel, staats- und demokratiepolitisch schädlich und wettbewerbspolitisch diskriminierend», so Weigelt. Darum brauche es jetzt das Referendum.

Millionengeschenke für reiche Verleger

«Das neue Mediengesetz zerstört die Innovation, schadet der Demokratie, macht reichen Medienkonzernen Millionengeschenke und führt die privaten Medien in die staatliche Abhängigkeit», sagte der Basler Verleger Christian Keller. Darum lehne er die geplante Medienförderung ab, «obwohl wir finanziell davon profitieren würden».

Weigelt

Klare Position der Jungen

Als Vertreterin der jungen Generation machte die Rechtsstudentin Evelyn Motschi klar, warum sie wie viele ihrer Altersgenossen das Referendum unterstützt. «Ich sage Nein zu unsozialen Abgaben zu Lasten der Jungen, aber Ja zu einer Medienfreiheit und Medienvielfalt, die allen Bevölkerungsschichten zugänglich ist.» Die Jungen bezögen ihre Informationen fast ausschliesslich aus dem Internet, deshalb sei völlig unverständlich, dass die Politik der Printpresse mit Millionensubventionen Sterbehilfe leiste.

«Die digitale Wende hat längst stattgefunden. Ich verstehe daher als Informatiker und liberaler Jungpolitiker nicht, weshalb wir einen Markt subventionieren wollen, der sich bereits gewandelt hat», doppelte Alec von Barnekow nach, Präsident der Jungfreisinnigen des Kantons Freiburg. Mehrere Nachbarländer, darunter Frankreich, subventionierten die Medien bereits heute direkt und indirekt. Die Wirksamkeit dieser Massnahmen sei nirgends bewiesen. «Der beste Gefallen, den die Politik der Presse erweisen kann, ist, sie in Ruhe zu lassen», so von Barnekow.

Weigelt

«Wir lassen uns von den Politikern nicht kaufen»

Das parteiunabhängige und breit abgestützte Referendumskomitee vereinigt Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und der Medienbranche sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. Täglich kommen neue Mitglieder hinzu – darunter weiter viele aus der Medienbranche.

Für Philipp Gut, Geschäftsführer des Referendumskomitees, ist das keine Überraschung. Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit seien das wichtigste Kapital der Branche, betonte Gut, selbst Journalist und Verleger: «Wir lassen uns von den Politikern nicht kaufen!» Mit dem Referendum «NEIN zu staatlich finanzierten Medien» wolle das Komitee eine «dringend nötige Debatte über die Funktion der Medien in unserer direkten Demokratie» auslösen. «Denn ohne freie und unabhängige Medien gibt es keine kritische Öffentlichkeit. Und ohne kritische Öffentlichkeit gibt es keine Demokratie.»

Das «Massnahmenpaket zugunsten der Medien» sei nicht nur schädlich, sondern auch völlig unnötig, fasste Präsident Peter Weigelt die Argumente des Referen-dumskomitees zusammen: «Bo?rsenkotierte Medienkonzerne und millionenschwere Verleger, die selbst im Coronajahr 2020 noch fette Gewinne machten, brauchen definitiv keine Subventionen.» Besonders verhängnisvoll sei, dass Gratis-Zeitungen und kostenlose Online-Medien bewusst von Subventionen ausgeschlossen wer-den. Damit zementiere der Staat die bestehenden Medien-Monopole zu Lasten kleiner privater Angebote sowie lokaler und regionaler Initiativen.

Weitere Informationen unter: www.staatsmedien-nein.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.