logo

Neue Ostschweizer Tourismusmarke

Null Stern-Erfinder schulen Ostschweizer Butler für «Zero Real Estate»

Was vor zwei Jahren noch eine Idee der Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin war, wird diesen Sommer real. Die Philosophie «Null Stern – the only star is you» wird zu einer Ostschweizer Tourismusmarke unter dem Namen «Zero Real Estate». Die Vorarbeiten laufen.

Die Ostschweiz am 11. Mai 2020

Sechs Ostschweizer Tourismusorganisationen und Liechtenstein performen diesen Sommer gemeinsam die Landversion des «Null Stern Hotel»-Konzepts (2016): Sogenannte «immobilienbefreite Hotelzimmer» ohne Wände und ohne Dach unter freiem Himmel – mit exklusivem Butlerservice an der Bettkante. Am Mittwoch, 13. Mai, 10 Uhr, findet nun die erste öffentliche Schulung der rund 20 Butler in spe in der Ostschweiz statt. Die praktische Disziplin «Bettenmachen bei starkem Wind» und die Übung «Bachüberspringen mit gefülltem Tablett» stehen dabei im Zentrum. Anfang Juni werden die Standorte der «Zimmer» bekanntgegeben.

Um den Covid-19-Bestimmungen gerecht zu werden, findet die öffentliche Butlerschulung sowohl physisch (für eine kleine Gruppe) als auch virtuell statt. Die Ostschweizer Tourismus-Destinationen Toggenburg, Heidiland, Appenzellerland AR, Thurgau, Schaffhauserland sowie Fürstentum Liechtenstein werden live über Microsoft Teams geschult. Die Tourismus-Destination St.Gallen Bodensee ist mit zwei bis drei angehenden «Modern Butler» direkt vor Ort. Der «immobilienbefreite Schulungsraum» im freien Gelände befindet sich in St.Gallen auf dem Scheitlinsbüchel. Die praktischen Übungen werden live auf Facebook gestreamt.

Die unübliche Welt des «Modern Butlerism»

Nebst Theorie und Vermittlung der Butler-DNA sind verschiedene praktische Disziplinen vorgesehen: Gehproben mit gefüllten Gläsern im steilen Hang, Zaun- und Bachüberspringen mit gefüllten Gläsern oder das Bettenmachen bei starkem Wind. Die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin motivieren die Butlerinnen zu eigenen Ideen. «Die Fantasie ist die beste Freundin des Butlers», sagen die Erfinder des Null Stern Hotels. Den dramaturgisch-individuellen Ideen der Butlerinnen seien keine Grenzen gesetzt – von kleinen «positiven Irritationen» auf dem Kissen, über analoges Live-Fernsehen durch die Chassis eines ausgedienten Fernsehobjektes bis zum unerwarteten Supplément-Service bei schlechtem Wetter, wenn die Gäste die Nacht nicht draussen verbringen können und ins Back-up-Zimmer zügeln müssen.

Zero Star Hotel

Bettenmachen mit Windsimulation: Dieses Doppelbett mit Nachttischen und Lämpchen wird kommenden Mittwoch, 13. Mai, 10 Uhr, für die Butlerschulung an einer Aussenfassade installiert, inkl. Windmaschinen. (Bild: Atelier für Sonderaufgaben)

Markenzeichen: Hemd, Fliege und Handschuhe

Die Figur der «modernen Butler» ist ein Markenzeichen und Differenzierungsmerkmal des «Null Stern – the only star is you»-Spirits. Zu ihr gehört ein strikter Dresscode: weisses Hemd, schwarze Fliege, weisse Handschuhe. Unterhalb der «Gürtel- oder Rocklinie» ist die Bekleidung jedoch individuell – ob Bauernhose mit Gummistiefel, Geschäftshose mit Lackschuhen oder Rock mit High-Heels. «Dieser unübliche visuelle Wiedererkennungseffekt ist Teil des künstlerischen Konzepts», sagt Thomas Kirchhofer, Direktor St.Gallen-Bodensee Tourismus. «Die Butler verkörpern den Anspruch einer Gastgeberkultur, die charmant, witzig und authentisch ist.»

