logo

31. August bis Sonntag, 3. September

OBA 2023: Im Zeichen der blühenden Zukunft

Während vier Messetagen belebten wissbegierige Besuchende das Gelände der Olma Messen. Es tauschten sich die Aus- und Weiterbildungsinteressierten mit ausstellenden Verbänden, Unternehmen und Weiterbildungsinstitutionen aus. 

Die Ostschweiz am 04. September 2023

Jugendliche, Lehrpersonen, Studierende und weiterbildungsinteressierte Erwachsene befassten sich während den letzten vier Tagen mit ihrer Zukunft und nutzten an der OBA die Gelegenheit für persönliche Gespräche mit den rund 150 Ausstellenden. Rund 19’000 Besucher:innen probierten aus, liessen sich inspirieren und tauchten ein in die Welt der Berufe und Weiterbildungen. Messeleiterin Marlin Heisig freut sich: «Es ist beeindruckend zu sehen, wie fest die OBA in der Ostschweizer Bildungslandschaft verankert ist und das Angebot vom Publikum stark nachgefragt wird.» 

Die Zufriedenheit spiegelt sich auch in der Umfrage der Besuchenden: Rund 95 % empfehlen die OBA weiter und bei 92 % der Besuchenden wurden die Erwartungen gut bis sehr gut erfüllt. Mit den Neuerungen an der diesjährigen OBA zeigt sich Marlin Heisig zufrieden: «Das neue OBA-Arbeitsheft zur Unterstützung vor, während und nach dem OBA-Besuch wurde insbesondere von den Lehrpersonen und Schulklassen rege genutzt und das Feedback war äusserst positiv. Auch der neue Vortrag ‹Social Media und Lehrstellensuche – Risiken und Chancen› fand grossen Anklang.»

Eine grüne Messehalle

Schwerpunkt der diesjährigen OBA bildete der Indoor-Garten in der Halle 2.0. «Blüh auf! Werde Gärtner:in oder Florist:in» – diesem Motto folgten zahlreiche Interessierte und erlebten die Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Gärtner:innen und Florist:innen hautnah. Die Besuchenden testeten frische Minze, übten sich im Klettern, bauten eine Steinmauer oder stellten ihre Kreativität unter Beweis. «An der OBA haben wir gezeigt, wie aufregend und kreativ der Floristenberuf sein kann.

Die Besucher:innen blühten förmlich auf, als sie ihre eigenen Blumengestecke gestalteten. Diese direkte Interaktion war sehr wertvoll für unser Berufsfeld und unterstreicht die Bedeutung einer Plattform wie der OBA», schwärmt Evelyn Beck, Präsidentin von florist.ch Ostschweiz*FL. Auch Christian Hänni, Geschäftsführer der Hänni Gartenbau-Landschaftsarchitektur AG, Mitglied Verband Jardin Suisse Ostschweiz und Verantwortlicher Schwerpunktthema der OBA 2023, freut sich: «Wir sind super happy mit unserem Auftritt an der OBA. Das Publikum war begeistert von unserem gemeinsamen Auftritt mit dem Floristenverband. Vor allem die Möglichkeiten zum selber Pflastern und Pflanzen wurden rege ge-nutzt. Ausserdem hat uns die enorme Reichweite der OBA positiv überrascht – es waren Schulklassen aus der gesamten Ostschweiz vertreten.»

Sonderschauen, die begeistern

Die vom Verein Netzwerk Kleinstberufe in einer Sonderschau vorgestellten Nischenberufe stiessen beim Publikum auf reges Interesse. Ob Gold- oder Hufschmied, Holzbildhauerin, Orgelbauer oder Steinmetzin – diese ganz besonderen Berufe faszinierten und es entwickelten sich interessante Gespräche. Romain Rosset, Präsident des Vereins Netzwerk Kleinstberufe, sagt: «Unsere Präsenz an der OBA war sehr erfolgreich. Zusammen mit verschiedenen Ostschweizer Unternehmen, welche Kleinstberufe ausbilden, haben wir dem Publikum einen Einblick in die Welt der Kleinstberufe geboten. Neben einer grossen Anzahl interessierter Jugendlicher war auch der Austausch mit Lehrpersonen und Berufsberater:innen äusserst bereichernd und hat das öffentliche Bewusstsein für unsere Berufe gestärkt.»

Eine weitere Sonderschau lautete «Wie geht’s Dir?». Die vom Ostschweizer Forum für Psychische Gesundheit (OFPG) veranstaltete Sonderschau stellte die psychische Gesundheit von Jugendlichen in den Fokus. «Wir waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort! Die psychische Gesundheit geht alle etwas an – ob Schülerin, Lehrperson, Eltern, Berufsbildungsverantwortliche oder Arbeitgeber. An der OBA konnten wir sehr viele erreichen und mit ihnen in den Dialog treten. Für uns und unsere Präventionsarbeit war dies der perfekte Ort», so Jürg Engler, Co-Leiter der Fachstelle Psychische Gesundheit beim Kanton St. Gallen und Mitglied im OFPG-Vorstand.

Grosses Finale und eine Schweizermeisterin

An der OBA fanden die Schweizermeisterschaften (Fa-Best Final) der Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) statt. 11 Kandidat:innen traten gegeneinander an und kämpften um den Schweizermeistertitel. Während diese konzentriert und kompetent ihre Skills zum Besten gaben, erhielt das Publikum einen realitätsnahen Einblick in die Arbeit der angehenden Fachfrauen und Fachmänner Betreuung. Den Titel Schweizermeisterin holte sich Selina Bühler aus dem Kanton Luzern, den zweiten Rang belegte Vanessa Angelina Burkhart aus dem Kanton Graubünden und den dritten Platz sicherte sich Jeanne Neuhaus aus dem Kanton Schaffhausen.

Organisiert wurde das Fa-Best Final unter anderem von der Organisation der Arbeit Gesundheit Soziales SG/AR/AI/FL (OdA GS), welche auch mit einem eigenen Standauftritt vor Ort war. «Die letzten vier Tage waren für uns eine wahre Freude! Wir haben nicht nur mit Schüler:innen ergiebige Gespräche geführt, sondern auch mit Weiterbildungsinteressierten. So konnten wir die vielfältigen Möglichkeiten der Gesundheits- und Sozialberufe bestmöglich präsentieren und diverse Fragen neugieriger Besucher:innen persönlich beantworten», schwärmt Valentin Meichtry, Geschäftsführer der OdA GS.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.