logo

KMU-Anlass in St.Gallen

OFFA-Gewerbetag: «Wir spüren den Fachkräftemangel in allen Bereichen unseres Dienstleistungsangebotes»,

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Entsprechend gross war das Interesse am OFFA-Gewerbetag: «Wie man Arbeitskräfte findet und bindet. Das Fazit gleich vorweg: An inspirierenden Ansätzen mangelte es nicht.»

Nathalie Schoch am 21. April 2023

In der Region Ostschweiz werden am meisten Stelleninserate geschalten und sie sind auch länger ausgeschrieben als in anderen Regionen. Querbeet durch alle Branchen. «Die exklusiven Zahlen von x28 AG deuten darauf hin, dass die Ostschweiz vom Fachkräftemangel stärker betroffen ist als andere Regionen», erläuterte Christoph Lanter, Unternehmer und Moderator des 2. OFFA-Gewerbetages, der am 20. April 2023 in der Olma-Halle 9.2 in St.Gallen stattgefunden hat. Rund 200 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung der Galledia Event AG und schon die erste Frage via App-Voting verdeutlichte die Wichtigkeit des Themas, denn 63% gaben an, dass sie derzeit Personal suchen.

«Wir spüren den Fachkräftemangel in allen Bereichen unseres Dienstleistungsangebotes», sagte Ramon Dreier von der OBT AG. Auch für Daniela Bazzi, Inhaberin der Coiffeur Blum GmbH in St.Gallen ist die Lage schwierig: «Der Coiffeur-Beruf ist für junge Menschen nicht mehr so lukrativ, sie wählen lieber den akademischen Weg». Mit diesem Problem kämpft auch die FRIFAG Märwil AG. Niemand wolle mehr Metzger lernen, dadurch fehle dem Unternehmen eine wichtige Basis. «Entsprechend setzen wir auf Quereinsteigende und andere Arbeitsmodelle», so der Geschäftsleiter Andi Schmal. Und so suchten an diesem Tag wohl alle nach Antworten, wie man dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.

Den Fokus auf Soft-Skills setzen

Den ersten Versuch startete Eliane Frei in ihrem Impulsreferat. Sie ist Inhaberin von FREIRAUM, einem Unternehmen in der Personal- und Organisationsentwicklung. In Kontakt mit unzähligen Führungskräften und Mitarbeitenden sieht sie konkret, wo es anzusetzen gilt: «Wir müssen bei potenziellen Mitarbeitenden die Anziehungskraft erhöhen und bei bestehenden Mitarbeitenden die Verbundenheit stärken». Dabei gehe es nicht nur um die Investition in Weiterbildungen oder Fachwissen, sondern vielmehr um persönliche Soft Skills, die Verhaltensentwicklung und die Erweiterung eigener Handlungsoptionen. Auch die betrieblichen Rahmenbedingungen würden bei der Mitarbeiterbindung eine wichtige Rolle spielen, so zum Beispiel eine wertschätzende Kommunikation, eine kompetenzbasierte Führung, starke Wurzeln im Unternehmen. Auch die Vorteile für die Mitarbeitenden sollten besser sichtbar gemacht werden. «Manchmal sind es ganz banale Dinge, die sich Mitarbeitende gar nicht mehr bewusst sind, wie ein Parkplatz vor dem Gebäude», so Eliane Frei. Was sie zudem rät, sind «Bleibe-Interviews», die man regelmässig mit den Mitarbeitenden führt. Man stellt jeder Person dieselben Fragen, wie zum Beispiel: «Was geht dir auf den Geist? Was brauchst du, dass du bleibst?» Und nicht zuletzt spiele dieser Punkt eine wichtige Rolle: Sich selbst stets zu hinterfragen und ein Vorbild zu sein. «Fangen Sie bei sich an!», ermunterte die Expertin die Teilnehmenden.

Was Mitarbeitende am meisten schätzen

In der Podiumsdiskussion stellten sich drei Unternehmer der Herausforderung, wie sie die Mitarbeitenden finden und binden. Die Thomann Nutzfahrzeuge AG in Arbon hat 2022 den Innovationspreis gewonnen. «Das hat unserem Image geholfen», sagt Luzi Thomann. Und ergänzt sogleich weitere attraktive Benefits wie die 42-Stunden-Woche in 4 statt 5 Tagen, Gratis-Massagen oder sechs Wochen Ferien ab drei Jahren Arbeitsverhältnis. Anders Markus Fust, der auf Fordern statt Verwöhnen setzt. Zudem bietet das Unternehmen innovative Technologien mit Arbeitsrotation, sodass alle Mitarbeitenden an allen Hightech-Maschinen arbeiten können. «Das macht die Arbeit spannender», ist sich der Geschäftsführer der Schreineri Fust und ecoleo Onlineschreinerei sicher. Fabian Füger von der Bäckerei Füger reduzierte von 7 auf 5 Arbeitstage, um andere Werte wie das Familienleben in den Vordergrund zu stellen. Auch die Mitarbeitenden sollen wieder mehr Zeit haben, um neue Produkte entwickeln zu können. Die Erfahrungen der drei Unternehmer zeigen: Mitarbeitende schätzen eine klare Strategie und Haltung, einen wertschätzenden Umgang und dass man ihnen Vertrauen schenkt. Letztlich hallt wohl bei vielen das Credo von Markus Fust nach: Gesagt ist nicht getan.

Was nehmen Sie vom OFFA-Gewerbetag mit?

«Das Bewusstsein, wie wichtig die Verbundenheit mit den Mitarbeitenden ist und dass der persönliche Austausch essenziell ist.»

Jasmine Grabher, Senior Management Consulting, Nellen & Partner AG, St.Gallen

«Mir gefiel der Ansatz, nicht nur mit Benefits zu punkten, sondern vielmehr zu überdenken, welche Personen die richtigen für unser Betrieb sind. Und dass wir die wichtigsten Werte bereits vorleben, nämlich respektvoll miteinander umzugehen.»

Andi Schmal, Geschäftsleiter, FRIFAG Märwil AG, Märwil

«Ich werde wieder vermehrter und bewusster auf das Miteinander im Team fokussieren.»

Daniela Bazzi, Inhaberin, Coiffeur Blum GmbH, St.Gallen

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nathalie Schoch

Nathalie Schoch ist freischaffende Journalistin und Mitinhaberin von Merkur Kommunikation. Sie lebt und arbeitet in Teufen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.