logo

Erneutes Notrecht

Notrechtliche Credit-Suisse-Übernahme – wo bleibt Weko?

Die CS wird mit notrechtlicher Unterstützung des Bundesrats durch UBS übernommen. Von der Wettbewerbskom-mission redet gar niemand – dröhnendes Schweigen. Die Notrechtsinitiative ist wichtiger denn je.

Artur Terekhov am 28. März 2023

Als der Autor dieses Beitrags letzten Oktober als Präsident eines überparteilichen Kantonszürcher Initiativkomitees Unterschriften für die Notrechtsinitiative zu sammeln begann (bis vor Ostern wird mit Hochdruck weitergesammelt, ansonsten die Initiative zu scheitern droht), um den gerichtlichen Rechtsschutz gegenüber bundesrätlichen Notverordnungen auszubauen, stand bereits fest, dass spätestens seit Covid die Hemmschwelle zur Anwendung von Notrecht – einem (eigentlich) ausserordentlichen Handlungsinstrument für schwere Krisensituationen – massiv gesunken ist. Und dies, obschon damals nicht vorhersehbar war, dass mit der nun erfolgenden CS-Rettung Notrecht erneut aktuell würde. 

Dass es dies geworden ist, erstaunt gleichwohl wenig. Wenn der Bundesrat bereits einen Rettungsschirm für die weitaus kleinere Axpo bereitstellt und diese als systemrelevant einstuft, verwundert nicht, dass nun auch bei der Credit Suisse eine Vollkaskomentalität implementiert werden soll. Manager mit hohen Jahressalären und Boni verzocken sich, der Steuerzahler bezahlt. In einem bemerkenswert detaillierten CH-Media-Beitrag stellen denn auch die Bundeshausredaktoren Chiara Stäheli und Benjamin Rosch eine klare Zunahme von Notrecht fest. Es brauchte wohl das CS-Debakel, um einigen Leuten die Augen zu öffnen.

In den vergangenen Tagen wurde bereits viel über das CS-Notrecht geschrieben, auch in diesem Medium. Denn es gibt auch viel zu schreiben. Immerhin hatte die Notverordnung von 2008 betreffend UBS-Rekapitalisierung auf 1.5 A4-Seiten Platz. Die CS-Notverordnung, die übrigens weder die UBS als übernehmende Gesellschaft noch die CS als übernommene Gesellschaft namentlich nennt, hingegen umfasst 8 A4-Seiten. Spannend ist aber, was im gesamten Verordnungstext, der in einer Freimütigkeit von diversen formellen Bundesgesetzen abweicht (insbesondere OR, FusG und SchKG), mit keinem Wort zur Sprache kommt – nämlich die Thematik Wettbewerbskommission (Weko).

Am 18. März, also einen Tag vor dem bundesrätlichen Notrechtsentscheid, die CS durch die UBS übernehmen zu lassen, äusserte sich der ehemalige FINMA-Chef Eugen Haltiner kritisch und meinte, die Weko hätte ziemlich sicher Vorbehalte gegen eine Übernahme der CS durch die UBS. Dies ist auch naheliegend, denn durch die Verschmelzung jener beiden grössten Schweizer Banken entsteht eine besonders grosse Ballung von Marktmacht, die eine Monopolbildung begünstigt und damit selbst aus einer wirtschaftsliberalen Sicht nach kartellrechtlichen Leitplanken ruft (so auch die Chicago School, welche insoweit zutreffend mit dem Freiheitsparadoxon argumentiert). Gemäss Artikel 10 des Kartellgesetzes (KG) sind denn auch Unternehmenszusammenschlüsse, welche zu einer marktbeherrschenden Stellung führen, die ihrerseits wirksamen Wettbewerb beseitigen kann, von der Weko zu genehmigen.

Bei Banken tritt dabei, soweit es um Gläubigerschutz geht, die FINMA an die Stelle der Weko, wobei auch diesfalls die Weko zwingend zur Stellungnahme einzuladen ist und nicht einfach übergangen werden kann (Art. 10 Abs. 3 KG). Dennoch liest man in der CS-Verordnung (konkret: Verordnung über zusätzliche Liquiditätshilfe-Darlehen und die Gewährung von Ausfallgarantien des Bundes für Liquiditätshilfe-Darlehen der Schweizerischen Nationalbank an systemrelevante Banken; SR 952.3) hiervon nichts. Liegt dies daran, dass der Bundesrat inmitten all dieses Zeitdrucks nicht daran gedacht hat? Oder wollte er nicht daran denken?

Letzteres könnte denn durchaus der Fall sein, zumal Art. 11 KG, von welchem bislang noch nie Gebrauch gemacht wurde, dem Bundesrat die Kompetenz gibt, Unternehmenszusammenschlüsse, die von der Weko untersagt wurden, auf Antrag hin dennoch zu bewilligen, «wenn sie in Ausnahmefällen notwendig sind, um überwiegende öffentliche Interessen zu verwirklichen». Es scheint, als ob der Bundesrat geradezu darauf spekulieren würde, die ganze Weko-Thematik erst gar nicht aufs Tapet zu bringen, denn schliesslich kann er als ultima ratio die Fusion ohnehin bewilligen. Resultatorientierung pur. Denn der Wortlaut von Art. 11 KG lässt keinen Zweifel daran, dass der Bundesrat eine Fusion erst selber zulassen darf, wenn die Weko – oder bei Banken teils die FINMA – die Zustimmung verweigert hat. Überspringt man diesen gesetzlich vorgesehenen Schritt, kommt dies einer bedenklichen Ignoranz der eigentlich bestehenden gesetzlichen Vorgaben gleich. Denn gesetzliche Kompetenzordnungen sind nicht blosse Schönheitskür, sondern bezwecken den Schutz vor staatlichem Machtmissbrauch. Indem der Bundesrat sich darüber hinwegsetzt, zeigt er: Die Notrechtsinitiative ist wichtiger denn je.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.