logo

Kulturgespräch

Neuer Kinofilm von St.Galler Machern: Unterwegs mit den Jenischen

«Ruäch» ist ein Film nicht über, sondern mit Jenischen. Realisiert wurde er von einem Trio mit zweifacher Ostschweizer Vertretung: Andreas Müller (Regie) und Marcel Bächtiger (Co-Autor und Schnitt) freuen sich auf die Vorpremieren Ende Monat in St.Gallen und Wattwil.

Michel Bossart am 24. August 2023

Wie macht man einen Film über Menschen, die wie die Jenischen lieber unsichtbar bleiben? Regisseur Andreas Müller beginnt zu erzählen: «Ich arbeite seit längerer Zeit an einem historischen Spielfilmprojekt mit einer jenischen Frau im Mittelpunkt. Während meinen Recherchen habe ich viele Kontakte und Freundschaften mit Jenischen aufgebaut.»

2014 artete eine Kundgebung auf der Berner Allmend aus. Jenische protestierten gegen mangelnde Stand- und Durchgangsplätze, obschon die Lebensweise der nationalen Minderheit und ihre Kultur in der Schweizer Bundesverfassung ein verbrieftes Recht ist.

Zwischen staubigen Vororten und Wäldern

«Wir sind sofort nach Nidau gefahren. Da befand sich ein Teil der von der Allmend Weggetriebenen. Diese erzählten uns von den Ereignissen, die sich in Bern abgespielt hatten. Das war der Startschuss für dieses Projekt», so der Regisseur.

Entstanden ist der Film «Ruäch», der anfangs September in die Kinos kommt. In ihm lassen Müller und Co-Regisseur und Kameramann Simon Guy Fässler Jenische zwischen staubigen Vororten in Savoyen und den Wäldern Kärntens aus ihrem Leben erzählen und wurden von ihnen in ihren Alltag mitgenommen.

Wer sind die Jenischen?

Jenische sind Angehörige oder Nachfahren einer Bevölkerungsgruppe mit traditionell reisender beziehungsweise semi-nomadischer Lebensweise. Jenische leben hauptsächlich in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Österreich.

Allein in der Schweiz gibt es schätzungsweise 35'000 Jenische. Schweizer Jenische sind also nicht etwa Menschen, die von irgendwoher zugewandert sind, sondern genauso Hiesige wie die Sesshaften.

Von Gaunerlisten und Kriminalisierten

Die Nichtsesshaftigkeit wurde seit der frühen Neuzeit von den Sesshaften erschwert und verunmöglicht. In der Schweiz wurden sie im 18. Jahrhundert in sogenannten «Gaunerlisten» erfasst und mit der Gründung der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert wurde die nicht sesshafte Lebensweise richtiggehend kriminalisiert.

Im 20. Jahrhundert nahmen Ausgrenzungen, Diskriminierung und Verfolgung zu. In der Schweiz war es vor allem das zur Pro Juventute gehörende «Hilfswerk» Kinder der Landstrasse, das viel Elend und Unrecht über jenische Familien brachte: So entriss man ihnen beispielsweise ihre Kinder und brachte sie in (sesshaften) Pflegefamilien unter.

Ruäch, das ist ein Nichtjenischer

Regisseur Müller sagt: «Wir waren bei den Dreharbeiten auch an der Perspektive auf uns Ruäche interessiert. Es ist ein Dokument unserer einzelnen Begegnungen und bietet keinen repräsentativen Blick auf die Jenischen. Wir können nicht sagen: 'So sind die Jenischen'.»

Müller und Fässler wollten also keinen Film über, sondern mit Jenischen machen. Das sei ihnen gelungen, findet Filmkritiker Michael Sennhauser in seinem Blog. Unter anderem gerade, weil der Film ohne Zeitdruck entstanden sei.

Ein St.Galler als Co-Autor und im Schnitt

Mitgewirkt hat auch der St.Galler Architekturhistoriker Marcel Bächtiger. Er zeichnet als Co-Autor und war für den Schnitt verantwortlich.

«Ruäch» ist nicht das erste Projekt des eingespielten Trios. Bächtiger sagt: «Zu diesem Projekt bin ich zwar erst hinzugestossen, als Andreas und Guy bereits mit der Kamera unterwegs waren. Meine Aufgabe war es dann, das viele Material zu sichten und zu einem Film zusammenzuschneiden.»

Problem Föderalismus und Vorurteile

Nein, heute sei nicht alles gut, sagt Bächtiger bestimmt. Zwar seien Jenische als Minderheit anerkannt, doch mangle es an Stand- und Durchgangsplätzen.

Auch spukten in vielen Köpfen noch immer die jahrhundertealten Klischees und Vorurteile rum: «Zigeuner», das sind diejenigen, die stehlen.

«Haut ab dahin, wo ihr herkommt»

Müller fügt an: «Oft, wenn Leute an einem Platz, wo Jenische Halt machen, vorbeifahren, gibt es ein Hupkonzert. Sie rufen ihnen zu: 'Haut ab, und geht dorthin zurück, woher ihr kommt!'.»

Seine Erfahrung nach Beendigung des Films: Jenische sind zwar als nationale Minderheit anerkannt und geschützt, der Föderalismus und die Vorurteile verhindern jedoch, dass Jenische ihre Kultur leben können. Warum der Föderalismus?

«Grundsätzlich hat der Bund jede Gemeinde mit über 3500 Einwohnern beauftragt, den Jenischen einen Platz zur Verfügung zu stellen. In vielen Fällen wehren sich die Gemeinden aber nach Kräften gegen Durchgangs- und Standplätze. Allzu oft sind Jenische nicht willkommen», erklärt Müller.

Der Umgang mit der Bezeichnung «Zigeuner»

Der «Duden» schreibt: «Die Bezeichnung Zigeuner wird vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma als diskriminierend abgelehnt.» Was sagen Schweizer Jenische zum Gebrauch dieses Wortes?

Denn für einige ist «Zigeuner» auch eine gängige Eigenbezeichnung. Müller spricht von seinen Erfahrungen: «Innerhalb der jenischen Community gibt es keine fixe Position: Einige Jenische verwenden das Wort mit Stolz.»

Andere empfänden es als diskriminierend, wenn es von einer nichtjenischen Person ausgesprochen werde. Müller fügt an: «Im Film kommt das Wort vor, allerdings nur, wenn es von Jenischen selbst benutzt wird.»

Das Ersatzwort «Fahrende»

Bächtiger gibt noch zu bedenken: «Oft spricht man von Fahrenden. Doch das ist nur ein Ersatzwort für 'Zigeuner' und wird vielen Jenischen nicht gerecht, die zum Beispiel seminomadisch sind oder gar nicht mehr reisen.»

Die korrekte Bezeichnung

Das Reisen sei eine unter vielen wichtigen Komponenten jenischer Identität. Die korrekte und wertneutrale Bezeichnung aller «Ruäche» für diese nationale Minderheit ist darum schlicht und einfach «Jenische».

Hinweis

In der Ostschweiz wird der Film am Mittwoch, 30. August 2023, im St.Galler Kinok und am Samstag, 2. September 2023, im Kino Passarelle Wattwil gezeigt. Wegen grosser Nachfrage findet am Sonntag, 10. September 2023, in St.Gallen ein Zusatztermin statt. Die Filmemacher werden anwesend sein.

Mehr Informationen:

https://www.kinok.ch/index/calendar

https://kinopasserelle.ch/home

(Bildmontage: Die Ostschweiz)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.