logo

Glaube in der Coronakrise

Religionsgemeinschaften spüren Risiken und Chancen

Gemäss einer Umfrage des St.Galler Departementes des Innern leisten die Religionsgemeinschaften im Kanton St.Gallen trotz Coronavirus-Restriktionen einen wichtigen Beitrag zum seelischen Wohlbefinden ihrer Mitglieder und damit auch an der ganzen Gesellschaft. 

Die Ostschweiz am 04. Mai 2020

Die Kommunikation mit den Behörden und einzelnen Spitälern und Heimen habe sich nach anfänglichen Schwierigkeiten verbessert, wenngleich einige Fragen noch offen sind. Das Versammlungsverbot führt zu starken Einschränkungen in der Ausübung der Religion und bei der Seelsorge. Die kleineren Religionsgemeinschaften sind durch das Versammlungsverbot mit Einnahmeausfällen konfrontiert.

Das Departement des Innern führte im Rahmen der jüngsten Sitzung der St.Galler Konferenz zu Fragen von Religion und Staat eine Kurzumfrage zu den Auswirkungen der Pandemie-Massnahmen auf die Religionsgemeinschaften im Kanton St.Gallen durch. Die Auswirkungen wurden in einer Videokonferenz eingehend besprochen. An der Konferenz nehmen öffentlich-rechtlich anerkannte und privatrechtliche Religionsgemeinschaften teil, nämlich die Jüdische Gemeinde St.Gallen, der DIGO Dachverband Islamischer Gemeinden der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein, die Christkatholische Kirchgemeinde St.Gallen, das Bistum St.Gallen, der Katholische Konfesssionsteil des Kantons St.Gallen, die Evang.-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen, die Evangelische Allianz St.Gallen sowie die Serbisch-orthodoxe Kirchgemeinde St.Gallen.

Auf seelische Bedürfnisse achten

Im Gespräch zeigte sich, dass die Religionsgemeinschaften die Pandemie-Massnahmen konsequent umsetzen und die Bevölkerung auf sehr vielfältige Weise in dieser schwierigen Zeit sowohl geistlich als auch sozial unterstützen. Gottesdienste werden über elektronische Medien übertragen, es werden vermehrt Textbeiträge verfasst und an die Mitglieder verschickt und zudem stehen Seelsorgerinnen und Seelsorger für persönliche Gespräche insbesondere via Telefon zur Verfügung. Regierungsrat Martin Klöti anerkannte diese Leistungen und hielt fest, dass gerade in diesen schwierigen Zeiten, in denen die Menschen auch mit Sorgen und Ängsten in die Zukunft blickten, das Engagement der Religionsgemeinschaften Trost und Zuversicht spende. Die seelsorgerischen Leistungen der Religionsgemeinschaften seien für die ganze Gesellschaft von Bedeutung und verdienten deshalb eine grosse Anerkennung von Seiten des Staates. Denn neben der physischen Gesundheit, müsse der Staat auch auf die seelischen Bedürfnisse der Bevölkerung achten.

Generell ist festzustellen, dass die Religionsgemeinschaften in sehr kurzer Zeit ihr Angebot, wie zum Beispiel das gemeinsame Gebet oder Beratungen, auf primär internetbasierende Formen umgestellt haben. Die Palette der eingesetzten technischen Hilfsmittel ist mittlerweile breit. Während beispielsweise aus der Kathedrale in St.Gallen professionell hergestellte Gottesdienst-Sendungen beziehungsweise Streams produziert werden, wenden andere günstigere Formen an. So stellt die Islamische Gemeinschaft in Wil eine Smartphone-App zur Verfügung, über die der Imam via Push-Mitteilungen die Mitglieder während des Fastenmonats Ramadan zum gemeinsamen Gebet oder zu Referaten und Diskussionen einladen kann. Auch der dortige Religionsunterricht für Schülerinnen und Schüler erfolgt teilweise über Videokonferenz. Die Mehrkosten für den Einsatz der technischen Hilfsmittel sind sehr unterschiedlich. Die Religionsgemeinschaften bezeichnen denn weniger die finanzielle Komponente als Problem, als vielmehr das Wissen um die richtigen Kommunikationskanäle und deren Installation. Hier konnte im Rahmen der Konferenz ein Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Gemeinschaften gestartet werden, der insofern sinnvoll ist, weil das vom Bundesrat angeordnete Verbot von öffentlichen Gottesdiensten mindestens bis Anfang Juni andauern dürfte.

Kommunikation hat sich verbessert

Die Umfrage zeigt ferner, dass alle Religionsgemeinschaften stark von den Pandemie-Massnahmen betroffen sind. Das Versammlungsverbot schränkt die gemeinsame Ausübung der Religion in Form von Gottesdiensten oder gemeinsamen Gebeten stark ein. Nur vereinzelt wird eine Benachteiligung von Religionsgemeinschaften gegenüber anderen Teilen des öffentlichen Lebens (z.B. Detailhandel) offen beklagt, mehrheitlich unterstützen die Religionsgemeinschaften bei allem Bedauern die erkennbare Priorisierung des Gesundheitsschutzes vor der Lockerung der Massnahmen. Während zum Zeitpunkt der Umfrage (vor rund zwei Wochen) noch erhebliche Mängel in der Kommunikation zwischen Spitälern sowie Heimen und den Religionsgemeinschaften konstatiert worden ist, habe sich die Situation mittlerweile stark verbessert. Es werden individuelle Verbesserungen oder Unterstützungen gewünscht, etwa beim Einrichten von «Plauderboxen» in Heimen oder bei der Verwendung von sozialen Medien in der Seelsorge für ältere Menschen.

Im Falle von Abdankungen stellen die Religionsgemeinschaften einen Klärungsbedarf bei den geltenden Coronavirus-Bestimmungen fest - etwa bei den Bestimmungen zur Benutzung der Friedhofskapellen, und bei der Frage, wer während einer Abdankung konkret für die Einhaltung der verschiedenen Bestimmungen zuständig ist. Entsprechende Abklärungen wurden im Nachgang zur Konferenz in die Wege geleitet. Generell ist es ein Anliegen aller Religionsgemeinschaften im Hinblick auf die Pandemie-Massnahmen frühzeitig informiert und einbezogen zu werden.

Unterschiedliche finanzielle Auswirkungen

In finanzieller Hinsicht sind unterschiedlich starke Auswirkungen feststellbar. So sind private Religionsgemeinschaften wie die Freikirchen oder die Serbisch-Orthodoxe Kirchgemeinde St.Gallen mit fehlenden Spendeneinnahmen aus den Gottesdiensten konfrontiert, die für sie eine wichtige Einnahmequelle darstellen. Die öffentlich-rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaften, wie zum Beispiel die Katholische und Evangelisch-reformierte Kirche, sind zwar über Kirchensteuern finanziert, leiden aber ebenfalls an Einnahmeausfällen beispielsweise bei kirchlich geprägten Kulturangeboten, wie der Stiftsbibliothek St.Gallen. Auch die Hilfswerke und Organisationen, die auf Kollekten angewiesen sind, sind davon betroffen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.