logo

Enge Beziehungen zu Grub

Pionier des Schweizer Kriminalromans: Vor 100 Jahren verliess Glauser die Fremdenlegion

Schriftsteller Friedrich Glauser gilt als Pionier des Schweizer Kriminalromans. Zu seinem wechselvollen Leben gehört der Dienst in der Fremdenlegion, die ihn 1923 ausmusterte. Ruhe fand er gegen Ende seines Lebens in Grub, wo seine grosse Liebe Berthe Bendel lebte.

Peter Eggenberger am 05. September 2023

Drogensucht, Rezeptfälschungen, Selbstmordversuche und immer wieder Klinikaufenthalte prägten das kurze Leben von Friedrich Glauser (1896 – 1938), der mit seinen teilweise verfilmten Romanen rund um Wachtmeister Studer die Geschichte des Schweizer Kriminalromans massgeblich geprägt hat. Schwierigkeiten im Elternhaus trieben ihn in die Drogensucht. Um eine Besserung zu erreichen, brachte ihn sein Vater nach Strassburg in die Fremdenlegion.

Besserungsanstalt für «böse Buben»

Damals galt die Fremdenlegion als Besserungsanstalt für böse Buben. Nach der Grundausbildung in Algerien war er im südlichen Marokko im Aussenposten Gourrama stationiert. Der Ortsname wurde zum Titel seines Legionsromans «Gourrama».

Die Ankunft in Marokko schildert er wie folgt: «Plötzlich rollte um die Ecke einer Baracke eine khakifarbene Kugel, die viel Staub aufwirbelte. Etwas schien ihren Lauf zu hemmen. Sie hielt an und war ein kleiner, sehr kleiner und dicker Mann mit zerknitterter Uniform. Die in Reih’ und Glied stehenden Legionäre betrachteten ihn verwundert. ‘Ich bin’, sagte der Unscheinbare, ‘euer Capitaine, meine Kleinen. Seid ihr gut gereist? Ja? Ich möchte gern eine Antwort. Habt ihr eine Klage vorzubringen? Redet nur ruhig. In Algerien, denk ich, hat man euch nur angeschnauzt. Hier bei mir im Posten, ist das anders…’ Wollte sich der Mann einen Spass erlauben? Einen solchen Ton war man in der Legion nicht gewohnt…»

In Grub den Frieden gefunden

Wegen eines Herzfehlers wurde Glauser 1923 vor Ablauf des üblichen Fünfjahresvertrags ausgemustert. Zurück in der Schweiz begann er intensiv zu schreiben und nahm Hilfsarbeiten an.

Erneut wechselten sich Drogensucht und Klinikaufenthalte. In der Heilanstalt Münsingen lernte er 1932 die aus Grub stammende Pflegerin Berthe Bendel kennen und lieben.

Oft weilte er in der Folge in Grub, wo der «Ochsen» zum Hauptschauplatz seines Kriminalromans «Krock & Co» wurde. Mit Berthe Bendel reiste er nach Nervi bei Genua, wo das Paar heiraten und ein neues Leben beginnen wollte. Hier erlitt er am 6. Dezember 1938 einen Hirnschlag, der zwei Tage später zu seinem Tod führte.

69db2df5-e0fe-9988-128477ee03e2d43f

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Peter Eggenberger

Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.

Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.