logo

Serie | Meilensteine & Schicksalsschläge

Plötzlich Rentnerin – Wie man mit den mentalen und finanziellen Herausforderungen umgehen kann

Ein Leben lang gearbeitet, seine Steuern und AHV-Beiträge einbezahlt – damit im Alter fast nichts mehr bleibt. Viele sind in der Schweiz von der Altersarmut betroffen. Wie geht man mit den Herausforderungen, die nicht nur im finanziellen, sondern auch im mentalen Bereich liegen, um?

Manuela Bruhin am 15. Mai 2023

Angelika Büsser ist alles andere als arbeitsscheu. Im Gegenteil: Unzählige Jahre war sie in der Gastrobranche tätig, startete ihren Tag frühmorgens, arbeitete am Wochenende, an Feiertagen, kurz: Freizeit war rar gesät. Sie behält ihr Berufsleben aber dennoch als gut in Erinnerung. «Ich wollte immer arbeiten. Ohne Arbeit fehlt mir etwas», sagt sie im Gespräch. Auch, als sie mit ihrem Mann zwei Kinder bekam, arbeitete sie weiter. Statt zurückzuschrauben, wurde es immer mehr und mehr. Bis Angelika und ihr Mann schliesslich krank wurden. Mit gerade einmal 42 Jahren erlitt er seinen ersten Herzinfarkt. «Da wussten wir, dass wir etwas ändern mussten», sagt die Ostschweizerin.

Richtiger Zeitpunkt?

Ihr Mann kam mit 13 Jahren in die Schweiz, um Arbeit zu finden. Geboren und aufgewachsen ist er auf Sardinien. Für ihn war immer klar: Irgendwann wollte er in seine Heimat zurückkehren. Sein Herz hing dort, richtig glücklich und heimisch wurde er in der Schweiz nie. Während das Ehepaar hier ihre Kinder gross zog, baute es zeitgleich ein Haus auf Sardinien. Als Feriendomizil war es angedacht. Als schliesslich die Krankheit viele Pläne durchkreuzte, war es für ihren Mann klar, dass der richtige Zeitpunkt für die Rückkehr nach Sardinien gekommen war. «Ich musste mich entscheiden: hierbleiben oder mitgehen?»

Das war im Jahr 2005. Die Kinder waren zu diesem Zeitpunkt bereits selbstständig, führen ihr eigenes Leben. Gerade die Anfangszeiten in der für Angelika Büsser neuen Heimat erwiesen sich als Herausforderung. «Ferien zu machen, ist etwas ganz anderes, als dann plötzlich dort zu wohnen», sagt sie. Die Einheimischen seien zu Fremden eher misstrauisch, zu gross sei häufig die Angst, dass sie ihnen die nötige Arbeit wegnehmen würden. Mit der Zeit habe sich dieses Misstrauen jedoch gelegt, Freundschaften sind entstanden. Dennoch: Ohne ihre Arbeit wäre Angelika Büsser im neuen Land nicht glücklich geworden.

Wieder haufenweise Arbeit

Das Ehepaar wagte den Schritt in die Selbstständigkeit, eröffnete ein kleines Restaurant, ohne Angestellte, nur die Beiden. In der kargen Freizeit nahm Angelika Büsser Feriengäste auf, bewirtete sie in den eigenen vier Wänden. «Es war eine arbeitsintensive, aber auch sehr schöne Zeit», erinnert sich die Ostschweizerin zurück. Mittlerweile ist ihr Mann 68 Jahre, sie gerade 64 Jahre alt geworden. Und damit wurde der neue Lebensabschnitt eingeläutet: die Pension. Wie geht sie damit um, nun doch plötzlich ohne Arbeit auskommen zu müssen? «Es ist eine enorme Umgewöhnung, plötzlich hat man ganz viel Zeit», hält sie ehrlich fest. «Ich musste zuerst lernen, nicht mehr ständig etwas ‘zu müssen’ oder meinen Tag minutiös durchzutakten. Das ist nicht einfach. Überhaupt nicht.» Dennoch musste sie ihre ständige Hetzerei überdenken, sich die Vorteile ins Gedächtnis rufen, welche die Pension mit sich bringt.

Gelassenheit – Fluch und Segen

Angelika Büsser verbringt nun viel Zeit an ihren Lieblingsplätzen, trifft sich mit Freunden auf einen Kaffee. Ohne die imaginäre Uhr im Hinterkopf zu haben, gleich wieder weiter zu müssen. Die Gelassenheit der Menschen zählt sie deshalb auch zu den Vorteilen, die ihre neue Heimat mit sich bringt. «Hier läuft vieles langsamer.» Das könne ehrlicherweise auch manchmal nerven. Wie in etwa dann, wenn man für zwei Briefe eine halbe Stunde auf der Post verbringen müsse.

In der Gegend, in welcher das Ehepaar Büsser wohnt, sei das Leben angenehm: alles sei erschlossen, die Gesundheitsversorgung gut, die Einkaufsmöglichkeiten nah. Die Menschen hätten mehr Platz, als es in der Schweiz der Fall sei. Die Lebenserhaltungskosten seien tiefer, und dadurch, dass sie ein Haus besitzen würden, reiche es zum Leben. «Hat man in der Schweiz jedoch keine Immobilie, und hat nicht genügend gespart, dann wird es in der Pension finanziell schwierig – das wissen wir auch aus unserem Umfeld», so die Ostschweizerin.

Ihre Zeit möchte Angelika Büsser in ihrem Garten geniessen. Zurück in die alte Heimat zu gehen, das kommt für sie derzeit nicht in Frage. «Ich stand aber bereits einige Male vor dieser Entscheidung. Jetzt, mit 64 Jahren, will ich aber nicht mehr von vorne anfangen.» Gerade die Wintermonate seien eine Herausforderung. Das Klima ist rau, der Inselkoller hole sie dann häufig ein. «Zu wissen, dass man nicht kurz mit dem Auto oder Flugzeug weg kann, das ist schon belastend.» Es sei schön, am Meer zu wohnen. Ihr Herz gehöre aber ganz klar der Heimat. Und das bleibe die Stadt Rapperswil.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.