logo

WTT Young Leader Award 2021

Netzwerken mit Wein und Wlan

Die 15. Ausgabe des WTT Young Leader Awards wartete mit einer Reihe von Premièren auf: Erstmals war die neue vereinigte Fachhochschule Ost Gastgeberin, erstmals wurde ein Publikumspreis vergeben, und Corona-bedingt wurde der Anlass erstmals weitgehend virtuell und interaktiv inszeniert.

Pascal Tschamper am 09. Dezember 2020

Ja, auch einer der beliebtesten Netzwerk-Anlässe der Ostschweizer Wirtschaft muss der Pandemie Tribut zollen. Erst wurde der Termin verschoben, dann wurde der ganze Anlass komplett umgekrempelt. Die Ausgabe 2020 des WTT Young Leader Awards wurde trotzdem kein Abklatsch, sondern ein Upgrade, der Event wurde zu einem kurzweiligen interaktiven Austausch in der digitalen Welt. Dafür sorgten Live-Bilder aus der und in die Tonhalle St.Gallen – von Büros und Home-Offices aus aller Welt. Die Veranstalter entwickelten eine eigene Community-Plattform mit Chat-Foren, Videokonferenzen und einem eVoting.

Im Zentrum standen aber auch dieses Mal die Leistungen der sechs nominierten Studierenden-Teams, die mit ihren Praxisprojekten überzeugten.

Doppelsieg von Geberit

In der Kategorie Marktforschung schafften es gleich zwei Projekte mit dem Joner Sanitärkonzern Geberit als Partner in die Endausmarchung. Sieger wurde das Team, das für Geberit North America Marktstrategien für vorfabrizierte WC-Systeme entwickelte. Das Team um die beiden studentischen Projektleiter Jan Wiggenhauser (Ost) und Dalton Faith (Robert Morris University, Pittsburgh, USA) identifizierte dafür jene fünf US-Staaten, in denen ein Markteinstieg erfolgsversprechend sein dürfte. Ronn W. Jefferson, Product Manager von Geberit North America, lobte das Team, das einen «great Job» gemacht habe. Das sah auch Preissponsor Christof Oswald, Head of Human Resources der Bühler AG, so: «Das Team hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kundenbedürfnisse zu verstehen.»

Auf dem zweiten Platz landete das Team Geberit Vertriebs AG, das untersuchte, warum sich das Dusch-WC nicht schon längst als Standard durchgesetzt hat. Doch später am Abend rissen auch diese Studierenden noch die Arme als Sieger in die Höhe: Sie entschieden den neuen Publikum-Award für sich und dürfen auf Einladung der St. Galler Stadtwerke auf dem Bodensee segeln.

Im dritten Rang der Kategorie Marktforschung klassierte sich ein Team, das für die Wittenbacher Mikrop AG untersuchte, ob in Spezial-Optiken die bisherigen Glas-Linsen durch solche aus Kunststoff ersetzt werden können.

WTT 2021

1. Rang Marktforschung: Team Geberit North America

Potenzial für 3-D-Druck

In der Kategorie Managementkonzeption machte das Team Prodartis das Rennen. Das Unternehmen aus Appenzell ist führend in einigen Nischen der additiven Fertigung, dem industriellen 3-D-Druck. Die Studierenden haben neue Geschäftsfelder evaluiert und bewertet. Geschäftsführer Ralf Schindel sieht hier Wachstumspotenzial und hat nun konkrete Anhaltspunkte, welche Schritte erfolgsversprechend sind. «Die Studierenden haben dafür Hypothesen aufgestellt und wieder verworfen,» lobte Preissponsor Thomas Haring, neuer CEO der Leicas Geosystems AG, das Team um Projektleiter Ivan Mihajlovic. Dieser nahm aus Portugal am digitalen Event teil und freute sich über die «Riesen-Ehre».

