logo

Geschäftsjahr 2020 und Ausblick

Olma Messen: Rückblick auf ein schwieriges Jahr

Das Geschäftsjahr 2020 der Olma Messen St.Gallen war geprägt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Absagen von Messen und Veranstaltungen. Der Umsatzausfall betrug 70 %, zur Sicherung der Liquidität wurde ein Rettungspaket geschnürt.

Die Ostschweiz am 15. April 2021

 Die Verantwortlichen nutzten das Krisenjahr, um Neues zu wagen und bestehende Strukturen zu überdenken. Das Grossprojekt «Neue Halle 1» entwickelte sich plangemäss, und die Bauarbeiten kamen zügig voran. Mit «Stand Up» lancieren die Olma Messen St.Gallen in diesem Frühling eine Initiative, um im Dialog mit Ausstellern und Kunden die Wiederaufnahme des Messe- und Veranstaltungsgeschäfts vorzubereiten. Das «Olma Camping» bringt seit Anfang April wieder Leben auf das Olma-Gelände.

Messen

Zu Beginn des Jahres 2020 führten die Olma Messen St.Gallen die Fest- und Hochzeitsmesse Zürich, die Ferienmesse Grenzenlos, die Tier&Technik sowie die beiden Gastmessen OCA Ostschweizer Camping-Ausstellung und Brocante planmässig und erfolgreich durch. Danach legte der Lockdown Ende Februar das Messegeschäft still. Aufgrund der Lockerungen im Sommer konnte das zweite Bierfestival Bierprobier als erste Veranstaltung mit Covid-19-Schutzkonzept stattfinden und machte erstmals wieder Live-Begegnungen auf dem Olma-Gelände möglich. Die Absage der OLMA 2020 traf nicht nur die Aussteller, Partner und das Messeteam hart, sondern die gesamte Ostschweizer Bevölkerung. Innert kurzer Zeit haben die Verantwortlichen das alternative Messeformat «Pätch» ins Leben gerufen, um der Ostschweiz ein Stück gesellschaftliches Leben zurückzugeben und der Wirtschaft zu neuem Schub zu verhelfen.

Olma

CongressEvents

Nach einem erfolgreichen 2019 mit 114 Veranstaltungen musste im Jahr 2020 auch der Geschäftsbereich CongressEvents St.Gallen zahlreiche Absagen hinnehmen und konnte mit Kunden und Partnern lediglich 44 Veranstaltungen durchführen. Stattdessen boten die grosszügigen Flächen Raum für neue Nutzungen in Zeiten der Corona-Pandemie: So wurde im Frühling ein Konsultations- und Testzentrum für Corona-Verdachtsfälle eingerichtet, und der Kantonsrat sowie das Stadtparlament St.Gallen haben ihre Sitzungen in die Olma-Hallen verlegt. Mit hybriden Veranstaltungen und einem digitalen internationalen Kongress hat CongressEvents zudem neue Konzepte entwickelt, umgesetzt und wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Rettungspaket

Die Krise führte zu einem Umsatzausfall von 70 %. Dank Sparmassnahmen wie Kurzarbeit, Stellenabbau und Investitionsstopp, mit Krediten und einem Rettungspaket von Stadt und Kanton St.Gallen sowie mit der Unterstützung der Genossenschafter in Form von zusätzlichem Kapital konnte die Liquidität gesichert werden. Die Olma Messen St.Gallen bewirken in normalen Zeiten eine hohe Wertschöpfung in der ganzen Region, entsprechend gross ist die volkswirtschaftliche Bedeutung. Mit 80 Mitarbeitenden und einem Umsatz von CHF 30 Mio. im Jahr 2019 trägt die Genossenschaft Verantwortung und ist Teil der Ostschweizer Tradition und Identität.

Reorganisation

«Zukunftsfähigkeit» war im Jahr 2020 der Leitgedanke der Führung der Olma Messen St.Gallen. «Wir müssen bereit sein, wenn es wieder losgeht. Und wir wollen die Gestaltung unserer Zukunft aktiv angehen und für neue Herausforderungen gerüstet sein» erklärt Direktorin Christine Bolt. Die Olma Messen St.Gallen haben die Organisation und Prozesse überarbeitet, Bereiche zusammengelegt und die Geschäftsleitung verkleinert. An der bestehenden Strategie halten die Verantwortlichen grundsätzlich fest und entwickeln diese weiter. Die Krise hat strukturelle Prozesse beschleunigt und wird die Messe- und Kongressbranche nachhaltig prägen. Es gilt, die Chancen und Risiken zu erkennen und diese in die Strategieentwicklung einfliessen zu lassen.

Grossprojekt «Neue Halle 1»

Die Bauarbeiten im Rahmen des Grossprojekts «Neue Halle 1» sind auf Kurs und verzeichneten im Jahr 2020 keinerlei Einschränkungen. Besonderer Meilenstein war die im August 2020 erteilte Baubewilligung für den Hochbau. Für interessierte Gruppen und Einzelpersonen boten die Olma Messen St.Gallen Baustellenführungen an, die jedoch aufgrund der Pandemie kurz nach deren Lancierung vorübergehend eingestellt wurden.

Olma

«Stand Up»

Die Olma Messen St.Gallen gehen davon aus, dass nach der langen Durststrecke das Bedürfnis nach sozialem Austausch und echtem Networking gross sein wird. Mit der Initiative «Stand Up» tritt der Messe- und Eventveranstalter in den Dialog mit seinen Ausstellern und Kunden. Ziel ist es, gemeinsam über die Zukunft und die Live-Kommunikation zu diskutieren, aus der Krise entstandene Chancen und Risiken zu beleuchten und sich für die Wiederaufnahme des Messe- und Veranstaltungsgeschäfts vorzubereiten. «Stand Up» startet im Mai virtuell, live und aufgezeichnet, und sobald möglich, in hybrider Form. Die Serie beinhaltet vier Produktionen mit einer Mischung aus Information, Talk und Unterhaltung und lädt Expertinnen und Experten, spannende Persönlichkeiten sowie Kunstschaffende zu einem Austausch auf die Bühne ein. Weitere Informationen unter www.olma-standup.ch.

Camping auf dem Olma-Gelände

Mit dem «Olma Camping» wird das Messegelände der Olma Messen St.Gallen während den Frühlings- und Sommermonaten bereits zum zweiten Mal zum attraktiven Stellplatz für Wohnmobile mitten in der Stadt St.Gallen. Die Lernenden der Olma Messen St.Gallen betreuen das Angebot selbstständig als Projektarbeit.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.