logo

Tour de Suisse

Region St.Gallen im Mittelpunkt des Radrennsports

Gemeinsam mit Tübach bilden die Stadt St.Gallen sowie die umliegenden Gemeinden Gaiserwald, Wittenbach und Waldkirch an der diesjährigen Tour de Suisse den Hub St.Gallen. Damit stehen die Ortschaften vom 17. Juni bis 19. Juni im Mittelpunkt des weltweiten Radsportgeschehens.

Eingesandte Mitteilung am 17. Mai 2023

Die 7. Etappe mit Start in Tübach und Ziel in Weinfelden läutet am 17. Juni 2023 das Schlusswochenende der Tour de Suisse der Männer ein. Am Sonntag, 18. Juni 2023, bilden die Stadt St.Gallen sowie die umliegenden Gemeinden Gaiserwald, Wittenbach und Waldkirch den Austragungsort für den Abschluss der Männer-Tour (8. Etappe) sowie der 2. Etappe der Frauen-Tour. Für beide Geschlechter steht ein Einzelzeitfahren mit Start in der Stadt und Ziel in Abtwil an.

«Das Zeitfahren führt mitten durch die Innenstadt und wird mit Sicherheit viele Zuschauerinnen und Zuschauer an den Strassenrand locken», ist sich David Loosli, sportlicher Direktor der Tour de Suisse, sicher. Mit rund 25 Kilometern und einem hügeligen Streckenprofil wird es sowohl für die Männer als auch für die Frauen ein hartes Zeitfahren. Als ehemaliger Radprofi schätzt der in Weinfelden wohnhafte Loosli die Etappe wie folgt ein: «Es lässt sich im Gesamtklassement nochmals viel Zeit gutmachen, aber auch verlieren. Neben dem Kampf ums Tour-Podest erwarten wir ein spannendes Duell um den Tagessieg, welcher auch eine Beute für Schweizer Zeitfahrspezialisten werden kann». Im Rennen der Frauen kann das Gesamtklassement ebenfalls schon entscheidende Züge erhalten. «Die Streckenlänge von etwa 25 Kilometern ist auf der UCI Women’s World Tour eher lang. Somit werden die Spezialistinnen die Möglichkeit haben, einiges an Zeit rauszufahren.» Am Montag, 19. Juni 2023, starten die Frauen in der Stadt St.Gallen zur 3. Etappe mit Ziel in Ebnat-Kappel.

Einschränkungen für den Individualverkehr

Am Samstag, 17. Juni 2023, wird es eine kurzzeitige Strassensperrung im Umkreis der Etappe Tübach- Weinfelden geben. Diese dauert jeweils maximal rund 30 Minuten.

Am Sonntag, 18. Juni 2023, wird es in St.Gallen zu folgenden Strassensperrungen kommen:

  • Fürstenlandstrasse ab Kreuzung Erlachstrasse bis Kreuzung Ahornstrasse von 6 bis zirka 18 Uhr

  • Gesamte Strecke: Fürstenlandstrasse – Bogenstrasse – Rosenbergstrasse – St. Jakobstrasse – Langgasse – St.Gallerstrasse (Wittenbach) gemäss Streckenplan ab 9.45 bis zirka 17.30 Uhr

  • Autobahnausfahrt Kreuzbleiche Richtung Zentrum und St.Fiden Richtung Sonnenstrasse von 9 bis 17 Uhr

  • In den umliegenden Gemeinden werden die Durchfahrtsstrecken weitestgehend für den Verkehr gesperrt sein. Ausnahmen werden von den Gemeinden separat kommuniziert.

Am Montag, 19. Juni 2023, wird es zu Sperrungen im Stadtgebiet ab der St.Leonhardstrasse Höhe Tibits bis zur Kreuzung Zürcherstrasse/Feldlistrasse von 13.15 bis zirka 14 Uhr kommen.

Einschränkungen für den öffentlichen Verkehr

Einschränkungen für den öffentlichen Verkehr wird es am Sonntag und Montag sowohl bei den Verkehrsbetrieben St.Gallen (VBSG), bei Postauto als auch bei Regiobus geben. Für nicht gesperrte Streckenabschnitte wird ein Ersatzverkehr organisiert. Die Verkehrsbetriebe werden ihre Kundinnen und Kunden selbst über ihre Kanäle informieren. Detailinformationen zu den einzelnen Linien werden rechtzeitig kommuniziert. Auch in den Gemeinden Wittenbach, Waldkirch und Gaiserwald wird es zu grösseren Einschränkungen im ÖV kommen. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden von der jeweiligen Gemeinde separat informiert.

