logo

Anlass der FDP

«Politik trifft Wirtschaft – Umweltpolitik ist Wirtschaftspolitik»

Unter dem Titel «Die Digitalisierung als Chance für die Schweizer Wirtschaft» trafen sich am Donnerstagabend die Mitglieder der FDP Thurgau in der «Diversey» in Münchwilen.

Marie-Theres Brühwiler am 02. September 2019

Gastgeber und Referenten waren sich einig, dass die Zukunft längst begonnen und dem Schweizer Wirtschaftsstandort Schweiz neue Möglichkeiten eröffnet hat. Deutlich vor Augen geführt wurde den Anwesenden aber auch, dass Innovation nicht nur der Treiber für nachhaltigen Erfolg, sondern auch ein wichtiger Schlüssel in der wirksamen Umwelt- und Klimapolitik ist.

Maike Scherrer

Maike Scherrer, Schwerpunktleiterin nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität, ZHAW School of Engineering, sieht sich als Forscherin in der Pflicht, Firmen in der Umkonzeption der Arbeitsplätze und Prozesse zu unterstützen.

Vertreter des weltweit tätigen Unternehmens «Diversey» wie auch Fachreferentin Maike Scherrer bestätigten in ihren Referaten, dass neue Arbeitsschritte wie etwa die sogenannten cyber-physischen Systeme (Mensch-Maschinen-Interaktion) sowohl in Grossunternehmen wie in KMU-Betrieben neue Möglichkeiten eröffnet und den Wirtschaftsstandort Schweiz noch attraktiver gemacht haben. Die weltweite Vernetzung etwa nützt Diversey nicht nur im Austausch unter den verschiedenen Standorten, sondern auch in der direkten Unterstützung ihrer in rund 175 Ländern verteilten Kundschaft. Christian Häne, Andreas Bosch und Marcel Müller von Diversey erläuterten, wie das globale Produktions- und Dienstleistungsnetzwerk beim weltweit führenden Anbieter gewerblicher Reinigungs- und Hygienelösungen funktioniert und wie unter anderem dank Roboter und Intellitrail Marktanteile gewonnen werden.

Schweizer Produktionsunternehmen kommen zurück

Maike Scherrer, Schwerpunktleiterin für nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität, ZHAW School of Engineering belegte in ihrem Referat, dass in den 2000er Jahren viele Firmen ihre Produktionen ins günstigere Ausland verlagerten, aber auch, dass in den letzten Jahren ein umgekehrter Trend feststellbar ist. Das Gründungsmitglied «Smarter Thurgau» ist überzeugt, dass die Digitalisierung einer der Gründe ist, weshalb die Schweiz für produzierende Unternehmen wieder attraktiv geworden ist. Insbesondere der gute Bildungsstand, der sonst schon hohe Stand an Automatisierung, aber auch die Möglichkeit, Innovationen und digitale Dienstleistungen anzubieten, locken die Firmen zurück in die Schweiz. «Heute arbeiten viele Unternehmen in global verteilten Netzwerken. Es liegt an uns, den Forschern, die Firmen in der Umkonzipierung der Arbeitsplätze und Prozesse zu unterstützen und an uns Politiker, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche es für Firmen attraktiv machen, wieder zurückzukommen. Dann kann der Werkplatz Schweiz nachhaltig erhalten und gestärkt werden.»

Befähigen, deregulieren, lenken

Der Luzerner Ständerat Damian Müller will sich, wie eine grosse Mehrheit der rund 14'000 an der Umweltbefragung beteiligten FDP-Mitglieder, nicht mit blindem Aktivismus, sondern mit zielführenden Massnahmen für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik einsetzen. «Auch wenn die Schweiz flächenmässig zu den Kleineren gehört, wirtschaftlich gesehen zählt unser Land zu den zwanzig grössten der Welt. Nehmen wir unsere Verantwortung wahr und nutzen die Chancen für Innovation, Forschung, Bildung und somit für wirtschaftliche Impulse», appellierte der Luzerner Ständerat, der der parlamentarischen Kommission «Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK)» angehört. «Eine wirksame Umwelt- und Klimapolitik setzt auf Lösungen, statt auf Verbote. Wir müssen die Leute deshalb befähigen, statt sie zu bevormunden», ist Damian Müller überzeugt. Es gelte, realistische machbare Schritte einzuleiten sowie Anreize zu schaffen, erklärte der Zentralschweizer im Gespräch mit Vize-Parteipräsident Harry Stehrenberger.

Sich bewegen und Mehrheiten finden

Parteipräsident David H. Bon bekräftigte, dass die FDP den Fokus auf relevante konkrete Themen setzt, systemische Fragen in der Tiefe behandelt und damit nachhaltig wirksame Lösungen findet. Als konkrete Beispiele nannte er zum einen die Steuervorlage, welche im Grossen Rat in der ersten Lesung grosse Mehrheiten fand und welche von den Kommissionsmitgliedern Brigitte Kaufmann und Kris Vietze entscheidend mitgeprägt wurde. Zum anderen zeigte er auf, wie bereits in der von der FDP TG vor rund 30 Jahren herausgegebenen Broschüre klar und deutlich steht: Biodiversität und Artenvielfalt waren schon damals wichtige Themen in der Partei. «Die Unterstützung der Volksinitiative «Biodiversität» mit einer zeitlichen Begrenzung des Einsatzes der Gelder macht deshalb Sinn», betonte David H. Bon.

Damian Müller

Ständerat Damian Müller sagt: «Eine wirksame Umwelt- und Klimapolitik setzt auf Lösungen, statt auf Verbote. Wir müssen die Leute deshalb befähigen, statt sie zu bevormunden.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marie-Theres Brühwiler

Marie-Theres Brühwiler war während über zehn Jahren für das Tennismagazin Smash tätig und schreibt aktuell in unregelmässigen Abständen über die regionale Tennisszene. Sie ist zudem Geschäftsführerin der FDP Thurgau.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.