logo

Höpli zum Freitag

O Thurgau Du Heimat, du hast ein Problem!

Wenn selbst die seriöse NZZ über «Thurgauner» und «Thurgaunereien» spottet, dann muss es schlimm stehen um einen Kanton. Daran sind nicht nur Skandale und Skandälchen schuld.

Gottlieb F. Höpli am 04. Februar 2021

O Thurgau du Heimat, du hast es nicht leicht! Ein südamerikanischer Milliardär, der sich eine Corona-Impfung in jenem Kanton erkauft, der am Ende der schweizerischen Impfrangliste steht. Ein Wahlbetrug in Frauenfeld, der erst nach dem Eingreifen der Justiz aufgeklärt wurde. Eine Regierung, die bei einer Ersatzwahl in corpore erklärt, wen sie gerne als neuen Kollegen hätte. Der Thurgau steht zurzeit nicht gut da im Urteil der Medien. Nachdem er dort meistens gar nicht vorkommt. Was einem Diaspora-Thurgauer wie mir dann fast lieber wäre.

Dabei, denkt er, gäbe es doch so viel Schönes und Gutes über seinen Heimatkanton zu berichten. Der weitherum immer noch, mit bausündlichen Einschränkungen, wie ein Garten anzuschauen ist. Über fleissige Bewohner verfügt, die zu den bravsten Soldaten der Schweiz gehören. Über unzählige erfolgreiche Klein- und Mittelbetriebe und einige grosse dazu. Ein reiches, aber selten spektakuläres kulturelles Leben. Das geht alles seinen unaufgeregten Gang. Kein Stoff für die Medien, die ja nicht über die Norm, sondern über das Abweichende, über Brüche und Absonderlichkeiten berichten.

Das ist Fluch und Segen dieses undramatischen Kantons: Dass man bei seiner Beschreibung rasch einmal bei der Topographie landet. Die sich ja wahrlich sehen lässt. Schon Chr. Meiners, Professor der Weltweisheit an der Universität Göttingen, lobte sie 1788 wie folgt: «Wegen der amphitheatralischen Erhebung des Thurgaus deckt kein Gegenstand den andern.» Dichter haben die Hügel, vom Seerücken bis zu den weiss schimmernden Gipfeln des Alpenkamms aufsteigend, immer wieder beschrieben. Auch Friedrich Hölderlin, auf seinem Weg zur Hauslehrerstelle in Hauptwil, hatte dieses Bild vor Augen, betrat er den Thurgau doch auf seiner Fussreise in Konstanz. Nirgendwo sonst lässt sich das Amphitheater namens Thurgau besser betrachten. Das Problem ist nur: Konstanz, die Theaterbühne, auf die die Zuschauer blicken, gehört nicht dazu. Der Mittelpunkt, auf dem sich seit jeher Dramatischeres abgespielt hat als in Weinfelden oder Frauenfeld, gehört zu Deutschland.

So fehlt dem schönen, vielfältigen Kanton ein urbanes Zentrum. Regionale Zentren – die Hauptstadt Frauenfeld ist auch nicht mehr als das – sind Zentrifugalkräften ausgeliefert, nach Winterthur und Zürich, oder nach St.Gallen. Und wer glaubt, der Bodensee verbinde, der träumt: Der Bodensee trennt, sogar dort, wo er als Untersee nur eine schmale Rinne bildet. Daran ändert keine Bodenseekonferenz ergrauter Alt-Politiker etwas.

Die Zentrifugalkraft wirkt sich auch auf die junge, gebildete Thurgauer aus, die nur selten in ihre Heimat zurückfinden. Was sollten sie da? Der Traum, dass die einstige Reform-Uni Konstanz zur akademischen Bildungsstätte für Thurgauer werde, blieb immer ein Traum. Der Thurgau entwickelt keine Sogwirkung, und manchmal denkt man sogar: Er will auch keine haben. Er ist sich allzu oft selbst genug. Wie auch immer: Die Musik spielt woanders – der Thurgau ist höchstens Kammermusik. Die ist ja auch schön.

So gibt es denn für die schweizerischen Leitmedien aus dem Thurgau kaum Gewichtiges aus Wirtschaft, Kultur und Politik zu berichten. Da muss ein epischer Streit zwischen einem renitenten Pferdehalter und Tierquäler reichen, der dem Veterinäramt und Regierungsrat zum Gaudi der Zürcher Medien jahrelang auf der Nase herumtanzt.

Weil der Thurgau noch immer ein überschaubares Gebilde ist, nennt er sich stolz einen «Kanton der kurzen Wege». Einige haben die Formel als «Kanton der Abkürzungen» missverstanden. Dass ihre allzu kurzen Wege nicht immer den Governance-Regeln der Neuzeit entsprechen, nimmt man in Kauf, solange streitbare Geister wie der Weinfelder Journalist Markus Schär oder eben ausserkantonale Medien keinen Skandal entdecken. Oder einen Skandal daraus machen, wie so mancher Thurgauer denkt. Ich erinnere mich an die Geschichte einer Schulhauseinweihung, an welcher zwei Thurgauer Regierungsräte teilnahmen. Schade, klagte der Lehrer, dass es nicht noch für ein Klavier gereicht habe. «Bewilligt», schnarrte der Finanzdirektor und Oberst, der neben dem Erziehungschef sass.

Vor Jahrzehnten gab mir ein lieber Freund und Geschäftsmann, Zünfter und passionierter Reiter dessen Familie seit Jahren in der Zürcher Bahnhofstrasse verwurzelt war, folgende Weisheit mit auf den Weg: «In der Schweiz gibt es keine Korruption. In der Schweiz kennt man sich.» In Zürich, das sich ja gerne als Mittelpunkt der Schweiz betrachtet, sind diese Zeiten schon ziemlich lange vorbei. Im Thurgau kennt man sich immer noch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.