Rahmenprogramm

Sowohl am Samstag in Tübach, als auch am Sonntag in St.Gallen, wird es ganztägig einen Festbetrieb geben. Am Start der 8. Etappe der Männer an der Fürstenlandstrasse in St.Gallen sind die diversen Teambusse inklusive der Fahrer hautnah zu erleben, da sie dort ihr Aufwärmprogramm absolvieren werden. Beim Ziel in Abtwil wird ein offizielles Tour-de-Suisse-Village mit Siegerehrung des Gesamtsiegers der Tour de Suisse 2023 im Anschluss an das Rennen stattfinden. Die Werbekolonne bewegt sich zwischen 12.45 und 13.30 Uhr auf der offiziellen Strecke und ist ein grosses Highlight für Gross und Klein. Beim Start der 3. Etappe der Frauen am Montag wird ein kleines Village am Start direkt beim Bahnhof aufgebaut.

St.Gallen fährt Velo: Pre-Event «Beat the Pro»

Einen Monat bevor die Profis durch die Stadt St.Gallen und die angrenzenden Gemeinden fahren, bietet sich die Chance für alle, sich auf einem Teil der Originalstrecke des Zeitfahrens mit den Zeiten der Profis und allen anderen Mitmachenden zu vergleichen. Während eines Monats, vom 17. Mai bis 17. Juni 2023, kann auf der Strecke gefahren werden – die Daten werden auf der Webseite www.beatthepro.ch erfasst. Bei diesem Pre-Event geht es um das Mitmachen, nicht um die schnellste Zeit. Für jede Person, die teilnimmt, gibt es einen Preis. Der Start befindet sich in Wittenbach, das Ziel in der Region Hohfirst, Waldkirch. Beide Punkte sind mit Markierungen versehen. Die Strecke kann so oft befahren werden, wie man möchte und auch E-Bikes sind erlaubt. Ein Teil des lokalen OK-Komitees sowie ehemalige Ostschweizer Radstars wie Alex Zülle werden die Challenge ebenfalls absolvieren. «Ziel des Pre-Events ist es, möglichst viele Leute dazu zu bewegen, sich mit dem Velo auf die offizielle Tour de Suisse-Strecke zu begeben. Wir wollen zeigen: St.Gallen fährt Velo», sagt Sandro Poltéra, Projektleiter des lokalen Organisationskomitees (LOK) und Leiter von Cycling2Connect. Weitere Informationen auf der Webseite.

Helfende Hände und Updates

Der Tour de Suisse Hub St.Gallen freut sich über helfende Hände, die Teil des grössten Schweizer Velo-Events sein möchten. Insgesamt werden rund 100 Helferinnen und Helfer gesucht. Es gibt nebst einer kleinen Entschädigung für jeden Helfenden ein offizielles Tour-de-Suisse Hub St.Gallen-Shirt und eine entsprechende Verpflegung. Interessierte können sich gerne hier anmelden. Die neuesten Informationen sowie Hintergrundgeschichten zum Tour-de-Suisse-Hub St.Gallen können jederzeit auf der Webseite (Newsfeed) sowie auf den beiden Social Media Kanälen abgerufen werden.

Elan für langfristige Wirkung nutzen

Die bevorstehende Austragung der Tour de Suisse in der Region freut St.Gallen-Bodensee Tourismus. «Mit dem Entscheid, dass die Stadt St.Gallen und Region als Hub an der diesjährigen Tour de Suisse als Gastgeberin auftreten wird, sind die Blicke der Radsportfans auf die Ostschweiz gerichtet. Der Tour-de-Suisse-Hub St.Gallen ist eine einzigartige Chance, um neue Impulse und Projekte rund um das Thema Velo in der Ostschweiz zu entwickeln. St.Gallen-Bodensee Tourismus will diesen Elan nutzen und zusammen mit den relevanten Anspruchsgruppen Fortschritte in der Velo- und Tourismusförderung erzielen. Wir sind auf eine langfristige Wirkung ausgerichtet», sagt Thomas Kirchhofer, Präsident LOK und Direktor von St.Gallen-Bodensee Tourismus. Dass die Ostschweiz landschaftlich und infrastrukturell das Potenzial hat, ein Radsporteldorado zu werden, ist auch Sandro Poltéra, Projektleiter LOK und Leiter von Cycling2Connect, überzeugt. «Die Tour de Suisse soll helfen, diese Message mit Bildern regional, national und international zu übertragen.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.