Im Dorfhus Gupf in Rehetobel ist ab 16. August ein neues Führungstrio am Start. Der authentisch-moderne Betrieb wird an der Qualität in der Gastronomie festhalten und noch mehr auf «Nose to tail» – die restlose Tierverwertung – sowie auf Produkte aus der Region setzen.
Eines vorweg: Das Hotel und Restaurant Dorfhus Gupf und das Gasthaus zum Gupf sind zwei verschiedene Häuser. Sie sind nicht zu verwechseln, auch wenn sie eng zusammenarbeiten und denselben Eigentümer haben, nämlich Emil «Migg» Eberle, ein Ostschweizer Unternehmer und der Inhaber der Soleil Immobilien AG. Das Hotel und Restaurant Dorfhus Gupf wurde im Juli 2020 in Rehetobel im Kanton Appenzell Ausserrhoden eröffnet. Seither entwickelte sich das Haus zu einer bekannten kulinarischen Adresse mit Übernachtungsangebot. Im Juni 2023 wurde das Restaurant von der «Tafelgesellschaft zum Goldenen Fisch» ausgezeichnet.
Strategie, Restauration und Kulinarik unter neuer Leitung
Johannes Sommer ist seit Anfang Juli 2023 neuer CEO Gastronomie & Hotellerie der Soleil Immobilien AG. In dieser Funktion obliegt ihm auch die strategische Leitung des Dorfhus Gupf. Als vormaliger Betriebsleiter des Hotels Bären in Gonten, jetzt Appenzeller Huus, ist er verankert in der Region und kennt sich bestens aus in der gastronomischen Landschaft der Ostschweiz.
Seit 15. Juli 2023 amtet Johannes Fitz als Betriebsleiter mit Schwerpunkt Gastronomie im Dorfhus Gupf. Der 25-jährige Restaurantmanager und Sommelier verfügt über einen beachtlichen Leistungsausweis, den er sich in der Hauben- und Sternegastronomie erworben hat. Seine letzten Stationen waren das Guilde Restaurant Hotel Posta in Rueras und das Gourmetrestaurant la Riva in der Lenzerheide (1 Michelin-Stern, 16 GaultMillau-Punkte), wo er sich 2021 bei «Star wine list of the year» gleich zwei Preise sicherte. Zuletzt war Johannes Fitz als stellvertretender Geschäftsführer im Restaurant Clouds in Zürich beschäftigt, bevor es ihn zu neuen beruflichen Aufgaben ins Appenzellerland zog.
Im August 2023 stiess der Schweizer Sven Vogelsanger als neuer Küchenchef zum Team und machte das Trio komplett. Der 30-jährige Koch hat in der legendären Fischerzunft in Schaffhausen (1 Michelin-Stern, 19 GaultMillau-Punkte) gearbeitet und sein Können unter anderem als Executive Sous-Chef in den Fünf-Sterne-Hotels Seehof in Davos, Giardino in Ascona und zuletzt als Küchenchef im Oberwallis gezeigt. Als Küchenchef des Dorfhus Gupf setzt Sven Vogelsanger auf saisonale Produkte aus der Region sowie die restlose Verwertung des Tieres. Er möchte auch im Fischangebot das bisherige Niveau beibehalten, als Koch mit der «Goldenen Fisch»-Auszeichnung ist dies für ihn Ehrensache. Besonders freut er sich auf das Highlight, die «Grillworks» aus den USA. Dabei werden regionale Fleisch- und Fischspezialitäten zubereitet. In der Schweiz gibt es nur vier dieser sehr hochwertigen Asado-Grillstationen. Nils Zinsli, der seit einem Jahr als Grillchef im Restaurant des Dorfhus Gupf arbeitet, steht Sven Vogelsanger weiterhin zur Seite.
Der ehemalige Bähnler Hans Rhyner und heutige Kellermeister aus Leidenschaft bleibt dem Weinkeller des Dorfhus Gupf und der Magnothek erhalten. Seine Arbeit wurde 2023 mit dem silbernen Swiss Wine List Award in der Kategorie «gehobene Küche» ausgezeichnet. In der Magnothek, übrigens die einzige in der Schweiz, lagern 680 verschiedene Positionen, darunter 420 in Magnumflaschen und vier Goliathflaschen mit je 18 Litern. Die Weine stammen aus ganz Europa und werden auch offen aus der Magnumflasche im Restaurant des Dorfhus Gupf ausgeschenkt.
Am 16. August 2023 feiert das Dorfhus Gupf Saisoneröffnung nach der Sommerpause. Geplant ist jeden ersten Sonntag im Monat ein Brunch mit einem Flying Buffet und am 1. Oktober 2023 ein Frühschoppen mit Live-Musik, bayerischen Spezialitäten und Appenzellerbier aus dem alten Holzfass. Am Montag, Dienstag und Sonntagabend hat das Restaurant geschlossen.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.