logo

Scharfe Kritik

Rorschacher Stadtpräsident ist genervt: «Wir sind alles andere als eine ‘versiffte’ Stadt!»

In einem offenen Brief wird die Stadt Rorschach an den Pranger gestellt. Die Vorwürfe reichen von einem «Saustall», einer «versifften Hafenstadt» und «maroden Zuständen». Stadtpräsident Robert Raths kann darüber nur den Kopf schütteln. 

Manuela Bruhin am 13. Juli 2023

«Es ist ein primitives Schreiben, und leider nicht der erste Brief dieser Art», fasst es Stadtpräsident Robert Rathts mit deutlichen Worten zusammen. Einwohner René M. Bitterli gelangte vorgängig mit einem offenen Brief an die Medien, in welchem er die Zustände der Stadt Rorschach scharf kritisierte. «Haben sie noch wirklich ein gutes Gewissen oder verdrängen Sie - wie in einflussreichen Kreisen vermehrt kolportiert wird - die bitteren Realitäten zum bedenklich maroden Zustand von Rorschach?», heisst es beispielsweise darin. Und weiter: «Vollmundig verkündeten Sie (Ihre schriftliche Behauptung liegt uns vor), dass Sie mit einer Top-Verwaltung arbeiten und die Entwicklung von Rorschach ‚positiv‘ verlaufen würde. Wenn Sie sich morgens (hoffentlich ausgenüchtert) im Spiegel anschauen, müssen Sie sich selbst eingestehen, dass diese Behauptungen nicht den allergeringsten Realitäten entsprechen und von lhnen aufgrund spürbar steigender Nervosität frei erfunden wurden.»

**Dreck? Abfall? **

Bitterli schreibt weiter über das vergangene Wochenende, welches er als «das schrecklichste bisherige» betitelt. Ein «Saustall» nennt er Rorschach, ganze Heerscharen hätten morgens um vier Uhr lautstark die Hafenmeile verlassen. Er frage sich, wer um diese Zeit überhaupt noch ausschenken würde. Kontrolliert werde dies sowieso niemals. Dem offenen Brief beigelegt sind zwei Fotos, die seinen Aussagen zufolge beim Hafen aufgenommen wurden – und liegengelassenen Abfall und -säcke zeigen. «Schrecklich dieser Dreck und während des ganzen Tages bis am Montagmorgen blieb dieser Abfall liegen. Eine Schlamperei wie aus dem Bilderbuch!» Er vergleicht die Situation mit Lindau oder Bregenz – in diesen Städten werde den ganzen Tag über sauber gemacht.

Vorwürfe, die der Stadtpräsident nicht unkommentiert lassen will. Denn sie entsprechen schlichtweg nicht der Wahrheit, sagt er. «Wir haben in Rorschach alles andere als marode Zustände. Die Stadt befindet sich in einer Entwicklung, die Zeit braucht. Der Briefschreiber ist der Einzige, der sich in solch einer primitiven Art darüber auslässt.» Das Bauamt, die Stadtgärtnerei und auch er persönlich seien sieben Tage die Woche in der Stadt unterwegs. Von frühmorgens bis abends werde sauber gemacht und aufgeräumt. Dass hier und da Abfall liegen gelassen werde, könne bei dem grossen Zulauf, welcher Rorschach gerade in den Sommermonaten verzeichnet, nicht ganz verhindert werden. «Unser gesamtes Team ist jedoch topmotiviert – und gerade bei der geschmückten Seemeile erhalten wir häufig Komplimente», so Raths weiter. Rorschach sei eine sehr lebendige Stadt, in welcher täglich etwas los sei. Dies nun mit einer «Schlamperei» zu vergleichen, wurmt den Politiker.

Leidige Autoposer

Im Brief kommt der Schreibende auch auf die Autoposer zu sprechen. Ein Thema, welches die Politik seit längerem beschäftigt. Gerade in den warmen Monaten sei das Problem verstärkt. Die zusätzlichen Polizeikontrollen bringen zwar eine leichte Verbesserung. Aber, so Raths, könnten sie nicht die einzige Lösung sein. «Das Problem muss auf der Gesetzesebene angegangen werden. Die Polizei hat verständlicherweise gar nicht die nötige Kapazität, sich nur den Autoposern zu widmen.» Im Budget 2023 der Stadt sei ein grösserer Betrag veranschlagt, um evaluieren zu können, welche Massnahmen etwas bringen würden. Bis Ende Jahr wird die Kantonshauptstrasse fertig saniert sein – ein Flüsterbelag wird eingebaut. Bis ins Jahr 2025 wird versuchsweise das Tempo 30 eingeführt. «Auch wenn es Kritiker gibt, die finden, das bringe nichts – das Verkehrsaufkommen hat nicht nur mit dem Stau zu tun, sondern die Autoposer wollen am See sehen und gesehen werden. Das ist leider Fakt», so Raths weiter.

Für den Schreibenden sind diese Massnahmen ohnehin sinnlos, wie er im Brief festhält. «Poser, Lärm, Dreck und Gestank entwickeln sich grenzenlos und die sichtlich miss-gemanagte Stadt Rorschach schaut mit ihrer ‚Top-Verwaltung‘ (Eigenwerbung Raths) tatenlos und wie gelähmt zu. Bisher blieb schon jahrelang alles bei leeren Worten. Warum ist es notwendig, den Kabisplatz umzugestalten, wenn eine solch grässliche, schmuddelige Hafenmeile bestehen bleibt?» Immerhin muss er den «Kabisplatz» und die «versiffte Stadt» bald nicht mehr ertragen. Wie er ganz zum Schluss festhält, hätte er «kürzlich ein schönes Objekt in einer besser geführten Nachbargemeinde erworben». Und Reisende sollte man schliesslich nicht aufhalten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.