logo

Kundenwünsche erfassen

«Nur nette Worte reichen nicht»

St.Gallen ist um ein Start-Up reicher: Michael Pertek gründet mit neun weiteren Mitgliedern die Digital Transformation Agentur «diselva». Ob zehn Gründungsmitglieder nicht «zu viel» sind?

Manuela Bruhin am 19. Februar 2023

Sie gründen zu zehnt die Digitalagentur diselva. Weshalb kam genau jetzt der Zeitpunkt dafür? Wie kamen Sie auf die Idee?

Ich würde fragen «Warum nicht jetzt»? Der beste Zeitpunkt, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen, liegt in der Vergangenheit. Der zweitbeste ist heute. Wir haben uns diesen Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegt und verlassen dafür unsere Komfortzone. Diesen Schritt haben wir nicht mit dem Rücken zur Wand gemacht, sondern, weil wir an uns als Gruppe und an unser Leistungsportfolio glauben. Wir sind davon überzeugt, dass Erfolg in unserer Branche gewisse Voraussetzungen braucht. Diese Voraussetzungen wollen wir selbstbestimmt schaffen. Der Glaube an uns in Verbindung mit der Möglichkeit, unabhängig und selbstständig zu sein, hat den Ausschlag gegeben.

Wie stehen Sie innerhalb des Gründungsteams zueinander?

Wir alle kennen uns schon sehr lange, teilweise seit fast 20 Jahren. Wir haben über viele Jahre in unterschiedlichsten Rollen und gemeinsam bei der St.Galler Full Service Agentur Namics gearbeitet. Dort haben wir unsere gemeinsamen Wurzeln. Wir sind ein sehr eingespieltes Team, schätzen uns, arbeiten exzellent und vor allem sehr gerne zusammen. Nicht zuletzt, weil aus professionellen Beziehungen private Freundschaften entstanden sind.

Zehn Gründungsmitglieder «tönen» erst einmal nach viel, Stichwort «Zu viele Köche verderben den Brei». Wie läuft die Zusammenarbeit untereinander?

Unsere Zusammenarbeit hat sich über Jahre eingespielt. Wir haben für unzählige Kunden an Projekten und Herausforderungen als Team gearbeitet und Lösungen entwickelt. Um diese Projekte erfolgreich zu gestalten, brauchen wir verschiedene Disziplinen oder, wie Sie sagen, die verschiedenen Köche. Diese Interdisziplinarität verdirbt den Brei nicht, sie stellt viel mehr sicher, dass wir aussergewöhnliche Lösungen mit und für unsere Kunden erarbeiten können. Wir bieten auch ganz bewusst ein Arbeitsumfeld, das von Vertrauen, Mitbestimmung und Austausch auf Augenhöhe geprägt ist. Auch dies ist kein Selbstzweck. Wir sind aber davon überzeugt, dass wir nur so die Voraussetzungen schaffen, um erfolgreich und innovativ zu arbeiten. Diese Überzeugung spiegelt sich in einem modernen Führungsverständnis wider.

Sie entwickeln zusammen mit den Kunden Lösungen, die nachhaltig und langfristig einen positiven Effekt auf das Geschäft haben. Wo setzen Sie bei der Digitalen Transformation genau an?

In erster Linie wollen wir unseren Kunden helfen, die Digitale Transformation zu strukturieren und in die richtigen Wege zu leiten. Dieser Transformationsprozess ist eine Herausforderung und muss richtig angegangen werden. Dafür stehen wir ein. Wir haben in den letzten zehn Jahren in vielen Kundenbeziehungen Methoden entwickelt, weiterentwickelt und geschärft, die genau darauf einzahlen. Wir sind in der Lage, die Digitale Transformation zu strukturieren, auf Roadmaps zu legen und Investitionsempfehlungen auszusprechen, damit der Prozess für die Unternehmen verdaubar wird. Dabei produzieren wir aber nicht nur Papier, sondern liefern umsetzbare Ergebnisse. Das können Architekturkonzepte, ganze Businesstransformationen oder konkrete Softwareentwicklungsprojekte sein. Anwendungsbeispiele dafür sind Kundenportale, eCommerce-, CRM-, Website- oder Individualentwicklungs-Projekte.

