logo

Verheerender Hebel-Effekt

Prämien-Entlastung-Initiative: Die «Atombombe» unter den Sozialausbau-Initiativen

Die Prämien-Entlastungs-Initiative tönt verlockend. Doch nichts im Leben ist gratis: Will sich der einzelne Bürger des Risikos entledigen, durch die ständig steigenden Krankenkassen-Prämien in den Ruin getrieben zu werden, dann geht das nur auf Kosten des Risikos, die Staatsfinanzen zu ruinieren.

Thomas Baumann am 29. Mai 2024

Der Besitzer oder die Besitzerin einer Aktienoption ist ein glücklicher Mensch. Ein Beispiel: Eine Aktie notiere aktuell bei 20 Franken, der Ausübungspreis der dazu gehörenden Option liege bei 18 Franken. Das bedeutet: Der Besitzer der Option hat das Recht, eine Aktie für 18 Franken zu kaufen – und kann sie danach gleich wieder für 20 Franken verkaufen. Die Option weist somit einen (inneren) Wert von 2 Franken auf: Die Differenz zwischen dem Marktpreis der Aktie und dem Ausübungspreis der Option.

Was geschieht nun, wenn der Aktienkurs um zehn Prozent steigt? Der Aktionär kann sich freuen: Sein Vermögen ist ebenfalls um zehn Prozent gestiegen. Ganz anders der Besitzer der Option: Bei einem Aktienkurs von 22 Franken und einem Ausübungspreis von 18 Franken weist seine Option nun einen inneren Wert von 4 Franken auf.

Hebel-Effekt

Mit anderen Worten: Während der Kurs des Basiswerts um zehn Prozent gestiegen ist, hat sich der Wert der Option glatt verdoppelt. Das nennt man «Hebel».

Ein ganz ähnlicher Hebel-Effekt ist bei der Prämien-Entlastungs-Initiative zu erwarten, bzw. zu befürchten. Die unten stehende Grafik gibt die Situation bei einer Annahme der Prämien-Entlastungs-Initiative an:

Grafik

(Grafik: tb)

Die horizontale Linie zeigt die durchschnittliche Krankenkassenprämie, bei Gesundheitskosten, welche 10 Prozent des BIP betragen. Diese Zahl ist nicht mehr aktuell, 2021 betrug der BIP-Anteil der Gesundheitskosten bereits 11,8 Prozent. Aber die Annahme vereinfacht die Berechnung.

Die ansteigende Linie stellt die Einkommensverteilung dar. Sie entspricht dabei zehn Prozent des Haushalteinkommens. Im Punkt C haben die Haushalte überhaupt kein Einkommen, im Schnittpunkt A entspricht die Krankenkassenprämie gerade zehn Prozent des Einkommens. Der Einfachheit halber soll der Anstieg linear verlaufen. Die im Folgenden gezeigten Effekte haben jedoch auch Gültigkeit, wenn die Kurve der Einkommensverteilung anders verläuft.

Damit die Krankenkassenprämie nicht über zehn Prozent des Haushalteinkommens beträgt, muss der Staat den Haushalten die Fläche des Dreiecks ABC an Zahlungen überweisen. Erst dann bezahlt niemand mehr als zehn Prozent seines Haushalteinkommens für die Krankenkassen-Prämien.

Bund und Kantone zahlen derzeit bereits rund 5,5 Milliarden Franken an Prämienverbilligungen. Bei Annahme der Prämien-Entlastungs-Initiative kommen aktuell nochmals zwischen 3,5 und 5 Milliarden Franken hinzu, wie der Bund schreibt. Im Gegensatz zur Prämien-Entlastungs-Initiative sind die Kantone bei der Ausgestaltung der Prämienverbilligungen frei. So gab es dieses Jahr in etlichen Kantonen trotz höherer Krankenkassenprämien keine höheren Prämienverbilligungen.

Bei Annahme der Prämien-Entlastungs-Initiative würde das Dreieck ABC somit rund 10 Milliarden Franken betragen. Da zwei Drittel der zusätzlichen Kosten bei Annahme der Initiative beim Bund anfallen, würde die Bundeskasse alleine dadurch um rund drei Milliarden Franken zusätzlich belastet.

Stufen- und Wachstumseffekte

In der Ökonomie spricht man von «Level»- und «Growth»-Effekt, oder auf Deutsch: Stufen- und Wachstumseffekt. Mit dem Stufen-Effekt kann man umgehen. Dieser entspricht neuen Staatsausgaben, welche nicht stärker wachsen als das Bruttoinlandprodukts BIP.

