Hier sind die Fassadenelemente bereit zum Dämmen.
Am neuen Firmensitz, den der Traditionsbetrieb Nüesch Weine an der Wegenstrasse in Balgach baut, sind die Arbeiten voll im Gange. Die Bodenplatte ist bereits fertig betoniert. Jetzt werden in der Produktionshalle der Rebsteiner Firma Schönauer AG die Fassadenelemente gefertigt.
Die Rebsteiner Firma Schönauer AG hat den modernen, ästhetischen Holzbau nicht nur entworfen, sie produziert auch die Fassadenelemente. Dafür werden, passend zur Firmenphilosophie der Weinkellerei, heimische und nah produzierte Materialien verwendet.
Hier sind die Fassadenelemente bereit zum Dämmen.
Zum Einsatz kommt dabei die Hightech-Maschine Technowood, die speziell für den Element- und Holzrahmenbau konzipiert wurde.
Die Zellulosedämmung wird hier in die Fassadenelemente geblasen.
Sie verfügt über variabel einsetzbare Nagel-, Klammer-, Schraub- und Leimgeräte und kann mit einer Länge von rund 50 Metern gleich mehrere Elemente aufnehmen und bearbeiten.
Einige Fassadenelemente verfügen u.a. auch über Fensterausschnitte.
Die verschiedenen Module für den Bau von Nüesch Weine werden bei Schönauer fast fertig vorproduziert. Sie verfügen über Fensterausschnitte, sind gedämmt und auch die Fassadenschalung ist bereits montiert.
Hier wendet die Hightech-Maschine Technowood gerade ein Fassadenelement.
Rund 55 von 269 Fassadenelemente sind fertig und werden derzeit zwischengelagert – ein Teil davon bereits auf der Baustelle am zukünftigen Firmensitz. Voraussichtlicher Aufrichttermin ist laut dem Bauleiter Thomas Zünd in einem Monat.
So werden die fertigen Fassadenelemente zwischengelagert.
Hier, unter der Rubrik «Ostblick» und «Nüesch Weine», werden alle Interessierten regelmässig über den Bauverlauf informiert. Schön, dass Sie dazugehören.
Auf dieser Visualisierung sieht man die lila eingefärbten Elemente, die bereits vorproduziert sind – etwa 55 von 269 Stück.
Wir begleiten Ihren Neubau oder Umbau für unsere Leserinnen und Leser während der gesamten Planungs- und Bauphase auf «Die Ostschweiz baut» – mit eigener Menüseite, Teaser auf der Startseite sowie umfassender Bewerbung in unserem Printmagazin, im Newsletter und den sozialen Medien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.