logo

Brauerei St. Johann

«Regionalität ist gefragter denn je, unsere Chancen stehen gut»

Im November 2012, vor bald sechs Jahren öffnete die Brauerei St. Johann in Neu St.Johann ihre Tore. Wie hat sich das Unternehmen ganz allgemein in den vergangenen rund sechs Jahren entwickelt? Im Gespräch mit Geschäftsleiterin Christine Meyer.

Marcel Baumgartner am 26. Juli 2018

Die Brauerei St. Johann hat sich entwickelt. Gestartet hat das Unternehmen als Gasthausbrauerei mit Restaurationsbetrieb, die Brauerei produzierte vorwiegend für den Eigenbedarf. Später wurde der Flaschenbierverkauf immer stärker, bald stellte das Restaurant den Betrieb ein. Weiterhin konnte das St. Johann Bier an der Brauereibar getrunken, oder in Flaschen nach Hause transportiert und die geschichtsträchtigen Räume für Gruppenanlässe genutzt werden.

Noch heute feiern in den Räumlichkeiten der Brauerei St. Johann Gäste ihre Feste, sei dies als geschlossene Gesellschaft oder an unseren öffentlichen Anlässen, wie zum Beispiel Metzgete, Brauereifest oder einem der zahlreichen Fassanstiche für saisonale Biersorten. Weiter ist die Bar als regionaler Treffpunkt bekannt und genutzt. Das St. Johann Bier ist eine gern getrunkene Bierspezialität – ob aus der Flasche zuhause oder vor Ort in Neu St. Johann.

Christine Meyer

Christine Meyer, Geschäftsleiterin der Brauerei St.Johann.

Im Gespräch mit Christine Meyer, Geschäftsleiterin der Brauerei St.Johann.

Ein neues Bier zu kreieren und im Markt zu etablieren, ist keine einfache Sache. Im Toggenburg ein neues Unternehmen aufzubauen, ist ein ebenso gewagtes Unterfangen. Was hat Sie dennoch dazu bewogen, die Brauerei St.Johann AG zu initiieren?

Wir haben mit der Brauerei St. Johann nichts Neues erfunden. Der Urgrossvater unseres ehemaligen Verwaltungsrats Tobias Kobelt war der letzte Braumeister in Neu St. Johann. Auf diese Tradition konnten wir aufbauen.

War es eine typische Bier-Idee?

Wenn man so will… Der Hobbybrauer Philipp Grob sass eines Abends mit Tobias Kobelt, Urenkel des letzten Braumeisters, und André Meyer, Toggenburger Unternehmer, beim Bier und sponnen die Gedanken. Aus der ersten Idee wurden bald Erkundungsreisen in diverse Kleinbrauereien und zu Anlagenbauern, das Projekt nahm Formen an und wurde konkreter.

Zuvor wurde seit über 30 Jahren kein Bier mehr im Toggenburg gebraut. Welche Aspekte haben Ihnen in der Anfangsphase am meisten Kopfschmerzen bereitet?

Die letzte Stange vom Vorabend? (lacht) Nein, im Ernst: Das benötigte Know-How für einen Betrieb mit Brauerei, Restaurant, Bar und Anlässe wurde in der Startphase etwas unterschätzt. Dies führte zu häufigen Personalwechseln und schlussendlich auch zur vorübergehenden Schliessung des Tagesbetriebs im Restaurant Mauer. Dazu kam die nur träge voranschreitende regionale Verankerung. Bier ist eine emotionale Geschichte. Hat jemand seine bevorzugte Biermarke gefunden, will er nur ungern wechseln. Das Toggenburg hatte lange Zeit keine eigene Brauerei mehr, die grösseren umliegenden Brauereien nahmen das Gebiet ein und die Freude am Toggenburger Bier entwickelte sich eher zögerlich.

Wie geht man grundsätzlich heran, wenn man quasi auf der «Grünen Wiese» beginnt? Wie «erfindet» man ein neues Bier?

Bier besteht aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Klingt an sich simpel – ist aber eine Wissenschaft für sich. Für Geschmack, Geruch, Farbe und Alkoholgehalt kommt es auf die Getreidesorte, die Art der Vermälzung, die Schüttung, die Hopfenart und Hefesorte an. Je nach Kombination entstehen verschiedene Bierstile. Die St. Johann Biersorten entstehen, zumindest auf dem Papier, im Team. Unser Braumeister Christian Dierken setzt die Ideen dann jeweils um. Die Saisonalen werden der Jahreszeit entsprechend entwickelt – im Winter eher schwere, dunkle Biere, im Sommer eher leichtere, fruchtig-hopfig herbe Sorten. Ganzjährig führen wir die Sorten Hell, Dunkel und Zwingli Bier.

Wie gross ist Ihr Sortiment inzwischen?

Drei ganzjährige Sorten und jeweils eine saisonale Spezialität.

Hat das «St. Johann»-Bier ein typisches Geschmacksmerkmal?

Ja klar! Jede Brauerei hat einen typischen «Hausgeschmack». Das Wasser am Ort und die Rezepturen beeinflussen diesen stark. Beim St.Johann Bier achten wir zum Beispiel auf lange Lagerzeiten, um das Bier geschmacklich abzurunden.

Ein Bier wird wesentlich durch den Braumeister beeinflusst. Wie schwer ist es, diese Position im oberen Toggenburg durch eine gute Fachperson besetzen zu können?

In jedem Unternehmen ist es eine Herausforderung, die Positionen mit den richtigen Menschen zu besetzen. Das ist bei uns nicht anders.

Über welche Vertriebskanäle bringen Sie Ihr Bier unter die Leute?

Das St. Johann Bier kann direkt in der Brauerei gekauft, online auf www.stjohannshop.ch bestellt oder über Toggenburger Getränkehändler bezogen werden.

In der Schweiz beherrschen ein paar wenige grosse Brauereien den Markt. Wie schwer ist es, als Kleiner ein Stück vom Kuchen zu bekommen?

So einfach oder schwer wie überall im gesättigten Markt. Mit qualitativ hochwertigen Spezialitäten bieten wir dem Konsumenten einen echten Mehrwert, wir produzieren vor Ort, beziehen Rohstoffe und Energie nach Möglichkeit aus der Region, setzen uns für die Attraktivität der Region und ein touristisches Angebot ein und schaffen mit der Bar einen Treffpunkt im Toggenburg. Bierspezialitäten sind im Trend, Rückverfolgbarkeit der Produkte und Regionalität sind gefragter denn je – unsere Chancen stehen gut und wir sind bereit, diese zu nutzen.

Ein Ziel war schon in der Anfangsphase, das Aktienkapital der AG möglichst breit zu streuen. Wer ist heute im Besitz der Brauerei?

Rund 1100 Aktionärinnen und Aktionäre.

Hier geht es zu unserem Dossier «Bierkultur».

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.