logo

St. Gallen Symposium

Relevanz für die Ostschweiz

Seit 48 Jahren diskutieren im Rahmen des St. Gallen Symposiums junge engagierte Menschen aus der ganzen Welt mit Führungskräften aus Wirtschaft, Politik und Institutionen zu relevanten Themen. St. Gallen kann stolz sein auf den weltweit wohl bedeutendsten Dialog zwischen den Generation.

Beat Ulrich am 20. April 2018

Über 200 junge Menschen aus allen Kontinenten diskutieren in den ersten Maitagen mit Führungskräften aus internationalen Unternehmen, Universitäten und Politik zur Veränderung der Arbeitswelt. «Beyond the end of work» heisst der herausfordernde Titel des diesjährigen St. Gallen Symposiums. Die Diskussionen werden durch über 40 Speaker (absolute Spezialisten im Thema) untermauert und lanciert. Dazu gehören der höchste Arbeitgeber der Welt, der höchste Gewerkschafter, Bundesrätin Leuthard wie auch der UNO-Chef Möller aus Genf. Interessant sind insbesondere Vordenker aus Technologiefirmen, welche die künftige Arbeitswelt mitprägen werden – Paradebeispiel ist sicher Dileep George von Vicarious, welche sich anschickt Roboter mit Emotionen zu konzipieren. Gefragt sind auch neue Haltungen zur Arbeit und neue Konzepte im Bereich Sozialversicherungen und Steuern. Guy Standing wird dazu die aktuellsten Erkenntnisse zu einem Grundeinkommen erläutern. Man darf gespannt sein auf die Ergebnisse!

Regionale Verankerung stärken

Die Erkenntnisse werden in diesem Jahr erstmals auch der Region präsentiert – und zwar am 28. Mai im Rahmen einer Präsentation und einer Podiumsdiskussion im Einstein Kongress. Das steht allen offen und soll zur stärkeren Verankerung des internationalsten Anlasses St. Gallens auch mit der regionalen Bevölkerung und Wirtschaft beitragen. Einen eigentlichen Stolz auf diesen wichtigsten Generationendialog der Welt sollen schrittweise auch weitere Massnahmen bewirken. So treffen sich die jungen Menschen aus der ganzen Welt zu ihrem Ideenaustausch dieses Jahr erstmals im Kybunpark – ein Signal, dass die Plattformen mit wichtiger Ausstrahlung für die Ostschweiz wie der CSIO, das Openair, die Festspiele und auch die Olma oder eben der FCSG sich gegenseitig unterstützen. Die daraus entstehenden Netzwerke haben dazu geführt, dass am 5. Mai eine Zusatzkonferenz in St. Gallen stattfinden kann: am «6 degrees St. Gallen» zu Diversität und Migration werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Migration in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Institut für «Citizenship» diskutiert.

Einmalige Ausstrahlung

Diese Partnerschaft mit Kanada ist nur ein Beispiel der einzigartigen globalen Vernetzung, welche durch das St. Gallen Symposium über die Jahre etabliert werden konnte. So ist es Tradition, dass ein Regierungsmitglied aus Singapur am Symposium spricht (das Symposium führt vor Ort in Singapur auch ein Büro) oder in Japan gibt es den «ISC St. Gallen Club of Japan», welcher anfangs April sein jährliches Treffen mit 75 Personen in Tokyo durchgeführt hat. Eindrücklich ist insbesondere die Reichweite und Dimension der Vernetzung mit der aufstrebenden jungen Generation in der ganzen Welt. So wurden für den jährlichen Ideenwettbewerb zum Symposiumsthema Aufsätze von 111 Nationalitäten eingereicht. Mit dieser wachsenden Community werden mittlerweile auch jährliche Perspektivenstudien durchgeführt: dieses Jahr zu den Perspektiven der jungen Generation zur Arbeitswelt. Die eindrücklichen Erkenntnisse sind auf der Symposiumswebseite veröffentlicht.

Ich freue mich, die Plattform St. Gallen Symposium gemeinsam mit den Studenten, dem Stiftungsteam, unserem globalen Netzwerk und nicht zuletzt auch einer darauf stolzen Region weiter zu stärken. Hinsichtlich den Symposien 2019 und 2020 möchten wir insbesondere an die gemeinsame Verantwortung von Wirtschaft, Staat und Forschung in der Transformation zum «Digital Age» und zur Lösungsfindung beitragen. So bin ich überzeugt, dass am 50. St. Gallen Symposium in zwei Jahren die Grundidee des Generationendialoges und die Relevanz – auch für die Ostschweiz – ungebrochen hoch sein wird.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Beat Ulrich

Beat Ulrich ist CEO der St. Galler Stiftung für Internationale Studien, die als stehendes Organ die studentische Initiative für den Generationendialog (ISC) begleitet

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.