logo

Firmenporträt

Riklin – seit 75 Jahren Energie für die Ostschweiz

Ein verschneiter Wintertag, Ferienzeit - aber kein Heizöl mehr im Tank? Kein Grund zur Sorge, denn das 1945 gegründete Familienunternehmen Riklin führt Notfalllieferungen auch am Wochenende aus.

Eingesandte Mitteilung am 19. November 2020
  • Damit der Ölvorrat nie mehr unvorhergesehen zur Neige gehen kann, empfehlen Fachleute moderne elektronische Füllstandsensoren, die bei einem definierten Bestand automatisch eine Erinnerung auslösen.

Firmengründer Otto Riklin senior hätte sich bei der Firmengründung vor bald 75 Jahren wohl kaum eine derartige Entwicklung vorstellen können. In der Nachkriegszeit waren Brennholz und Kohlebriketts noch wichtige Ertragspfeiler für die damalige Kollektivgesellschaft. Doch Erdöl wurde als Energieträger für Heizzwecke immer wichtiger. Privathaushalte lernten die Vorzüge hinsichtlich Betriebskosten, Verfügbarkeit und Komfort rasch zu schätzen.

Die Ostschweizer Wirtschaft wuchs in den Fünfziger- und Sechzigerjahren stark. Die OLMA als Leistungsschau der Landwirtschaft etablierte sich, das St. Galler Gewerbe florierte und benötigte vermehrt flüssige Brenn- und Treibstoffe. Die bekannte Chole Rohner AG wurde später ein Teil der sich vergrössernden Riklin + Co. Die Lagerfläche am Bahnhof St. Fiden reichte schon 1970 kaum mehr aus, um die steigende Nachfrage zu bedienen.

Riklin AG

Die dritte Generation der Familie Riklin fasste den Entschluss, in ein modernes Tanklager im Quartier Haggen zu investieren. Als zentrales Element enthielt der Plan einen Bahnanschluss für Direktlieferungen mit Tankzügen vom Basler Rheinhafen oder der Raffinerie Crissier. Für die Anlagen mit einem Fassungsvermögen von 16‘000‘000l Heizöl und Diesel wurde eine Betriebsgesellschaft gegründet, die noch heute die gleiche Funktion erfüllt.

2001 wurde die Firma Riklin + Co. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Drei Jahre danach trat Philipp Riklin aus der vierten Generation in die Unternehmung ein. Er brachte seine Erfahrungen aus Bankwesen und Projektmanagement ein.

Längerfristig ist die Energiebranche mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Technologische Neuerungen, Umweltvorschriften, die Kontroverse um den Klimawandel sowie zunehmend preiskritische Kunden haben das Tagesgeschäft für Heizölhändler deutlich anspruchsvoller gemacht.

Riklin AG

Der Preissturz beim Rohöl im März 2020, verursacht durch die Corona-Krise, brachte einerseits neue regulatorische Vorgaben und Szenarien mit sich und andererseits wird die ausserordentlich hohe Nachfrage zu einer überdurchschnittlichen Auslastung über die nächsten Monate führen.

Herausforderungen dieser Art sieht der 37-jährigen Geschäftsführer Philipp Riklin als Chance, da die Riklin AG in der jetzigen Umbruchsphase gut im Heizölmarkt positioniert ist: «Wir haben uns als Familienunternehmen seit der Gründung konsequent an den Bedürfnissen unserer Kunden orientiert. Flexibilität und Wertschätzung gegenüber allen Anspruchsgruppen gehören zu unserer Firmenidentität. Die Riklin AG fördert Berufsbildung im eigenen Betrieb seit vielen Jahren und vertritt die Interessen der Gewerbetreibenden rund um St. Gallen. Nicht zuletzt unterstützen wir tatkräftig den Nachwuchs des SV Fides. Wir möchten den Leuten in der Region etwas zurückgeben.»

Riklin AG

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.