Die Wirtschaft durchlebt auch nach Corona turbulente Zeiten. Wie gross waren die Herausforderungen bei der Gründung, mit denen, Sie konfrontiert waren? Womit hatten Sie am meisten zu kämpfen?

Die grösste Herausforderung war bestimmt die Entscheidungsfindung selbst. Viele unserer Mitgründer haben Familien und andere Verpflichtungen. Es braucht viele Gespräche im privaten Umfeld. Und am Ende braucht es Mut, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen, den sicheren Hafen einer Anstellung zu verlassen. Der Wunsch, uns selbstständig zu machen, und die Chancen zu nutzen, die daraus entstehen, sind aber weit grösser, als die Sorge vor den Unwägbarkeiten. Seitdem wir nun darüber sprechen, was wir tun, sind die Reaktionen überwältigend und bis jetzt ausschliesslich positiv. Das freut uns sehr und gibt uns weiteren Rückenwind. Dennoch ist es uns bewusst, dass nette Worte nicht ausreichen. Am Ende müssen wir beweisen, dass wir unsere Leistungen am Markt nachhaltig verkaufen können.

Was hingegen lief glatter als geplant?

Da wir alle schon über einiges an Erfahrung verfügen und wir in der Gruppe Personen haben, die auch schon Unternehmen geführt haben, lief alles bis zur Gründung ziemlich gut. Eine sehr angenehme Erfahrung war, Büroräumlichkeiten zu finden. Wir haben neben dem Job Sharing nun auch das Office Sharing etabliert. Als wir uns auf die Suche nach Büroräumlichkeiten gemacht haben, hat uns die Wohnbaugenossenschaft Lerchenfeld angeboten, in ihren Räumlichkeiten starten zu dürfen, das haben wir natürlich dankbar angenommen. Ebenfalls war es sehr hilfreich, dass wir alle über ein gutes Netzwerk verfügten und so Zugang zu Personen hatten, die uns weiterhelfen konnten und wollten. Wir profitieren sicherlich auch vom Umfeld in St. Gallen. So hatten wir beispielsweise Kontakt mit Startfeld und dem IT Cluster «IT St. Gallen rockt!».

Wo stehen Sie derzeit?

Wir sind seit Anfang Februar als Firma existent, haben an unserem Leistungsportfolio gearbeitet und seit gestern haben wir begonnen, aktiv über uns, unsere Geschichte und vor allem unser Angebot zu sprechen. Nun gilt es, den Markt zu bearbeiten, viele Gespräche mit potenziellen Kunden zu führen und dann hoffentlich möglichst bald konkrete Angebote schreiben zu dürfen und Kunden davon zu überzeugen, dass es wertstiftend ist, mit uns zu arbeiten. Und ganz ehrlich gesagt, geniessen wir momentan das Start-up Feeling und die Entscheidungsfreiheit.

Welches sind die nächsten Ziele und Projekte, die Sie in Angriff nehmen?

Wir wollen unsere hohen Ansprüche an uns selbst auch in Kundenprojekten Wirklichkeit werden lassen und unser Leistungsversprechen auch dementsprechend einlösen. Ansonsten sind es sicherlich die Etablierung der Marke diselva als verlässlicher Partner in der Digitalen Transformation von Unternehmen.

Wenn wir an die Art Projekte kommen, die wir gerne haben möchten, werden wir ziemlich bald die Herausforderung antreffen, unsere Skalierbarkeit sicherstellen zu können. Darauf sind wir aber vorbereitet. Wir werden in den nächsten Wochen einige Partnerschaften etablieren und unsere eigene Lieferfähigkeit ausbauen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.