Auf dem Dach des Pflegezentrum Sarganserland wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Diese hat eine Fläche von 344 Quadratmetern. Mit den 181 Modulen kann im Jahresschnitt rund 15 Prozent des eigenen Strombedarfs gedeckt werden.
Über 70'000 kWh Strom wird die neu installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Pflegezentrum Sarganserland (PZSL) in Mels jährlich produzieren. Damit kann das PZSL rund 15 Prozent des durchschnittlichen Jahresverbrauchs an Strom vom eigenen Dach beziehen. Die 344 Quadratmeter grosse Produktions-Fläche entspricht einer Grösse von etwa sieben bis acht durchschnittlichen Photovoltaikanlagen von Einfamilienhäusern.
Für die Investition wurden im Budget 140'000 Franken vorgesehen. «Die Abschlussrechnung liegt zwar noch nicht vor, wir dürfen aber bereits heute davon ausgehen, dass die Anlage deutlich günstiger realisiert werden konnte, als ursprünglich budgetiert», freut sich PZSL-Verwaltungsrat Jörg Tanner. Ein Teil der Kosten – voraussichtlich rund 20'000 Franken – wird das PZSL dank dem Förderprogramm für erneuerbare Energie als einmalige Vergütung zurückerhalten.
Hinzu kommt, dass die nun installierte Anlage deutlich leistungsfähiger ist, als dies in der Wirtschaftlichkeitsprüfung im Jahr 2019 berechnet wurde. Entsprechend hat Verwaltungsrat Jörg Tanner allen Grund zum Strahlen: «Die Investition in die Photovoltaikanlage ist eine rundum gefreute Sache.» Einerseits wirtschaftlich, andererseits natürlich auch was den Klimaschutz betrifft.
Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.