logo

Gastkommentar

Pünktlich zu Beginn des Pride-Months wehte die Pride-Flagge auf dem Vorplatz der PHTG

Es ist wieder Pride Month. Also wurde auch eine Thurgauer Schule mit der Pride-Fahne beflaggt. Und nach Kritik durch Ihren Kolumnisten entfernt.

Hermann Lei am 02. Juli 2024

Vor der PHTG, einer Thurgauer Mini-Universität zur Lehrerausbildung, wehte pünktlich zu Beginn des Pride-Months die Pride-Flagge auf dem Vorplatz. Von Schülern darauf hingewiesen forderten Mitglieder des Rates (darunter Ihr Kolumnist) schriftlich die Entfernung der Flagge innert 24 Stunden. In der folgenden Ratssitzung kritisierte ich diese Verpolitisierung der Schule. Von Schulvertretern wurde ich daraufhin «aufgeklärt»: Es habe sich um einen «Begrüssungsakt» im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema Inklusion gehandelt, man begrüsse Gäste gerne mit Fahne.

Enttarnt

Die Thurgauer Zeitung, stets brav auf Seiten des Staates, frohlockte sofort, mit gesenktem Sprachniveau: «Lei motzt über die Regenbogenfahne». Pech nur für die investigativscheue Zeitung, dass sich nach kurzer Internetrecherche feststellen liess, dass die gutmenschliche Mär mit der Begrüssungsfahne eine Notlüge war. Inklusion stand an besagtem Samstag schon auf dem Programm, konkret ging es aber um die «Integration von behinderten Kindern in Primarschulen». Also nix da mit «Begrüssungsfahne», man wollte den Pride-Month feiern und das Parlament mit dieser Geschichte hinters Licht führen.

Flagge weg – alles gut?

Nachdem die Flagge nun also zwei Nächte Zeit hatte, nach der «Begrüssung» von behinderten Kindern zu verlüften wurde sie entfernt, letzteres anschliessend schriftlich bestätigt. In der Stellungnahme blieb die PHTG die Antwort auf zentrale Fragen indes schuldig: Wer hat die Fahne angeordnet? Wer hat sie hergestellt und finanziert? Die Flagge ist zwar weg, aber wieder hat die Bevölkerung für ein kleines Perzentil unserer Gesellschaft geblecht.

Neutrale Schule!

Der Versuch, den Rat und die Öffentlichkeit mit fadenscheinigen Erklärungen zu beruhigen, zeigt eine erschreckende Ignoranz gegenüber den Prinzipien, die von einer Bildungseinrichtung erwartet werden. Es ist inakzeptabel, dass sich die PHTG hinter einem noblen Anliegen versteckt, um die private Gesinnung ihrer Führungskräfte zu camouflieren. Schule hat neutral zu sein.

Omnipräsenz der LGBTQ+-Community

Eigene Toiletten, eigene Flagge, eigene Pronomen, Sonderbehandlung. Die Omnipräsenz der LGBTQ+-Community ist unübersehbar. Kein Thema hat in den letzten Jahren so polarisiert, wie dieses, kein Thema hat uns mehr gespalten. Nur schon der Begriff «LGBTQ+ Community» ist befremdend. Können diese Personen nicht einfach Teil unserer Gesellschaft sein? Es ist doch völlig egal ob jemand Er, Sie, oder Es ist, wir haben uns mit wichtigeren Problemen zu beschäftigen.

Falsche Fährten

Die krampfhafte Bekennung zu politischen Ansichten ist leider Mode. Wo nun dabei die Rolle der Schule liegen sollte, ist mir unklar. Gar unprofessionell erscheint es mir, wenn der öffentliche Einflussbereich für private Belange missbraucht wir. Anstatt sich des Fehlers zu bekennen, werden Schattengefechte geführt und falsche Fährten gelegt. Das eigentliche Problem ist tiefgründiger. Die aktuelle LGBTQ+ Bewegung macht es sich und der Gesellschaft unnötig kompliziert.

Kein Einzelfall

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder lieben kann und soll, wen er möchte. Die Liebe ist ein persönliches und privates Gut. Aber dazu ist keine Umstellung der Sprache notwendig. Die Forderung nach neuen Pronomen, Aufzwingen von Akzeptanz und die ständige Betonung dieser Identitäten schafft nur Verwirrung und Entfremdung. Es ist merkwürdig, einen Menschen auf seine Pronomen zu reduzieren, als ob dies das Wichtigste an ihm wäre.

Ziel übertroffen

Niemand hat etwas gegen Schwule. Aber die ständige penetrante Aufforderung, sich ihrer Gesellschaftssicht anzupassen stösst viele Menschen vor den Kopf und führt eher zu Ablehnung als zu Akzeptanz. Der Rest der Gesellschaft wird diese übertriebenen Forderungen niemals vollständig akzeptieren, weil sie nur Unruhe und Tumult verursachen. Anstatt Harmonie zu schaffen, entsteht ein Drang nach Aufmerksamkeit, der das eigentliche Ziel, nämlich die Akzeptanz und Gleichberechtigung, in den Hintergrund rückt.

Forderung nach Sonderbehandlungen

Es ist nicht homophob zu sagen, dass die aktuellen Forderungen der LGBTQ+-Bewegung über das Ziel hinausschiessen. Die ständige Suche nach Aufmerksamkeit und die Forderung nach Sonderbehandlungen führen dazu, dass die Gesellschaft gespalten wird. Eine Bewegung, die ursprünglich darauf abzielte, Gleichberechtigung zu erreichen, hat sich in etwas verwandelt, das als störend und übergriffig empfunden wird.

Gesslerhut der Moderne

Die Pride-Flagge vor der Schule ist eine Art Gesslerhut der Moderne. Sie sagt: hier sind wir, hier gelten unsere Vorstellungen. Das Zeigen von politischen Symbolen ist deshalb nur eines: ein politisches Statement, welches an öffentliche Gebäuden nichts verloren hat.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Hermann Lei

Hermann Lei (*1972) ist Anwalt und Thurgauer SVP-Kantonsrat.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.