logo

Breitenmoser Fleischspezialitäten AG

Pantli – Die Wurst, die es in sich hat

Der Appenzeller Pantli erfreut sich weit über die Region hinaus grosser Beliebtheit. Aber weshalb eigentlich? Wir haben bei Barbara Ehrbar-Sutter von der Breitenmoser Fleischspezialitäten AG nachgefragt.

Manuela Bruhin am 08. Juni 2022
Pantli Pantli Pantli Pantli Pantli

Es ist Wanderzeit.. Weshalb gehört der Appenzeller Pantli unbedingt in den Rucksack?

Ob bei einer Wanderung im wunderschönen Appenzellerland oder in einer anderen schönen Region der Schweiz – ein Pantli passt zu jeder Wanderung. Der Pantli benötigt keine Kühlung und kann auch bei warmen Temperaturen im Rucksack transportiert werden. Aufgrund seiner Zusammensetzung liefert der Pantli nicht nur Eiweiss, sondern gleicht den Mineralhaushalt des Wanderers aus. Der ideale «Wanderpartner» in den Bergen.

Die Geschichte reicht bis weit in das 19. Jahrhundert zurück. Wie hat sich das Aussehen und die Eigenschaften seither verändert?

Im 19. Jahrhundert hielten die Appenzeller Bauern historisch und wirtschaftlich bedingt vor allem Rindvieh. Die Stücke vom Stotzen veredelten die Metzger zu Mostbröckli. Aus den Abschnitten kreierten sie Rohwürste, wie zum Beispiel den Pantli oder Brühwürste. Das erste Foto eines Pantlis wurde an einer Gewerbeausstellung Ende des 19. Jahrhunderts gezeigt. Im Schweizer Wurstbuch «Alles ist Wurst» berichtet ein Metzger, dass sein Grossvater im Jahre 1896 begann, den Appenzeller Pantli herzustellen. In einer Ausgabe des Zürcher Tagblatts von 1892 wird der Appenzeller Pantli als «Appenzeller Landjäger» angepriesen. Breitenmoser's Pantli wird nach uraltem hauseigenem Rezept mit viel Liebe und in Handarbeit gefertigt. Die kantig gepresste Rohwurst, ein Fleischerzeugnis zum Rohessen, hat sich über die Jahre so gut wie nicht verändert. Es gibt den Appenzeller Pantli IGP in verschiedenen Grössen und Gewichten – mal einzeln verpackt oder paarweise.

Sie sprechen es an: Der Pantli hat sich über all die Jahre kaum verändert. Das Ernährungsverhalten der Menschen hingegen schon. Wie schafft es da ein solches Produkt, über so viele Jahre beliebt zu bleiben?

Der Pantli ist schon über Jahrzehnte ein Genusserlebnis und ein Lieferant für tierisches Eiweiss. Fleisch und Fleischerzeugnisse haben in einer ausgewogenen Ernährung durchaus ihren Platz. Die große Produktpalette und zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten bieten eine breite Geschmacksvielfalt. Fleisch ist daher ein beliebtes Lebensmittel. Fleisch enthält viele Nährstoffe, die vom Körper gut aufgenommen und verwertet werden können. Neben Wasser besteht Muskelfleisch mit rund 22 Prozent hauptsächlich aus Eiweiss. Es ist reich an essenziellen, also lebensnotwendigen Aminosäuren und gehört deshalb zusammen mit Ei- und Milcheiweiss zu den Proteinen mit der höchsten biologischen Wertigkeit. Durch seinen Eiweissgehalt liefert Fleisch allerdings auch jede Menge Purine. Das sind Eiweissbegleitstoffe, die im Körper zu Harnsäure abgebaut und über den Urin ausgeschieden werden. Für Menschen mit guter Gesundheit und keiner Vorerkrankung stellt dieser Prozess kein Problem dar. Fleisch besteht ausserdem aus weitaus weniger Fett, als man denkt. Zudem ist Fleisch in den letzten 20 Jahren immer fettärmer geworden.

Was macht den Geschmack so unverkennbar? Auf was kommt es an?

Diese Rohwurst hat einen ausgeprägten Knoblauchgeschmack. Er wird aus dem Muskelfleisch von Rindern- und Schweinen sowie Speck hergestellt. Durch die Räucherung mit unbehandelten Hölzern in verschiedenen Formen entsteht der unverkennbare, leichte Rauchgeschmack. Der Name des Appenzeller Pantli soll von dessen Unförmigkeit stammen. Laut Idiotikon aus dem Jahre 1901 wird der Name Pantli folgendermassen umschrieben: «Ein sehr grosses, dickes, plumpes Ding in seiner Art». Er wird auch als etwa ein Pfund schwere, dicke und ziemlich lange Knackwurst beschrieben. Seine gleichmässige Oberfläche und kompakte Konsistenz sind unverkennbar.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.