logo

Standortbestimmung

Patrizia Wachter Tanner: «Es braucht Persönlichkeit, um im Leben zu bestehen»

Unternehmer müssen fokussiert ans Werk gehen. Die Kunst besteht darin, die eigenen Bedürfnisse nicht komplett zu vergessen. Ein runder Geburtstag wird oft zur Standortbestimmung genutzt. Wir machen eine solche mit Patrizia Wachter, Geschäftsführerin der Prefera Immobilien AG in Sargans.

Marcel Baumgartner am 01. September 2024

Patrizia Wachter Tanner, Sie feiern dieses Jahr einen runden Geburtstag, den 40sten. Was bedeutet Ihnen diese Zahl, dieser Lebensabschnitt?

Wichtige Lebensereignisse sollten gefeiert werden. Ich glaube, dass Rituale sehr wichtig sind. Sie geben dem Leben Struktur und fördern den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Insofern ist es mir wichtig, dass wir sowohl zu Hause als auch bei der Prefera solche Ehrentage würdigen. Die «grossen» Geburtstage nehmen bei uns dabei einen ganz besonderen Platz ein. An meinem 40. wurde mir bewusst, wie dankbar ich für meine Familie und meine Aufgabe in der Firma bin und dass es mir an nichts fehlt.

Was würden Sie Ihrem früheren Ich für Ratschläge geben?

Wenn wir jung sind, stürzen wir uns in unsere Aufgaben. Wir suchen unseren Platz in der Welt, kämpfen und wollen uns beweisen. Dabei wollen wir mit unserer Fachkompetenz überzeugen. Mir ist es jedenfalls so ergangen. Heute habe ich verstanden, dass ich in all meinen Rollen – sei es als Mutter, als Ehefrau, als Chefin, Tochter oder Unternehmerin – vor allem als Mensch gefordert bin. Es braucht Kraft und Zeit, ein Kind grosszuziehen, eine Partnerschaft zu führen, für die Mitarbeitenden da zu sein und eine Firma weiterzuentwickeln. Fachkompetenz ist zwar eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg, allein genügt sie aber nicht. Es braucht Persönlichkeit, um im Leben zu bestehen, andere zu inspirieren und visionär der Zukunft entgegenzugehen. Daher war eine meiner besten Entscheidungen, den Fokus mehr auf mich selbst zu richten. Man kann nicht früh genug damit beginnen.

Gelingt Ihnen das immer?

Das Leben stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Kaum hat man eine gemeistert, wartet bereits die nächste. Die Kunst besteht darin, sich vom Leben berühren zu lassen, ihm mutig in die Augen zu schauen und sich niemals unterkriegen zu lassen. Das gelingt mir mittlerweile viel besser als früher. Täglich übe ich mich darin, als Mensch mein Bestes zu geben.

Worauf blicken Sie mit Freude oder auch Enttäuschung zurück?

Das Leben läuft selten nach den eigenen Vorstellungen. Jeder Mensch weiss, wie es sich anfühlt zu scheitern. Wichtig ist, Rückschlägen nicht die Oberhand zu lassen und mit Vergangenem Frieden zu schliessen. Der Sport hat mich früh gelehrt, mit Niederlagen umzugehen. Als junge Skirennfahrerin habe ich zudem gelernt, dass grosser Einsatz, viel Disziplin und Verzicht nötig sind, um Spitzenleistungen zu erreichen. Der Sport war für mich die beste Lebensschule.

Ein Ziel zu haben, zu wissen wofür ich morgens aufstehe, an meine Fähig keiten und Möglichkeiten zu glauben und bereit zu sein, zum Beispiel mit meiner grossartigen Mannschaft mit voller Kraft gesetzte Ziele zu verfolgen ist für mich Freude pur – und sinnstiftend dazu.

Welche Visionen haben Sie für die Zukunft?

Wie wohl die meisten hoffe ich natürlich, gesund zu bleiben und einfach eine gute Zeit mit meiner Familie zu haben. Zudem möchte ich meinem Sohn Werte vorleben, die ihm helfen, das Leben erfolgreich zu meistern und die Welt als Ort voller Möglichkeiten zu sehen, sodass er andere mit seiner positiven Energie anstecken kann. Und ich möchte das Lebenswerk meines Vaters – die Prefera – zeitgemäss weiterentwickeln und sie zu meinem Lebenswerk machen, um sie dann wiederum an die nächste Generation weiterzugeben.

Patrizia Wachter Tanner (1984) ist Geschäftsführerin und Verwaltungsratspräsidentin der Prefera Immobilien AG in Sargans. Das regional führende Unternehmen mit über 25 Mitarbeitenden bietet ein breites Dienstleistungsportfolio in den Bereichen Bewirtschaftung, Verkauf, Bewertung und Bauherrenberatung an und ist Teil der Prefera-Gruppe mit insgesamt über 45 Mitarbeitenden. Seit 2014 prägt und entwickelt Patrizia Wachter Tanner das vor 50 Jahren durch ihren Vater gegründete Unternehmen weiter. Mit der kürzlich gegründeten Alfina Prefera Immobilien AG in Chur expandiert sie nach Graubünden mit dem Fokus auf Verkauf und Bewertung. Mit ihrem Engagement und ihrer Dynamik steckt Patrizia Wachter Tanner das ganze Team an. Künftig will sie sich vermehrt auf die Realisierung von Bauvorhaben für Kunden und eigene Bauprojekte fokussieren. Sie ist Betriebsökonomin FH und hat einen Master in Real Estate Management. Patrizia Wachter Tanner lebt mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn in Sargans.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.