Die vom Regierungsrat per 1. Juli 2023 zur Aufrechterhaltung und Qualitätssicherung des Amtsärztedienstes ergriffenen Massnahmen zeigen Wirkung. Bereits per 1. Januar 2024 konnten zehn Ärztinnen und Ärzte für den Amtsärztedienst motiviert und rekrutiert werden.
Bei den zehn neuen Amtsärztinnen und Amtsärzten handelt es sich um Elisabeth Bognar (Amriswil), Thomas Clerc (Aadorf), Bernd Eigenberger (Kreuzlingen), Johannes Engesser (Kreuzlingen), Thomas Gropp (Bottighofen), Martin Haas (Steckborn), Anja Mourou (Romanshorn), Holger Stöckel (Weinfelden), René Tardent (Kaltenbach) und Jörg Weik (Amriswil).
Somit wurde nicht nur das kurzfristige Ziel des minimalen Sollbestandes von 22 erreicht, sondern mit den neu per 1. Januar 2024 insgesamt 26 Amtsärztinnen und Amtsärzten bereits der mittelfristige Zielbereich von 25 bis 30. Besonders erfreulich ist diese ausgesprochen positive Entwicklung, da dadurch die per 1. Januar 2024 geplante Zusammenlegung von ärztlichem Hintergrund-Hausbesuchsdienst (Notfalldienst) und Amtsarztdienst (AAD) zum sogenannten Amtsarztdienst plus (AAD+) wesentlich erleichtert wird.
Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.