Windsimulation mit Entlüftungsgeräten

Für die praktische Disziplin «Bettenmachen bei starkem Wind» wird ein originales Hotelzimmer ohne Wände und Dach unter freiem Himmel an einer Aussenfassade installiert (vgl. Pressebild). Um den Wind zu simulieren, werden zwei Windmaschinen vor dem Doppelbett aufgebaut. Die Butler*innen stehen nun vor der Herausforderung, das Bett nach bestimmten «Null Stern»-Kriterien zu machen – selbstverständlich knitter- und faltenfrei.

Die vorgezeigten Disziplinen an der Butlerschulung geben einen Eindruck für den «Zero Real Estate»-Modus, welcher spezifisch-butleristische Kompetenzen des «Null Stern Spirits» erproben und antizipieren möchte: Lustvoll, ernsthaft, unüblich. Dabei seien Hygieneregeln und Sicherheitsmassnahmen nicht nur aufgrund der Covid-19-Situation das oberste Gebot für die Butler*innen, betont Daniel Charbonnier, Hotelexperte und Co-Founder der Marke «Null Stern – the only star is you».

Eröffnung der Zimmer ab Juli

Ab Juli 2020 wird jede Tourismusregion ein Hotelzimmer ohne Wände und Dach in Betrieb nehmen. Anfang Juni wird bekannt, an welchen Standorten die immobilienbefreiten Hotelzimmer eröffnet werden. So wird «Zero Real Estate» zu einer gemeinsamen Vision in der Ostschweiz und im Fürstentum Lichtenstein, die die Landschaft als Tapete für die Hotelzimmer nutzt und die Idee der konsequenten Immobilienbefreiung realisiert. «Die immobilienbefreiten Zimmer sind gerade in der Corona-Krise eine Chance», sagt Adrian Pfiffner, Leiter Kommunikation von Heidiland Tourismus. «Wir bieten unseren Schweizer Gästen damit ein spezielles Erlebnis, das dem enormen Bedürfnis nach frischer Luft, Natur und Weite entspricht.»

Was ist «Zero Real Estate»?

«Zero Real Estate» ist ein Projekt, das aus dem bekannten «Null Stern Hotel» entstanden ist. Zwischen 2016 und 2017 wurde im Bündner Safiental und im Appenzellerland die Landversion des Konzepts «Null Stern – the only star ist you» lanciert: «immobilienbefreite Hotelzimmer» ohne Wände und Dach. Nach diesen beiden erfolgreichen Sommersaisons und über 4'500 Reservationsanfragen auf der Warteliste haben die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin sowie der Hotelexperte Daniel Charbonnier 2018 in Kooperation mit Toggenburg Tourismus die Coverversion «Zero Real Estate» ins Leben gerufen.

Die Marke «Zero Real Estate» ermöglicht es lokalen Tourismus-Destinationen, unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien, ihre eigene Interpretation eines immobilienbefreiten Hotelzimmers zu schaffen. «Es ist spannend für uns zu sehen, wie die Menschen einer Region den «Null Stern»-Spirit verkörpern», sagen Frank und Patrik Riklin.

Nun haben sich sechs Tourismusdestinationen aus der Ostschweizer Region (Toggenburg, Heidiland, St.Gallen-Bodensee, Appenzellerland AR, Thurgau, Schaffhauserland) sowie das Fürstentum Liechtenstein exklusiv als Partner zusammengeschlossen, um die Marke «Zero Real Estate» für ihre jeweilige Region zu übernehmen. Jede Destination ist für die Umsetzung des immobilienbefreiten Zimmers selbst verantwortlich. Heute stehen über 9'000 Gäste auf der Warteliste, Tendenz steigend.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.