Dario Aemisegger startet zum dritten Rekordversuch.
Alle Jahre ein neuer Rekord: Nach der erolgreichen Erstüberquerung 2018 (Rorschach-Friedrichshafen 21km) und der erstmaligen Längsdurchquerung 2019 (Ludwigshafen-Bregenz 64km) plant Dario Aemisegger im Juli 2020 die erste Dreiländerquerung auf dem Stand Up Paddle.
Der passionierte Stand Up Paddler und Strandfestwochengründer Dario Aemisegger will mit einem erneuten SUP Rekord auf dem Bodensee die drei Anrainerstaaten verbinden. Bei der Dreiländerquerung wird der Zieleinlauf zum ersten Mal in Rorschach sein.
Der Bodensee ist ein wahres Paradies für Stand Up Paddler. Er verbindet die Schweiz, Deutschland und Österreich – mit seinen meeresähnlichen Weiten und gleichzeitiger Sicht auf schneebedeckte Bergspitzen verzaubert er längst nicht nur Stehpaddler. Dario Aemisegger und sein Team inspiriert der geliebte See zu immer neuen Stand-Up-Paddle-Rekordversuchen. Nach den zwei bis heute ungeschlagenen Rekorden haben sie noch nicht genug und planen mit der Dreiländerquerung die Krönung der Verbindungslinien. Der diesjährige Rekordversuch gilt zudem als Kickoff der Südufer SUP Kampagne.
Krönender Abschluss der Rekordversuche
Dario Aemisegger freut sich auf den bevorstehenden Versuch und sagt: «Nach Überquerung 2018 und Längsdurchquerung 2019 stellt die Dreiländerquerung 2020 für mich den Höhepunkt möglicher Verbindungslinien und den Abschluss meiner Rekordversuche auf dem Bodensee dar. Sie führt durch drei Städte, Länder und Regionen. Naturschauspiele wie die Rheinmündung eröffnen dabei besonders schöne und abwechslungsreiche Perspek-tiven. Ob Rorschacher Kornhaus, Lindauer Neuer Leuchtturm oder Bregen-zer Festspiele - an jedem Zielpunkt der Route erwartet den Paddler eine eindrückliche Kulisse.»
Dario Aemisegger startet zum dritten Rekordversuch.
Für die Strecke Rorschach-Lindau-Bregenz-Rorschach (ca.45km) rechnen Aemisegger und Begleitcrew mit einer Paddel-Dauer von rund 7 bis 8 Stunden. Der Rekordversuch startet um 10 Uhr in Rorschach. Wenn alles rund läuft, wird die Durchfahrt in Lindau etwa um 13 Uhr, jene in Bregenz um ca. 14.30 Uhr und die Zieleinfahrt zwischen 17 und 18 Uhr im Hafen Rorschach sein. Bei der anschliessenden Rekordfeier auf dem Hafenplatz soll der dritte Bodensee-SUP-Rekord gebührend gefeiert und die länder- und regionenverbindende Funktion des Bodensees zelebriert werden. Die Bodensee-Paddler Community-in allen drei Ländern ist herzlich dazu eingeladen, den Rekordaspiranten beliebig um Lindau, Bregenz und Rorschach ein Stück weit zu begleiten oder sich ihm für den letzten Kilometer vor dem Ziel zur gemeinsamen Zieleinfahrt anzuschliessen.
Auftakt zu einem vielfältigen SUP Sommer
Der SUP-Sommer 2020 gilt als Pilot für das Projekt «Paddelland Bodensee», welches ab dem Jahr 2021 den Bodensee als Hotspot fürs Paddeln positio-nieren soll, mit einem attraktiven und umfassenden Angebot. Dario Aemiseggers Rekordversuch läutet zahlreiche Paddel-Veranstaltungen in den vier Buchten des Südufers am Bodensee ein:
Während der Strandfestwochen Rorschach trifft man sich zum kostenlosen Sunset & Sunrise SUP in der Rorschacher Bucht – während dieses Jahr ein Grossteil des Programms der Rorschacher Strandfestwochen nicht durchgeführt werden kann, finden diese Paddlings statt.
Einmal links und einmal rechts? Ganz so einfach ist das Stand Up Paddeln nicht. Ein Einführungs-Kurs der SUP Instruktorin SKV Cornelia Galliker zeigt, dass es aber auch keine Hexerei ist. SUP-Boards werden mittlerweile an jeder Ecke angeboten. Damit man jedoch Freude am Paddeln hat, lohnt es sich, die richtige Technik zu erlernen.
Wer bereits ein geübter Paddler ist und sicher auf dem Board steht, der kann sich auf eine Abend-Ausfahrt auf dem Alten Rhein freuen. Ab der Marina Rheinhof Altenrhein wird Richtung Rheineck und zurück gepaddelt. Zur Belohnung gibt es am Ziel eine Wurst vom Grill und ein Getränk. Ein unvergessliches Erlebnis für Naturliebhaber und Abenteurer.
Der Rekordversuch kann mittels GPS-Tracker mitverfolgt werden.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.