logo

WTT Young Leader Award

Prägnanz und Leidenschaft gewinnen

Die Teams «Gebäudeversicherung St.Gallen» und «Zur Rose Suisse» holten sich am Montag die WTT Young Leader Awards für Marktforschung und Managementkonzeption.

Pascal Tschamper am 29. September 2021

Die Veranstalter verbanden Online- und Offline-Gäste in einer interaktiven Plattform und streamten erstmals auch öffentlich, mit neuem Zuschauerrekord – trotz weniger Saalpublikum.

Wirtschaftsstudierende an der OST – Ostschweizer Fachhochschule bleiben nicht in der Theorie verhaftet. Sie erhalten die Gelegenheit, ihr Können als Team in Praxisprojekten – bezahlten Echtaufträgen von Unternehmen – unter Beweis zu stellen. Die sechs überzeugendsten Arbeiten wurden in zwei Kategorien für den WTT Young Leader Award 2021 nominiert. Am Montagabend wurden nun in der Tonhalle St. Gallen die Siegerteams gekürt.

Berge von Daten ausgewertet

In der Kategorie Marktforschung gewann das Team «Gebäudeversicherung St. Gallen» der Studierenden Oliver Mosberger (Projektleiter), Raphael Eisenhut, Michael Bösch, Stefanie Durrer, Anja Platt, Stefanie Moser und Nils Ham den prestigeträchtigen Preis. Die Gebäudeversicherung sei eine Monopolistin, interessiere sich aber dennoch für ihre Kunden, betonte Direktor Lukas Summermatter als Auftraggeber – dank der Arbeit der Studierenden weiss das Unternehmen nun, wie es seine Kundenbeziehungen ausbauen kann. Raphael Eisenhut erläuterte, dass das Team Daten aus 19'000 Schadenfällen und 13'000 Kundenfeedbacks ausgewertet und 5‘000 Kunden befragt habe. Jury-Vertreter Christof Oswald, Personalchef der Bühler AG, würdigte, dass das Team die Erkenntnisse auf den Punkt gebracht habe. Das Team «Ergoswiss» untersuchte den Markt für Industriearbeitsplätze und dessen Potenzial für höhenverstellbare Tische und holte sich den zweiten Rang. Dritte Finalistin der Kategorie Marktforschung ist das Team «Jansen». Es prüfte die Marktfähigkeit eines CO2-Erdwärmesystems, das Verkehrs- und Nutzflächen von Schnee und Eis freihalten soll.

Mit der Stoppuhr in der Arztpraxis

In der Kategorie Managementkonzeption platzierte sich das Team «Zur Rose Suisse», das den Nutzen automatisierter Medikamentenbewirtschaftung in Arztpraxen quantifizierte, im ersten Rang. Das Team aus Martin Guler (Projektleiter), Michèle Beerli, Ladina Tellenbach, Rico Schmid, Robin Ochsner, Melissa Weibel ging dafür mit Stoppuhren in Praxen, um Prozesse zu erforschen. Auftraggeber Gaudenz Weber, Leiter Marketing Ärzte bei Zur Rose, zeigte sich zufrieden: «Das Bauchgefühl, dass in Arztpraxen mit Automatisierung Zeit gespart werden kann, hat sich, bestätigt.» Rico Schmid bezifferte die Zeitersparnis mit etwa 35 Prozent und die Kostenersparnis auf 20 Prozent. Jury-Vertreter Thomas Harring, CEO von Leica Geosystems, lobte: «Die Jury spürte viel Leidenschaft.» Den zweiten Platz sicherte sich das Team «Inventx», das eine Webapplikation für Software-Updates entwickelte. Komplettiert wird das Podest der besten Drei vom Team «Raiffeisenbank Regio Uzwil», das ein innovatives Konzept entwickelte, um einen gesunden Lifestyle im Beruf zu verankern.

Publikum mit eigener Meinung

Die Verleihung des WTT Young Leader Awards war wiederum als hybrider und interaktiver Anlass konzipiert, neben 400 Gästen in der Tonhalle war auch eine Online-Community mit 300 Haushalten zugeschaltet – erstmals übertrugen Medienpartner den Livestream öffentlich. Der Publikum-Award ging mit 27.7 Prozent der Stimmen ans Team «Jansen» – übergeben von Marco Letta, Unternehmensleiter der St. Galler Stadtwerke.

Digitalisierung kann auch stationären Handeln befeuern

Keynote-Speaker Jan Martel, Geschäftsführer der Martel AG St. Gallen, ist Chef einer Firma, die seit 145 Jahren Weine in einem Laden verkauft, aber auch in den neunziger Jahren den ersten Online-Shop für Weine in Europa einrichtete. Er beschrieb, dass der stationäre Handel gerade jetzt eine Renaissance erlebe, weniger trotz, sondern vor allem auch aufgrund der Digitalisierung. Kunden würden einen Einkauf meist im Netz starten und sich dort informieren, dann aber das Erlebnis im stationären Geschäft suchen: «Digitalisierung ist der Türöffner fürs neue Retail», hielt er fest.

Diese These vertiefte Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid in einer «Praxisarena» mit Heidi Bösch, Personalchefin der Migros Ostschweiz, Martin Knöpfel, Direktor PwC St. Gallen, und Daniel Wessner, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit Thurgau. Dabei kamen sie zum Konsens, dass eine intelligente Vernetzung der verschiedenen Kanäle erfolgsversprechend sei. Verknüpfen war im Anschluss auch das Stichwort für die analogen und digitalen Gäste, die in der Tonhalle oder zuhause auf einen gelungenen Anlass anstiessen.

Infos: www.ost.ch/wttyla

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.