Den zweiten Rang sicherte sich ein Team, das für die Bühler AG Uzwil eine Neupositionierung des Milling Solution Training Centers erarbeitete. Mit Empfehlungen für die Nachfolgeregelung und einer ausgereiften Unternehmensbewertung holte sich das Team Fensterinform den dritten Platz.

Mittel gegen Fachkräftemangel

Der St. Galler Regierungsrat Stefan Kölliker betonte in seiner Begrüssung, die Vereinigung der drei Fachhochschulen auf St. Galler Boden zur Ost nach fünf Jahren anspruchsvoller Verhandlungen mit den Trägern habe integrativen Charakter und schaffe eine neue Grösse. Der neue Rektor, Professor Daniel Seelhofer, wies darauf hin, dass an allen drei Standorten ein vielfältigeres Angebot an Studienfächern entstehe, die Ost bekomme ein breiteres Profil mit mehr Kompetenzen und so mehr Power für die Zukunft. Die Ost will sich so im zunehmenden Konkurrenzkampf der Hochschulen behaupten und damit dem Fachkräftemangel in der Ostschweiz die Stirn bieten.

Neues Format kommt an

Auf wenn die persönliche Begegnung in der Tonhalle vermisst wurden, der einfallsreich umgesetzte digitale Event kam bei den Gästen gut an. Zumal 400 von ihnen vorgängig mit einer Flasche Rotwein von Martel ausgerüstet wurden – auf das gemeinsame Anstossen musste nicht verzichtet werden. Schliesslich hatte Gastgeber Professor Peter Müller, Leiter der Wissenstransferstelle der Ost, vorgängig angekündigt: «Wir machen das Gleiche wie immer, nur anders.» Tatsächlich wurde im Live-Chat wie sonst in der Tonhalle diskutiert und getratscht, anders war vor allem, dass die Lautstärke der Show wie auch die Raumtemperatur selbst reguliert werden konnten, wie einzelne Teilnehmer festhielten.

Zum digitalen Stelldichein gaben sich auch der frühere FHS-Rektor Sebastian Wörwag, nun seit 100 Tagen Rektor der Fachhochschule Bern, und der St. Galler Ständerat Benedikt Würth die Ehre. Schon vor dem offiziellen Start vernetzte Talkmaster Pascal Tschamper in schnellen und knappen Interviews eine ganze Reihe der zugeschalteten Gäste auf unterhaltsame Weise.

WTT 2021

1. Rang Managementkonzeption: Team Prodartis

1. Rang Marktforschung: Team Geberit North America

  • Jan Wiggenhauser, Goldach

  • Nadine Mächer, Siebnen

  • Gian Wyss, Balgach

1. Rang Managementkonzeption: Team Prodartis

  • Ivan Mihajlovic, Wittenbach

  • Dominic Günthert, St.Gallen

  • Bojan Pancika, Salmsach

  • Sereina Tobler, Wittenbach

  • Andjela Jovanovic, Wil SG

2. Rang Marktforschung: Team Geberit Vertriebs AG

  • Dogus Akdoganbulut, St.Gallen

  • Nando Lüchinger, Montlingen

  • Larissa Keel, Montlingen

  • Lea Bischofberger, Herisau

  • Melissa Weibel, Gossau

2. Rank Managementkonzeption: Team Bühler

  • Joel Untersander, Widnau

  • Pascal Bont, Altsätten

  • Michelle Alpert, Henau

  • Sarina Büsser, Gossau SG

3. Rang Marktforschung: Team Mikrop

  • Susan Stark, Romanshorn

  • Luc Cavelti, St.Gallen

  • Jonas Spiess, Berneck

3. Rang Managementkonzeption: Team Fensterinform

  • Eva Fasel, Vaduz

  • Ines Schuler, Diepoldsau

  • Kay Schwägler, St.Gallen

  • Luisa Oppmann, Gossau

  • Sarah Weibel, Bischofszell

WTT 2021

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.