logo

Digital & Innovation Campus

Neues Forschungsinstitut im Kanton Thurgau

Die Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung gründet zusammen mit der Universität Konstanz und der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung Konstanz das Thurgauer Institut für Digitale Transformation. Dieses soll 2024 im geplanten Digital & Innovation Campus angesiedelt werden.

Staatskanzlei Thurgau am 23. Dezember 2023

Die digitale Transformation verändert unaufhaltsam alle Bereiche unserer Gesellschaft. Wohin diese Entwicklung führen wird, lässt sich bestenfalls erahnen. Das Thurgauer Institut für Digitale Transformation (TIDIT) soll helfen, diesen Prozess so mitzugestalten, dass für die Menschen nützliche und sichere Anwendungen entstehen. Das Forschungsinstitut wird 2024 in Kreuzlingen aufgebaut. Es ist ein sogenanntes An-Institut, sowohl an der Universität Konstanz als auch an der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung (HTWG) Konstanz. Getragen wird das Institut von der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung, unter deren Dach schon die drei bestehenden Thurgauer An-Institute betrieben werden.

Gestern Donnerstag unterzeichneten Regierungsrätin Monika Knill, Präsidentin der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, und Sabine Rein, Präsidentin der HTWG Konstanz, die Kooperationsvereinbarung zum TIDIT. Diese Vereinbarung und die ebenfalls trilateral erlassene Satzung des Instituts regeln die akademische Anbindung des TIDIT an die beiden Konstanzer Hochschulen. «Ich freue mich, dass wir mit diesem vierten Institut die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit im Raum Kreuzlingen-Konstanz weiter ausbauen können», sagt Monika Knill. Sie verweist auf die Besonderheit, dass das TIDIT ein An-Institut beider Konstanzer Hochschulen sei. Mit zwei Hochschulen im Rücken könne das Institut gleich auf doppeltes akademisches Knowhow zurückgreifen.

Katharina Holzinger

Katharina Holzinger, Monika Knill, Sabine Rein

Co-Vorsitz der Institutsleitung bestimmt

Der Aufbau des Instituts soll ab Anfang 2024 schrittweise erfolgen. Eigentliche Forschungstätigkeiten soll das TIDIT ab Herbst 2024 aufnehmen. Zunächst gilt es, das Personal zu rekrutieren. Bereits bestimmt ist der Vorsitz der Institutsleitung: Michael Grossniklaus und Oliver Dürr werden die akademische Verankerung des Instituts in der Universität beziehungsweise in der HTGW Konstanz sichern und die Geschicke des An-Instituts leiten.

In den kommenden Monaten sollen die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts eingestellt werden. Geplant sind zunächst zwei Forschungsgruppen. Sie sollen sich beide mit dem Thema «Daten als Treiber und Produkt der Digitalisierung» beschäftigen. Die erste Forschungsgruppe fokussiert dabei auf Projekte, bei denen es um die Datenerhebung, -verwaltung und -verarbeitung geht. Komplementär dazu führt die zweite Forschungsgruppe Projekte durch, die sich mit der Entwicklung und Anwendung neuer Methoden zur Datenanalyse und prädiktiven Nutzung von Daten befassen. Ein Schwerpunkt des TIDIT liegt auf der Zusammenarbeit mit Unternehmen, um praktisch anwendbare Lösungen für reale Problemstellungen zu schaffen. Beispielanwendungen wären etwa die Erkennung von Datenmanipulation durch selbstverifizierende Daten oder die Schaffung von KI-Systemen, die transparente und nachvollziehbare Entscheidungen ermöglichen.

«Das Thurgauer Institut für Digitale Transformation wird eines der weitreichendsten Themen unserer Zeit erforschen: der Mensch in der Datengesellschaft», sagt Katharina Holzinger. Mit dem neuen An-Institut werde der entsprechende Forschungsschwerpunkt der Universität Konstanz und ihr Centre for HUMAN | DATA | SOCIETY gestärkt. «Vor allem aber ist es für uns sehr wichtig, die Kooperation mit dem Kanton Thurgau weiter ausbauen zu können und in diesem gemeinsamen An-Institut auch die HTWG Konstanz mit im Boot zu wissen», sagt Holzinger.

Auch Sabine Rein freut sich über das zweite An-Institut und die Möglichkeit, digitale Innovationen in der Vierländerregion am Bodensee voranzutreiben. «Die Hochschule Konstanz ist speziell mit dem Kanton Thurgau eng verbunden, der nur wenige Gehminuten von unserem Campus entfernt ist», sagt sie. «Die digitale Transformation ist wesentliches Handlungsfeld unseres Struktur- und Entwicklungsplans. Die HTWG versteht sich als Begleiterin der Transformation, so dass das Institut für Digitale Transformation hervorragend zur Strategie der Hochschule passt.»

Industrie- und Handelskammer gab den Anstoss

Den Anstoss zur Gründung eines solchen Forschungsinstituts im Bereich Digitalisierung gab die Industrie- und Handelskammer Thurgau (IHK). Im Rahmen ihres Projekts für den Digital & Innovation Campus sah sie neben weiteren Modulen ein solches Forschungsinstitut vor. Eine Arbeitsgruppe der beiden Konstanzer Hochschulen unter Leitung des Amts für Mittel- und Hochschulen des Kantons Thurgau erstellte daraufhin das Betriebskonzept für das TIDIT. Da die Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung als Betreiberin der bereits bestehenden An-Institute die etablierte Kooperationsplattform zwischen dem Kanton Thurgau und den Konstanzer Hochschulen ist, war sie von Anfang an als Trägerin auch des TIDIT vorgesehen.

«Als regionaler Wirtschaftsverband tragen wir dazu bei, dass das Innovationspotential des Kantons ausgebaut wird. So wandern clevere Köpfe nicht ab und unsere Unternehmen können von angewandter Forschung profitieren», sagt IHK-Präsidentin Kristiane Vietze. Der Digital & Innovation Campus Thurgau wird ab 2024 in Kreuzlingen aufgebaut. Es handelt sich um eines jener Projekte, die aus dem Erlös des Verkaufs von Partizipationsscheinen der Thurgauer Kantonalbank mitfinanziert werden. Ein Teil der für den Campus vorgesehenen Mittel dient der Finanzierung des TIDIT.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Thurgau

Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.