v.l.n.r. Roberto Wittwer, Andrea Eigenmann, Christian Lienhard, Damaris Lienhard, Christian Huber.
1994 eröffnete das Hotel Hof Weissbad – ein Hotel mit Resortcharakter, das eng verbunden ist mit der Region sowie der einmaligen Appenzeller Natur und Kultur. Seit 28 Jahren wird das Hotel von Christian und Damaris Lienhard erfolgreich geführt. Dies ändert sich ab dem 1. Mai 2022.
Vor 28 Jahren erweckten Damaris und Christian Lienhard als Gastgeber und Direktion mit 42 Mitarbeitenden das einstmalige Kurhaus als Hotel Hof Weissbad zu neuem Leben. Heute zählen über 200 Mitarbeitende zum stetig gewachsenen Hotelbetrieb.
Persönliche Veränderung gewünscht
Christian Lienhard verabschiedet sich von der Front als Gastgeber und Direktor des Hotels. Mit einem lachendem und einem weinenden Auge sowie mit viel Vorfreude auf die neue Aufgabe als Co-CEO mit einem 50-Prozent-Pensum. Christian Lienhard kümmert sich fortan zusammen mit Martin Dörig um das Gesamt-Unternehmen Hof Weissbad und die anstehenden Bauprojekte.
Der Erfolg hat viele Gründe
Zu den grössten Erfolgen gehört die Nähe zu den Gästen, die persönliche Betreuung vor Ort, belohnt mit der Treue zahlreicher Stammgäste, sowie die herausragende Arbeit aller Mitarbeitenden an der Front und hinter den Kulissen. Wir alle zusammen haben es geschafft, die eigentliche DNA unseres Hofs nachhaltig zu sichern. Mein herzlichster Dank gilt darum allen Mitarbeitenden für diese treue Unterstützung, für die schönen und spannenden Gespräche und für die vielen entstandenen Freundschaften», sagt der scheidende Direktor und neue Co-CEO Christian Lienhard.
Gastgeberin Damaris Lienhard unterstützt den Hof Wiessbad weiterhin in den Bereichen Gäste-Betreuung, Mitarbeiter-Coaching und Marketing. Sie war, ist und bleibt das Gesicht des Hotels.
v.l.n.r. Roberto Wittwer, Andrea Eigenmann, Christian Lienhard, Damaris Lienhard, Christian Huber.
Neuer Führungsstab
Die neue Dreier-Direktion wird durch die beiden langjährigen Mitarbeitenden Roberto Wittwer im Hotel und Christian Huber in der Restauration besetzt. Neu dazu kommt Andrea Eigenmann im Gesundheitszentrum.
«Ich bin stolz, dass mich die Generalversammlung am Donnerstag, 14. April 2022, als neuen Verwaltungsrat der Hof Weissbad AG gewählt hat. So kann ich auch die strategische Zukunft mitgestalten», sagt Christian Lienhard weiter.
Das reduzierte Pensum gibt ihm die Möglichkeit, ab dem Sommer mehr Zeit für neue Projekte einzusetzen. Zum Beispiel im Tessin: Die Feldpausch Ristoranti SA ist neu in Appenzeller Händen. Als Partner und Verwaltungsrats-Präsident unterstützt er künftig die Crew in Ascona, Losone und Locarno. Auch das Mandat als Verwaltungsrat der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt AG erfüllt ihn seit 2019 mit Freude. Neben dem Betrieb von sieben Schiffen und zwei Fähren steht ein Hotelneubau im Hafen von Romanshorn auf der Wunschliste.
Alle Informationen zu den Veränderungen im Hof Weissbad sowie das Interview mit Christian Lienhard ist in einem aktuellen Blogbeitrag zu finden.
Zwei neue Projekte rund um das Hotel Hof Weissbad
Badehaus und Spa – Investitionsvolumen CHF 9 Mio.
Am ehemaligen Standort der Tennisplätze entsteht ein grosszügiger Wellnessbereich mit Bio-Sauna, Finnischer Sauna und Dampfbad, Aussenbad (36 Grad), Schwimmteich, verschiedenen Ruhezonen, Fitnessraum und einer Liegeterrasse auf dem Dach.
Der Baubeginn ist für den Sommer 2022 geplant. Das Hotel Hof Weissbad schliesst deshalb vom 16. August bis 23. September 2022. Während der sechswöchigen Schliessung erfolgen die lärmintensiven Tiefbauarbeiten.
Seminarpark – Investitionsvolumen CHF 3 Mio.
Zwischen dem Hofhaus und dem Haus Pothoff, welches dem neuen Seminargebäude weichen wird, entsteht ein eingeschossiges Seminargebäude mit zwei grossen Seminarräumen für je 30 Teilnehmende, zwei Sitzungsräumen für je zehn Personen sowie einem grosszügigen Foyer - alles direkt am Bach, umgeben von Bäumen und Wiesen. Der dieale Ort für kreatives Schaffen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.