logo

Leitartikel

Partys sind nicht das Problem, die Regeln sind es

Die Stadt St.Gallen in heller Aufregung: Menschen haben gefeiert. Nun wird über Regelbrecher diskutiert, und das eigentliche Thema geht dabei unter: Die Tatsache, dass diese Regeln nur gebrochen werden, weil sie von Anfang an unhaltbar waren. Und deshalb gebrochen werden müssen.

Stefan Millius am 27. März 2021

Der Topf quillt über. Das wird langsam offensichtlich. Einer langen stoischen Hinnahme der Massnahmenpolitik gegen das Coronavirus in weiten Kreisen der Bevölkerung folgen nun vermehrt Signale des Aufbegehrens. Die Zahl der Menschen an Kundgebungen wächst, im privaten Rahmen nimmt man schon länger vieles nicht mehr ernst, was verordnet ist, und in den sozialen Kanälen wird inzwischen unverhohlen geworben für «illegale» Dinge. In der Stadt St.Gallen hat das in einem Saubannerzug geendet.

Die Polizei hat in diesem Fall nur ihren Job erledigt. Wer Polizist wird, lernt, keine Fragen zu stellen, wenn ein Befehl kommt, der auf einem Gesetz basiert. Das muss wohl so sein, der Apparat würde sonst nicht funktionieren. Oft genug sind wir ja auch froh darum.

Anders sieht es aus bei den Leuten, welche die Gesetze machen. Vor einem Jahr haben sie entschieden, sich mit Haut und Haaren einem Virus zu unterwerfen.

Dieses Virus hatte nie vor, uns zu unterjochen, und es hatte auch nie das Potenzial dazu. Das war ein freier Entscheid unserer Politik. Das Ergebnis sind Massnahmen und Regeln, die uns auf eine Art und Weise geschadet haben, wie es keine ansteckende Krankheit je könnte.

Und weil das immer offensichtlicher wird, sind immer mehr Menschen bereit, das nicht weiter mitzutragen. Zum guten Glück.

Denn wenn Irrationalität zum Massstab wird, wenn Prognosen an die Stelle von Fakten treten, wenn eine unheilige Allianz aus Regierung und Medien einer Politik zum Durchbruch verhilft, die jede Verhältnismässigkeit sprengt, ist es an der Bevölkerung, Gegensteuer zu geben. Vor allem in einem Land, das grundsätzlich jede Frage von der Bevölkerung abhängig macht. Das kann auf unterschiedliche Art geschehen. 100 junge Leute, die finden, es sei an der Zeit, einfach mal wieder zu feiern, weil das Verbot, gemeinsam zu feiern, so offensichtlich keine Grundlage hat: Das ist kein Verbrechen. Es ist gesunder Menschenverstand. Wir sollten aufstehen und klatschen.

Falls diese Aussage als Aufruf zum Bruch von Regeln wahrgenommen werden sollte: Sei's drum. Wir jubeln ja sonst auch immer, wenn anderswo Menschen gegen ihre Regierung aufstehen, weil uns unsere Medien sagen, dass es sich dort um einen Unrechtsstaat handle.

Aber derzeit geschieht auch bei uns Unrecht. Im grossen Stil.

Bei keinem einzigen bekannt gewordenen grösseren Bruch der Regeln, sei es bei Kundgebungen von 10'000 Menschen ohne Maske und Distanz oder privaten Partys mit 30 Leuten, traf danach ein, was angeblich verhindert werden sollte mit den Massnahmen. Das Gesundheitssystem wurde nicht überfahren, die Zahlen stiegen nicht, und wenn sie es taten, musste man höflich zurückfragen, welche Zahl denn derzeit gerade relevant ist, das ändert sich ja dauernd, je nachdem, welche mehr Wirkung entfaltet.

Diese Regelbrüche waren nicht gefährlich, und das ist erwiesen. Gleichzeitig sitzen in diesem Land tausende von Menschen ohne irgendwelche Symptome oder Beschwerden zuhause in Quarantäne. Selbst wenn sie aus dem Ausland zurückkommen und negativ getestet wurden, einfach, weil ihr Reiseziel auf einer «Risikoliste» steht, die übrigens auch auf Zahlen basiert, die man nach Lust und Laune wählt.

Das alles ist ein Szenario, das als Drehbuch von jeder Produktionsfirma abgelehnt würde. Zu unrealistisch. Auch Fiktion hat ihre Grenzen. Statt eines Films ist daraus nun aber die 'neue Normalität' geworden.

Wenn die Polizei, mit technischen Begründungen, in Liestal tausenden von Menschen ohne Maske dicht bei einander auf engem Raum tatenlos zusieht, während im gleichen Dorf eine Beiz angeblich ein Gefahrenherd sein soll und deshalb seit Monaten geschlossen bleibt, fallen die Hüllen. Die Scharade wird offensichtlich. Und weil die meisten Menschen nicht ganz dumm sind, sehen sie zu und fragen sich – viele viel zu spät, aber immerhin –, ob das wirklich der Ernst unserer Landesregierung sein soll. Wie lange sie die Geschichte noch aufrecht erhalten will. Wie lange sie noch dauernd neue Gefahren heraufbeschwören möchte, todbringende Mutanten, die dann tatenlos verhallen. In Deutschland passierte das sogar in der Form einer geheimen Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft mit dem Ziel, Panik zu verbreiten, um Massnahmen durchzusetzen.

Früher hat man zu Massnahmen gegriffen, um ein Problem zu lösen. Heute werden Probleme erfunden, um Massnahmen einführen zu können.

Seit einem Jahr ist oft die Rede von Verantwortung. Und von Verantwortungslosigkeit. Wer handelt verantwortungslos? Der 20-Jährige, der mit einem Sixpack Bier und guten Freunden an einem Weiher sitzt und das Leben zelebriert und das tut, was das Leben für uns alle bereithalten sollte? Oder der Politiker, der es ihm verbietet und laufend neue Prognosen und Szenarien kreieren muss, um begründen zu können, warum er das tut – und dabei dennoch ständig scheitert?

Als wir im Sommer 2020 damit begonnen haben, den Kurs der Politik zu kritisieren, haben wir aufgerufen: «Umarmt euch!» Als Signal, als Geste und ganz einfach auch, weil es gut tut und wichtig ist.

Rund sieben Monate später gilt es festzustellen: Umarmt euch weiterhin – aber das alleine reicht nicht mehr. Weil es jetzt wirklich reicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.