logo

Wilfried Lux

OST-Professor zur CS und dem Umgang mit Risiko: «Vorleben ist entscheidend»

Seit dem Fall der Credit Suisse ist das Risikomanagement in aller Munde. Im Interview erklärt OST-Professor Dr. Wilfried Lux vom Institut für Finance und Law, welche Bedeutung Risikomanagement insbesondere auch für KMU hat. Wie entsteht eine gesunde Risikokultur?

Pascal Tschamper am 08. August 2023

Wilfried Lux, welchen Anteil hatte das Risikomanagement am Untergang der Credit Suisse?

Grossbanken haben ein institutionalisiertes Risikomanagement, das unabhängig sein muss und wichtige Geschäfte genehmigt. Auch die Geschäftsleitung soll riskante Geschäfte nicht einfach durchdrücken können. Bei der CS versagte das System, das Risikomanagement hatte sicherlich grossen Anteil daran.

Können Sie benennen, inwiefern es versagte?

Banken sind mit diversen Risiken konfrontiert. Bei der CS war das Liquiditätsrisiko relevant. Fürs Risikomanagement der CS gibt es gute und schlechte Beispiele: Im Coronajahr 2020 bildete sie Rückstellungen für Kreditrisiken über 1,1 Milliarden Franken. Das war berechtigt, denn aufgrund unterbrochener Lieferketten gerieten viele Unternehmen in Liquiditätsengpässe. Andererseits erhöhte die CS gleichzeitig das Anlagevolumen in den «Supply Chain Finance Fonds», also von Lieferketten abhängigen risikoreichen Anlagen, von 7 auf 10 Milliarden Franken. Da fragt man sich: Warum schritt das Risikomanagement nicht ein?

Wer ist fürs Risikomanagement verantwortlich?

Das kommt aufs Unternehmen an. Grossbanken haben eigene Abteilungen, die einem Chief Risk Officer unterstehen. Bei vorbildlicher Risikokultur sind aber alle Mitarbeitenden in ihrer Zuständigkeit verantwortlich, insbesondere Führungskräfte. Risikobewusstsein muss überall sein. Der Risikomanager verantwortet den Prozess. Bei KMU ist meist der Geschäftsführer oder Inhaber gleichzeitig Risikomanager. Das Gesetz sagt: Verwaltungsräte haben eine Sorgfaltspflicht und müssen das Risikomanagement sicherstellen.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten in der Schweiz?

Grundlage bildet das Obligationenrecht (OR). Artikel 716 schreibt die Sorgfaltspflicht vor. Sie ist explizit unübertragbar und unentziehbar. Der Verwaltungsrat kann operative Aufgaben delegieren, Grundsätze und Prozesse des Risikomanagements muss er aber festlegen und kontrollieren. Weiter verlangt Artikel 961, dass Unternehmen, die einer ordentlichen Revision unterstehen, im Jahresbericht die Durchführung der Risikobeurteilung ausweisen müssen. Das betrifft also grössere Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Schwellenwerte übertreffen: Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen, über 40 Millionen Franken Umsatz oder über 250 Vollzeitstellen. Bei kleineren Unternehmen genügt eine eingeschränkte Revision. Für alle ist jedoch ein internes Kontrollsystem, auch IKS genannt, verpflichtend. Es beinhaltet ebenfalls eine Risikobeurteilung. Risikomanagement ist strategisch, IKS operativ.

Wie macht man Risikomanagement?

Die klassischen Phasen sind: Risiko-Identifikation, -Analyse, -Bewertung, -Bewältigung und -Überwachung sowie -Kommunikation. Sie werden jährlich durchlaufen. Bei der Identifikation helfen Brainstormings, Risikokataloge oder Analysetools: Was tut sich gesellschaftlich, technisch und so weiter? Danach wird analysiert: Wie wirken sich Risiken aufs Unternehmen aus? In der Folge können Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadenausmass bewertet werden. Bei der Bewältigung wird festgelegt, wie man gegensteuern kann: Soll man Risiken akzeptieren, ganz vermeiden, auf Versicherungen überwälzen, Partner suchen, um Kosten zu teilen? Schlussendlich müssen die Risiken überwacht werden. Was man kennt, kann man besser steuern.

Im Zusammenhang mit der CS war oft auch von «Risikokultur» die Rede.

Sie ist eng verknüpft mit der Organisationskultur. Kulturen liegen lange Prozesse zugrunde. Dass Verwaltungsräte und Manager Kulturen vorleben, ist entscheidend. Die Bedeutung des Risikomanagements muss klar sein und verlangt konsequentes Handeln: Bei zu risikoreichen Geschäften muss ein Veto kommen. Ausnahmen sind hinderlich für eine gute Risikokultur. Risikomanagement darf nicht nur als Fassade nach aussen herhalten.

Welche Risiken sind für KMU in unserer Region relevant?

Nicht nur Grossunternehmen haben Risiken, sondern auch KMU. Es gibt finanzielle Risiken, wie zum Beispiel Währungs- oder Liquiditätsrisiken. Die meisten sind aber nicht finanzieller Natur. Aktuell offenkundig sind Risiken in den Lieferketten – verbunden mit Umsatzeinbrüchen. Viele Unternehmen denken nun um. Effizienz ist nicht alles. Ein einzelner Lieferant kann zu besseren Konditionen führen, aber auch in gefährliche Abhängigkeiten. Cyberattacken mit Erpressungen sind ebenfalls hochaktuelle Risiken für KMU. In einem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigen wir uns mit Risiken von Pflegeheimen. Da schlägt der Fachkräftemangel voll durch. Wenn das Betreuungsverhältnis nicht mehr sichergestellt werden kann, muss von Gesetzes wegen die Auslastung reduziert werden.

Wie gut sind Ostschweizer Firmen auf Risiken vorbereitet?

Unsere Forschungspartner sind gut aufgestellt. Wir führten bei ihnen auch Forschungsprojekte zur Resilienz durch. Sie bedingt gutes Risikomanagement. Viele haben auch die Pandemie ohne grössere Schäden überstanden. Auf absehbare Risiken sind die meisten Unternehmen gut vorbereitet. Gefährlich bleiben die überraschenden. Deshalb sind Agilität und Flexibilität wichtig.

Was hindert KMU daran, ein gutes Risikomanagement aufzuziehen?

Es bedeutet erstmal Aufwand mit wenig Ertrag – auf den ersten Blick. Manche erkennen die Relevanz nicht oder es ist nicht in der Strategie verankert. Teilweise fehlen Experten, Knowhow oder die Bereitschaft dafür Geld auszugeben. Eine weitere Gefahr ist, dass die Beurteilung der Risiken nur durch einzelne Personen durchgeführt wird, statt breit abgestützt ist – dann fehlt die Objektivität. Schlussendlich braucht es einen Verantwortlichen, der Risikomanagement mit einem klaren Prozess vorantreibt.

Was raten Sie KMU, die sich eher am Rande mit systematischem Risikomanagement beschäftigen?

Das Wichtigste ist die Auseinandersetzung mit dem Thema. Man muss sich der Risiken bewusst werden und den Mitarbeitenden zeigen, dass das Thema wichtig ist. Sich mal einen Tag rausnehmen und Risiken zu diskutieren, kann im Eintrittsfall allesentscheidend sein. Wenn es wirklich noch Firmen gibt, die kein Risikomanagement betreiben, wird es für sie höchste Zeit.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.