logo

Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen

Ortsbürgergemeinde überträgt Geriatrische Klinik ans Kantonsspital St.Gallen

Die Geriatrische Klinik St.Gallen AG wird neu unter dem Dach des Kantonsspitals St.Gallen durch die bisherige Klinikleitung und das eingespielte Team der Mitarbeitenden geführt und weiterbetrieben.

Eingesandte Mitteilung am 08. Februar 2023

Nachdem die Bürgerversammlung anfangs Dezember des vergangenen Jahres zugestimmt hat, dass die Ortsbürgergemeinde keine eigene Geriatrische Klinik mehr betreibt, hat die Ortsbürgergemeinde sämtliche Aktien der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG (GK AG) dem Kantonsspital St.Gallen (KSSG) verkauft. Das Akutspital für Altersmedizin, die GK AG, wechselt zu einem Kaufpreis von 16 Millionen Franken die Trägerschaft.

Nahtlose Weiterführung der Geriatrischen Klinik

Die Klinikleitung und das eingespielte Team der Mitarbeitenden der GK AG werden den Betrieb der Geriatrischen Klinik in den bisherigen Räumen nahtlos weiterführen. Damit haben der Bürgerrat sowie der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung des KSSG für die integrierte altersmedizinische Versorgung von Stadt und Region St.Gallen eine optimale Lösung gefunden. «Die geriatrischen Patientinnen und Patienten, die immer älter werden und zunehmend mehrfacherkrankt sind, bleiben in der Stadt und Region St.Gallen damit auch in Zukunft optimal versorgt», sagt Bürgerratspräsidentin Katrin Meier.

Geriatrische Klinik

Wichtiger Schritt auf dem Weg zum Gesundheitscampus

«Für das Kantonsspital St.Gallen ist die Übernahme der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG ein wichtiger Schritt zugunsten einer integrierten Gesundheitsversorgung», sagt der Verwaltungsratspräsident der Spitalverbunde, Prof. Dr. Felix Sennhauser: «Wir kommen der Idee eines Gesundheitscampus damit einen wichtigen Schritt näher.» Stefan Lichtensteiger, CEO des KSSG, fügt an: «Die intensive Zusammenarbeit zwischen der Geriatrie und den anderen medizinischen Disziplinen wird damit wesentlich erleichtert.» Zwischen den zwei Akutspitälern sollen gezielt betriebliche Synergien genutzt und administrative Hürden abgebaut werden. Der so entstehende Gesundheitscampus zwischen der Ortsbürgergemeinde, der GK AG und dem KSSG wird in naher Zukunft weiter ausgebaut: Die Klinikgruppe Valens (KLV) wird zusätzlich diverse Rehabilitationsdienstleistungen in den Räumlichkeiten der Geriatrischen Klinik AG anbieten. So entstehen integrierte und innovative Versorgungsmodelle und die geriatrische Gesundheitsversorgung in der Ostschweiz ist sichergestellt.

Weiterhin enge Kooperation zwischen allen Beteiligten

Die nun unterschriebenen Verträge ermöglichen allen Mitarbeitenden der GK AG ihre Stellen zu behalten und ihre wichtige Aufgabe zugunsten der geriatrischen Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weiterzuführen. Das Personal der GK AG bleibt mit den bestehenden Arbeitsverträgen und Anstellungsbedingungen in der GK AG angestellt. 36 Mitarbeitende bzw. die Abteilungen Küche und Technischer Dienst, die in der GK AG eingegliedert und auch für das «Wohnen am Singenberg» tätig waren, wechseln zur Ortsbürgergemeinde. Die enge Kooperation zwischen der Geriatrischen Klinik und dem «Wohnen am Singenberg» mit den Häusern Bürgerspital und Singenberg bleibt bestehen, sowohl im medizinischen als auch im therapeutischen Bereich und auch die Küche wird weiterhin aus einer Hand sein.

40-jähriges Baurecht

Die GK AG behält das Geriatriegebäude am östlichen Rand des Areals für die nächsten 40 Jahre im Baurecht. Die Ortsbürgergemeinde erhält im Gegenzug einen Baurechtszins. Wie geplant nutzt die Ortsbürgergemeinde ihrerseits den 6. Stock des Geriatriegebäudes weiterhin für den eigenen Betrieb der spezialisierten Langzeitpflege. Diesbezüglich wurde ein Mietvertrag zwischen der Ortsbürgergemeinde und dem KSSG erstellt.

Das 40-jährige Baurecht ist mit den Zielen beider Organisationen vereinbar: Das KSSG erhält die Freiheit, das Gebäude seinem Bedarf anzupassen. Die Ortsbürgergemeinde behält die strategische Möglichkeit, das gesamte Areal auf der Südseite der Rorschacher Strasse langfristig selbst zu entwickeln. In 40 Jahren fällt das Geriatriegebäude an die Ortsbürgergemeinde zurück, sofern der Baurechtsvertrag nicht verlängert wird.

Richtiger strategischer Schritt

Mit diesem Eigentümerwechsel wird das letzte Akutspital im Kanton St.Gallen, das bisher in der Trägerschaft einer Gemeinde war, nun vom Kantonsspital St.Gallen betrieben. «Auch die Regierung begrüsst diesen Schritt», sagte Regierungsrat Bruno Damann, Vorsteher des Gesundheitsdepartements des Kantons St.Gallen. «Für eine qualitativ hochstehende und patientenorientierte Gesundheitsversorgung im Alter braucht es integrierte Modelle und eine stärkere Vernetzung zwischen Organisationen wie Akutspitäler, Alters- und Pflegheimen, Rehabilitationseinrichtungen, Hospizen und hausärztlichen Praxen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.