Der WTT Young Leader Award hat mit regionalen Unternehmen ein neuartiges und zukunftsweisendes Eventmodell kreiert und findet im Dezember statt – Pandemie hin oder her: Online- und Offline-Welten werden verbunden und aktuellste Eventtechnik einzigartig vernetzt.
Der WTT Young Leader Award geht neue Wege: Erstmals werden Ende Jahr die Nachwuchskräfte der regionalen Wirtschaft im Namen der neuen OST – Ostschweizer Fachhochschule gekürt. Dafür unterzog sich der Anlass auch einer digitalen Transformation, die aber den «echten» und persönlichen Kontakt ebenso zelebriert – und so einen neuen Massstab der Eventtechnik setzt.
Neues Eventmodell
Die St.Galler Stadtwerke stellen als «Network Sponsor» mittels Glasfasern die notwendige digitale Basis und die erforderlichen Bandbreiten in der Tonhalle St.Gallen zur Verfügung – und sorgen auch fürs physische Networking beim Award-Buffet. Gallus Media kreiert als «Live Broadcast Partner» eine eigene Plattform mit elektronischem Networking, Voting, Conferencing und einem Livestream.
Dazu Geschäftsleiter Johannes Widmer: «Diese Vernetzung aktueller Technologien ist einzigartig – viele versuchten das während der Pandemie, krebsten aber wieder zu konventionellen Lösungen zurück.» Die Firma Scandola Light Audio Media führt als langjähriger Technikpartner und zentrale Regie vor Ort alle Signale in ein medial inszeniertes Gesamtkunstwerk über. «Dieses Eventformat hat Modellcharakter für unsere Branche», sagt Inhaber Marco Scandola. Als neuer «Digital Partner» unterstützt schlussendlich der Full-Service-Provider Thurcom die virtuelle Verbreitung des WTT Young Leader Award auf verschiedenen Kanälen.
«Wir werden nicht weniger, sondern mehr machen, die Gäste online und offline verbinden, Mehrwert bieten mit einer Aussenmoderation und via neue Medien übertragen – bidirektional in die Tonhalle und aus der Tonhalle», freut sich Peter Müller.
Das Eventmodell funktioniere in unsicheren Zeiten und trage allen Sicherheitsbedürfnissen Rechnung, der Anlass finde definitiv statt – und zwar neu am Dienstag, 8. Dezember, statt im Herbst. Die Macher geben aber auch zu: Die neuartige Verbindung beider Welten sei eine experimentelle Herausforderung. Die Award-Nacht könne überraschungsreich werden. Neu ist zudem ein Publikumspreis für ein Praxisprojektteam, das mit einem kombinierten Saal- und Online-Voting erkoren wird.
Speziell geprüfter Jahrgang
Just während des Höhepunkts von Corona-Pandemie und Lockdown setzten die Studierenden rund 200 Praxisprojekte als Echtaufträge von Unternehmen um: Marktforschungen und Managementkonzepte mussten erstmals komplett via digitale Kanäle erarbeiteten werden. «Die Flexibilität unserer Studierenden, Coachs und Kunden war beeindruckend», sagt Prof. Peter Müller, Leiter der Wissenstransferstel-le WTT-FHS. Das Gros der Projekte sei in gewohnter Qualität durchgezogen worden, und alle Marktforschungen und Managementkonzepte stünden nun im Rennen um den Award.
«Die besondere Leistung spornt uns an, auch für ihre Würdigung keine Abstriche zu machen – trotz Einschränkungen und difficiler Planungsfragen für grössere Veranstaltungen», so Müller. Weder eine Absage des WTT Young Leader Award noch ein «Schmalspur-Anlass» seien eine Option. «Als Hochschule sind wir prädestiniert, in solchen Situationen Lösungen zu finden.» Gemeinsam mit Ostschweizer Partnern tüftelte die Wissenstransferstelle WTT-FHS deshalb an einem Veranstaltungsformat, das definitiv und unabhängig von der aktuellen Lage durchgeführt werden kann: ein Hybrid-Event, online und offline kombiniert und beidseitig flexibel.
Was bringt die OST?
Der WTT Young Leader Award ist einer der ersten Grossanlässe der zusammengeführten OST – Ostschweizer Fachhochschule und kommt deshalb auch in einem neuen «Kleid» daher. Für die Wirtschaft entscheidender sind aber die Inhalte: Was darf sie von diesem Zusammenschluss erwarten? Wie profitiert der Wissenstransfer davon? OST-Rektor Prof. Dr. Daniel Seelhofer zeigt als Award-Referent auf, wie Unternehmen von der Hochschule gewinnen. Der St.Galler Bildungsdirektor Stefan Kölliker hält das Begrüssungswort.
Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.