SVP-Regierungsrat Stefan Kölliker hat heute mitgeteilt, dass er sein Amt Ende Mai 2024 niederlegen wird. Er wird dann während 16 Jahren für die St.Galler Regierung tätig gewesen sein.
«Ich habe mich dazu entschieden, meine Regierungstätigkeit Ende Mai 2024 zu beenden. Dannzumal, mit dem Ende der laufenden Amtsdauer, werde ich 16 Jahre Mitglied der St. Galler Regierung gewesen sein. Gerne informiere ich Sie jetzt und auf diesem Weg darüber, dass ich bei den nächsten Wahlen nicht mehr antreten werde.» Mit diesen Worten verkündet SVP-Regierungsrat Stefan Kölliker seinen Rücktritt. Die entsprechende Medienmitteilung versandte er am Mittwoch, 2. November.
Den Verzicht auf eine Wiederwahl und den Zeitpunkt der Bekanntmachung habe er sich in den vergangenen Wochen reiflich überlegt. Er sei einerseits zur Überzeugung gelangt, dass nach vier Amtsdauern der richtige Zeitpunkt gekommen sein werde, das Amt in andere Hände zu übergeben und selbst nochmals etwas Neues zu wagen. Zum andern stünden in den nächsten Monaten wichtige, nachhaltige Weichenstellungen in Geschäften des Bildungsdepartementes an, die unter seiner Verantwortung vorbereitet worden seien. «Diese Geschäfte werde ich mit ungebrochener Motivation vertreten - ich möchte sie aber nicht mehr mit der offenen Frage nach meiner persönlichen politischen Zukunft», teilt Kölliker mit.
Und weiter: «Ich habe mich in den vergangenen Jahren mit grosser Freude für das Wohl der Schulen und des Sports eingesetzt. Während meiner bisherigen Amtszeit konnten das Bildungsdepartement, der Bildungsrat, die Regierung und der Kantonsrat weitreichende Geschäfte im Bildungsbereich erfolgreich verabschieden - darunter etwa die Neuorganisation der Fachhochschule Ostschweiz und der Behördenorganisation in der Berufsbildung, die Einführung des Joint Medical Masters an der HSG, den Campus Wattwil für die Sekundarstufe II oder die IT-Bildungsoffensive.»
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.