logo

28. Rheintaler Wirtschaftsforum

Resilient zur neuen Normalität

Im Gefolge von Krisen stehen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik am Beginn einer neuen Normalität. Das 28. Rheintaler Wirtschaftsforum, das am Freitag vor ausverkauftem Haus über die Bühne ging, widmete sich dieser neuen Normalität.

Die Ostschweiz am 21. Januar 2023
Wifo Rheintal Wifo Rheintal Wifo Rheintal Wifo Rheintal Wifo Rheintal Wifo Rheintal Wifo Rheintal Wifo Rheintal

Mit dem ehemaligen Bundesrat Kaspar Villiger, der Sulzer-Verwaltungsratspräsidentin Suzanne Thoma, Korpskommandant Hans-Peter Walser und Johannes Gutmann, dem Eigentümer der Sonnentor Kräuterhandels GmbH, war das 28. Rheintaler Wirtschaftsforum wieder hervorragend besetzt. Musikalischer Überraschungsgast war der aus Balgach stammende Alexander Frei, bekannt als Crimer.

Hausgemachte Probleme

Kaspar Villiger ist mit bald 82 Jahren, 20 Jahre nach dem Rücktritt aus dem Bundesrat, nach wie vor ein weiser Beobachter der Politik und gefragter Ratgeber. Das bewies er auch am Rheintaler Wirtschaftsforum. Er erinnerte daran, dass die liberale Demokratie eine nicht angeborene Staatsform sei, sondern wegen ihrer Verletzlichkeit ständig der sorgsamen Pflege bedürfe. Viele der heutigen Probleme in Demokratien seien hausgemacht, insbesondere, weil häufig das Populäre und nicht das Notwendige angestrebt werde. Es braucht gemäss Villiger «auch in der besten Demokratie eine lebendige Zivilgesellschaft, die sie mit Zähnen und Klauen verteidigt und die aktiv ihre Werte lebt». Besonders wichtig sei, resilient zu bleiben, indem Demokratien ihre Hausaufgaben lösten, sich militärisch verteidigten, zusammenstünden und Wege fänden, mit Autokratien zu koexistieren.

Krieg und Frieden

Korpskommandant Hans-Peter Walser, Ausbildungschef der Schweizer Armee, skizzierte die neue Sicherheitslandschaft im Gefolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Heute lasse sich keine klare Grenze mehr zwischen Krieg und Frieden ziehen. Cyberattacken durch einen Aggressor gehörten ebenso dazu wie das Zielen auf die schwächsten und auf wirtschaftliche Ziele. Walser nannte das Beispiel China, das mit seinen wirtschaftlichen Beteiligungen im Westen ganz bewusst Abhängigkeiten schaffe. Komme es zu einem militärischen Angriff, finde dieser auf mehreren Ebenen statt, auch im Cyberraum, im Weltraum, im Informationsraum. Militärisch entschieden würden Kriege aber weiterhin am Boden. Aus Sicht von jungen Schweizerinnen und Schweizern lohne es sich nach wie vor, so das naheliegende Fazit Walsers, Militärdienst zu leisten und sich dort weiterzubilden.

Ein Lob auf die Nüchternheit

Zu den Herausforderungen an die Wirtschaft und die Unternehmensführung äusserte sich Suzanne Thoma, Verwaltungsratspräsidentin und CEO von Sulzer. Auch sie betonte die Bedeutung einer resilienten Entwicklung. Die Schweizer Wirtschaft sieht sie auf globaler Ebene mehr unter Druck «als wir es gerne hätten», dies insbesondere aufgrund der starken Exportorientierung der Schweiz. Durch die Deglobalisierung werde es in den nächsten Jahren ungemütlicher werden. Den Unternehmen bleibe nur eine Lösung: «Wir müssen zurückkommen zu einer gewissen Nüchternheit.»

Sonne in die Sporthalle Aegeten brachte Johannes Gutmann, Eigentümer der Sonnentor Kräuterhandels GmbH aus Österreich. Er gründete 1988 im Waldviertel an der tschechischen Grenze pionierhaft einen kleinen Biobetrieb, gemeinsam mit drei Bauern. Daraus geworden ist ein Unternehmen mit heute 500 Mitarbeitenden und 900 Produkten aus der ganzen Welt. Gutmann erzählte die Geschichte seiner Firma als eine Geschichte von Bauern, die frei werden wollten. Er nannte eine Reihe von Erfolgsfaktoren: Empathie, mit Blick auf das Gemeinwohl, Wertschätzung verbunden mit Wertschöpfung, Sinnmaximierung statt Gewinnmaximierung. Und vor allem: «Ich wollte Gleichgewicht und ein gutes Leben.»

Ein Stern der Rheintaler Wirtschaft

Die Sterngarage in Heerbrugg ist am Wirtschaftsforum mit dem «Preis der Rheintaler Wirtschaft 2023» geehrt worden. Aus den Händen von Jurypräsident Klaus Brammertz konnte das Ehepaar Klara und Bruno Bischofberger, die Patrons des Familienunternehmens, die Preisskulptur in Empfang nehmen. Die Garage mit ihren 70 Mitarbeitenden zeichnet sich durch Innovationen und vorbildliche Mitarbeiterführung aus. Brammertz würdigte Klara und Bruno Bischofberger als Symbol eines Rheintaler Unternehmerpaares, das mit Mut in die Zukunft gehe. Das Unternehmen versorgt sich zu rund 60 Prozent mit erneuerbarer Energie, 30 Prozent der Firmenanteile befinden sich in den Händen der Mitarbeitenden. Ende des kommenden Jahres wird die Sterngarage in einem Neubau in Au mit dem Partnerbetrieb, der Kriessner Zollgarage, zusammengeführt. Der «Preis der Rheintaler Wirtschaft» wurde am Freitag zum 29. Mal verliehen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.