logo

Gastkommentar

ÖV-Wunder St. Gallen: Warum der ÖV in der Ostschweiz schneller unterwegs ist als anderswo

Zeit, die Korken knallen zu lassen: Die wirtschaftsnahe Denkfabrik Avenir Suisse hat nämlich vor Kurzem herausgefunden, dass man mit dem öffentlichen Verkehr in keiner anderen grösseren Schweizer Stadt schneller unterwegs ist als in St. Gallen. Was sind die Gründe dafür?

Thomas Baumann am 29. August 2024

St. Gallen vor Biel und Luzern, Zürich auf dem vierten Platz. Am Schluss der Tabelle: Genf. So sieht die Rangliste der zehn grössten Schweizer Städte in punkto Geschwindigkeit des ÖV aus.

Wer glaubt, der letzte Platz Genfs erkläre sich dadurch, dass keine andere schweizerische Stadt eine auch nur annähernd so hohe Bevölkerungsdichte aufweist wie Genf und die tiefe ÖV-Geschwindigkeit daher rührt, dass sich quasi die gesamte Bevölkerung auf kurzen Distanzen durch die überfüllte Innenstadt quält, hat die Rechnung ohne den Wirt, beziehungsweise Avenir Suisse, gemacht.

Es ist korrekt: Auf längeren Strecken erreicht der öffentliche Verkehr tatsächlich höhere Geschwindigkeiten. Um nicht Äpfel mit Birnen, d.h. Städte mit mehrheitlich kürzeren und längeren zurückgelegten ÖV-Strecken miteinander zu vergleichen, hat Avenir Suisse daher die Streckenlängenprofile der Städte vereinheitlicht, bevor es die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnete.

S-Bahn als ‹Beschleuniger›

Doch wie erklärt Avenir Suisse selbst das gute Abschneiden von St. Gallen? Die S-Bahnstrecke Winkeln - St. Gallen – St. Fiden trage «einen grossen Anteil zur guten Transportgeschwindigkeit bei», schreibt die Denkfabrik in ihrer Analyse.

Auf Rückfrage mochte Avenir Suisse das allerdings nicht mehr bestätigen und schrieb: «Es ist eine Vermutung. Wir haben die ÖV-Geschwindigkeiten rein statistisch untersucht und nicht die spezifischen Gründe für die Ergebnisse analysiert.»

Was auffällt: St. Gallen und Biel, die beiden Spitzenreiter, die mit doch deutlichem Abstand vor allen anderen Städten die Tabelle anführen, sind beides geografisch eher langgezogene Städte im Gegensatz zu eher kreisrunden Städten.

Und hier kommt die Methodik der Studie ins Spiel: Untersucht wurde nämlich nicht das tatsächliche Nutzerverhalten, sondern bloss die Verbindungsgeschwindigkeit zwischen zwei zufällig ‹gezogenen› Adressen.

Realitätsfremde Methodik

Bei Städten, die sich relativ weit von einem Zentrum nach Westen respektive nach Osten ausdehnen, wie beispielsweise St. Gallen, dürften daher relativ viele Verbindungen resultieren, welche ihren Start- und Zielpunkt in den Aussenquartieren auf der jeweils einen Seite des Stadtzentrums haben und deswegen das Stadtzentrum gar nie zu queren brauchen.

Bloss: Entspricht dies auch dem tatsächlichen Nutzerverhalten, fahren ÖV-Benutzer tatsächlich oft zwischen Aussenquartieren hin- und her? Zweifel sind angebracht.

Avenir Suisse versucht zwar, diesem Einwand Rechnung zu tragen, indem es Verbindungen, welche ihren Anfangs- oder Endpunkt im Stadtzentrum haben, doppelt gewichtet, d.h. doppelt zählt. Doch das ist reichlich approximativ.

Noch extremer ist es im Fall von Biel: Dort liegt nämlich das Stadtzentrum im Westen der Stadt (fast) am See. Kaum eine Verbindung zwischen zwei zufällig ausgewählten Adressen braucht somit das Stadtzentrum zu queren. In der Realität fahren aber die meisten Passagiere ins Zentrum.

Die Studie geht weiter davon aus, dass die ÖV-Benutzer genau zum Zeitpunkt der Abfahrt der Verkehrsmittel an der Haltestelle eintreffen und dort keine Wartezeit haben. (Berücksichtigt wird nur die Wartezeit beim Umsteigen.)

Lässt man hingegen die ÖV-Benutzer rein zufällig an der Starthaltestelle ankommen, so dass sie dort gegebenenfalls ebenfalls eine gewisse Wartezeit in Kauf zu nehmen haben, dann ändert sich das Bild.

Durchschnittsgeschwindigkeit nicht entscheidend

Biel fällt deutlich zurück: Einerseits gibt es relativ lange Wartezeiten, andererseits sind die mit dem ÖV zurückgelegten Strecken relativ kurz. Für die Durchschnittsgeschwindigkeit ein ‹toxischer› Mix. Dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt, dass die Busse in Biel nach neun oder zehn Uhr abends teilweise nur noch im 30-Minuten-Takt fahren.

St. Gallen kann den Spitzenplatz hingegen verteidigen, Zürich ist neu auf dem zweiten Platz. Das zeigt: Die Ergebnisse bezüglich der Effizienz des öffentlichen Verkehrs in St. Gallen sind relativ robust und hängen nicht von den gewählten Spezifikationen des Modells ab.

Oder anders gesagt: Selbst wenn man die Parameter ändert, bleibt St. Gallen vorne. (Anmerkung: Berechnungen durch den Autor, nicht durch Avenir Suisse.)

Und Genf? Genf bleibt trotz kurzer Wartezeiten am Tabellenende. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen: Die Genfer legen zumeist kurze Strecken im ÖV zurück — und dürften darum trotz langsamem ÖV letztlich weniger Zeit mit Pendeln verbringen als Bewohner etlicher anderer Städte.

Denn darauf kommt es letztlich doch an: Wie schnell man vom Start- zum gewünschten Zielpunkt kommt und nicht auf eine abstrakte «Durchschnittsgeschwindigkeit».

Trotzdem kann und darf man sich in St. Gallen natürlich über das gute Abschneiden in Sachen ÖV-Geschwindigkeit freuen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.