Die Finanzierung solcher Extra-Wünsche ist das tägliche Geschäft der Politik. Im besten Fall muss dafür einmalig eine neue Finanzierungquelle gefunden werden und danach «läuft» das System ohne zusätzlich notwendige Eingriffe auf seiner neuen Bahn weiter.

Viel gefährlicher ist der Wachstums-Effekt: Wachsen die Ausgaben jedes Jahr stärker als das BIP, dann können die Einnahmen (die in der Regel mit derselben Rate wie das BIP wachsen) mit den Ausgaben nicht mithalten. Das System gerät aus dem Gleichgewicht.

Auf den konkreten Fall angewendet: Würden die Bundesausgaben nach Annahme der Prämien-Entlastungs-Initiative einmalig um drei Milliarden steigen und dann «einfach» mit derselben Rate wie das BIP weiterwachsen, dann müsste man «bloss» einmal eine Finanzierung finden und danach «läuft» das System in seinem neuen Gleichgewicht weiter.

Leider ist jedoch genau das bei der Prämien-Entlastungs-Initiative nicht der Fall. Der Grund dafür: Der langfristig steigende Anteil der Gesundheitskosten am BIP. Zwar erscheint dieser Anstieg langsam, doch bereits kleine Anstiege zeitigen in diesem Fall enorme Auswirkungen. Schuld daran ist der Hebel-Effekt.

Schädliche Auswirkungen des Hebel-Effekts

Die unten stehende Grafik zeigt idealtypisch die Auswirkungen eines Anstiegs des BIP-Anteils der Gesundheitskosten «über Nacht». Die Fiktion einer «Veränderung über Nacht» soll alle anderen Einflussfaktoren neutralisieren.

Grafik

(Grafik: tb)

In der Volkswirtschaft hat sich somit nichts geändert, bloss die Gesundheitskosten haben sich schlagartig um zwei Prozentpunkte von 10 auf 12 Prozent des BIP, d.h. um zwanzig Prozent erhöht, mit einer entsprechenden Erhöhung der Krankenkassenprämie.

Für die bisherigen Subventionsempfänger muss der Staat zusätzliche Transferzahlungen im Umfang des Vierecks ABDE, d.h. des Prämienanstiegs, ausrichten. Für neue Subventionsempfänger, welche aufgrund der Erhöhung der Krankenkassenprämien neu ebenfalls mehr als zehn Prozent ihres Einkommens für die Krankenkassenprämien bezahlen müssten, werden zusätzlich Transferzahlungen im Umfang des Dreiecks AEF fällig.

Man kann es – in diesem vereinfachten Beispiel mit einem linearen Anstieg der Einkommen – ausrechnen: Die Fläche ABDE beträgt 40 Prozent der Fläche des Dreiecks ABC (des bisherigen Subventionsbetrags). Die Fläche ABDF (d.h. inklusive der Zahlungen an neue Subventionsempfänger) gar 44 Prozent der bisherigen Zahlungen (Dreieck ABC).

Nach uns die Sintflut

Man sieht: Ein Anstieg der Gesundheitsausgaben um 20 Prozent führt in diesem Fall zu einem Anstieg der Transferzahlungen um 40 bzw. 44 Prozent. Bei bisherigen Transferzahlungen in Höhe von 10 Milliarden Franken, wie sie direkt nach Annahme der Initiative anfallen, würde dies zusätzlichen 4 Milliarden Franken entsprechen, davon 2,7 Milliarden zu Lasten der Bundeskasse.

Dies würde – in diesem durchaus realitätsnahen Rechenbeispiel – die durch die Initiative direkt bedingten zusätzlichen drei Milliarden aus der Bundeskasse fast verdoppeln – der Hebel auf der Ebene der Bundesfinanzen wäre also noch einmal deutlich höher.

Dies, wohlgemerkt eine Art «reale» Betrachtung. Der Anstieg der nominalen Gesundheitskosten infolge Wirtschaftswachstum (bei unverändertem BIP-Anteil) und Inflation sind dabei noch gar nicht mit berücksichtigt.

Mit jedem Zehntelprozent, mit welchem der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP steigt, werden sich neue Finanzierungslöcher auftun, welche aus den bisherigen Einnahmequellen nicht gedeckt werden können. Ganz einfach, weil die Einnahmen der öffentlichen Hand ungefähr im Einklang mit der Rate des BIP wachsen – aber nicht stärker.

Aufgrund des Hebel-Effekts wird jeder Anstieg der Gesundheitsausgaben, wie gesehen, zu einem überproportional höheren Anstieg der damit verbunden, respektive der dadurch ausgelösten, Transferzahlungen führen. Ein sicheres Rezept, um die Staatsfinanzen aus dem Lot zu bringen.

Die Prämien-Entlastungs-Initiative operiert somit tatsächlich nach dem Modus: nach uns die Sintflut.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.