logo

Tambourenverband

OTV feiert 100 Jahre

Der Ostschweizerischer Tambourenverband feiert 2020 sein 100-Jahre-Jubiläum.

Eingesandte Mitteilung am 07. Oktober 2020

Am 11. Januar 1920 trafen sich 25 Militärtambouren in Winterthur mit der Absicht einen regionalen Tambourenverband zu gründen. Im Restaurant Sonneck legten diese Herren den Grundstein für den heute 100jährigen Ostschweizerischen Tambourenverband. Noch heute zeigt sich der Verband lebendig und innovativ und organisiert zum Jubiläum eine Online TV-Show.

Der Ostschweizerische Tambourenverband (OTV) präsentiert sich heute als lebendiger Verband. Unter dem Dach des Schweizerischen Tambouren- und Pfeiferverbandes (STPV) ist er einer von vier Regionalverbänden, welcher die Sektionen der Kantone Schaffhausen, Thurgau, Zürich, St. Gallen, Graubünden, Glarus und beider Appenzell in sich vereint. Ungefähr ein Tausend Tambouren, davon etwa ein Fünftel Jungtambouren, pflegen dieses Hobby und tragen einen Teil zum Erhalt dieses Kulturgutes bei.

Gerade ein Jubiläum bietet eine gute Gelegenheit, diese Lebendigkeit unter Beweis zu stellen. So hat der Verband auch geplant, einen ganzen Tag musikalisch zu gestalten und mit einem Galakonzert abzuschliessen. Bekannte Umstände haben dazu geführt, dass der Anlass, der im Juni hätte stattfinden sollen, leider abgesagt werden musste. Auch der Ersatztermin fiel der unsicheren Lage zum Opfer, so dass stattdessen ein Livestream veranstaltet wird.

O-TV-Show

Weil Versammlungen nur unter Auflagen möglich sind und eine längerfristige Planung sich schwierig gestaltet, wird der OTV sein Jubiläum nun online begehen, und zwar als live gestreamte TV-Show. Alle Mitglieder, befreundete Vereine und Gruppen wurden dazu aufgefordert, Videobeiträge beizusteuern. Diese werden zu einer Sendung zusammengeschnitten.

Am 31. Oktober um 20.00h wird die Sendung unter der Moderation von Patrick Hässig im Stil einer TV-Sendung mit Live-Inhalten ausgestrahlt. Weitere Informationen und der Link dazu sind auf der Webseite des OTV (www.otv.ch) zu finden. Die zum heutigen Zeitpunkt bereits vorliegenden Beiträge versprechen eine abwechslungsreiche sowie technisch und musikalisch hochstehende Unterhaltung.

Stete Entwicklung

Einen zentralen Punkt im Verband nehmen die regelmässig stattfindenden Wettspiele ein. Hier trifft man sich und misst sich im musikalischen Wettkampf. Ebenso wichtig sind aber Diskussionen, Fachsimpeln, Musizieren und gemütliches Beisammensein. Jugendwettspiele finden jährlich statt und alle vier Jahre veranstaltet der OTV ein Verbandswettspiel. Das nächste findet im Jahr 2021 in Lüchingen statt. An diesen Wettspielen treten die Musikanten einzeln oder als Vereine an und lassen ihre Fähigkeiten bewerten.

Weiter setzt sich der OTV auch für die musikalische Fortbildung ein. So werden regelmässig Instrumentalkurse und Leiterlehrgänge angeboten. Dort kann praktisches und theoretisches Wissen in verschiedenen Niveaustufen erlangt werden. Die Kurse bieten aber auch eine hervorragende Plattform für den Austausch unter den Vereinen und helfen neue Trends zu entdecken und zu entwickeln.

Das Trommelspiel, oder genauer, das was die Vereine darbieten hat sich in den vergangenen Jahrzenten rasant entwickelt. Wo man bis vor fünfzig Jahren noch hauptsächlich auf der Trommel musizierte, Märsche und Konzertvorträge spielte, sind heute zahlreiche weitere Perkussionsinstrumente dabei und erlaubt ist auch alles was sonst Geräusche hervorbringt, wie zum Beispiel Body Percussion, Werkzeuge, Plastikeimer, Besen etc. Auch die Spieltechnik hat sich stark entwickelt.

Als Teil der schweizerischen Volkskultur wahrt der OTV seine Traditionen, entwickelt sich gleichzeitig weiter und ist offen für Neues. An der O-TV-Show kann sich davon jeder gerne selbst überzeugen!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.