logo

Positive Bilanz

Rund 10 Prozent mehr Lernende treten im Kanton Appenzell Ausserrhoden aus der Volksschule in die Berufsbildung und an die Mittelschulen

Das Departement Bildung und Kultur zieht eine positive Bilanz aus der diesjährigen Erhebung der Anschlusslösungen der Lernenden aus der Volksschule und den Brückenangeboten: Rund 94 Prozent haben einen Einstieg in die Sekundarstufe II gefunden.

Die Ostschweiz am 05. Juli 2024

549 (Vorjahr 499) Lernende schliessen diesen Sommer die Volksschule in Appenzell Ausserrhoden ab. Direkt in eine Berufslehre treten 344 Lernende ein, 142 wählen den Weg an eine weiterführende Schule. Erfreulicherweise schaffen damit rund 88 Prozent der Lernenden den direkten Einstieg in die Berufsbildung oder an eine Mittelschule. 32 Lernende haben sich für ein einjähriges Brückenangebot und 15 für eine andere Zwischenlösung entschieden. 16 Lernende wussten zum Zeitpunkt der Erhebung noch nicht, wie es nach der Volksschule weitergeht.

64 Lernende beenden diesen Sommer das Brückenjahr. 41 davon beginnen mit einer Berufslehre, drei besuchen eine weiterführende Schule, eine lernende Person wählt eine andere Lösung und 15 sind noch auf der Suche nach einer Lösung.

Ende Juni dieses Jahres waren 426 Lehrverträge genehmigt. Diese Anzahl liegt etwa im Durchschnitt der letzten vier Jahre. In Appenzell Ausserrhoden sind noch über 100 Lehrstellen offen. Das Departement Bildung und Kultur geht davon aus, dass in den Monaten Juli und August etwa 60 weitere Lehrverträge abgeschlossen und genehmigt werden.

Lernende aus der Volksschule und den Brückenangeboten, die derzeit noch nicht wissen, wie es nach der abgeschlossenen Schule weitergeht, erhalten Unterstützung durch die Berufsberatung und weitere Fachpersonen aus der schulischen Heilpädagogik und dem Case-Management Berufsbildung. So ist beispielsweise die Zahl der Anmeldungen in ein Brückenangebot vom Erhebungszeitpunkt Mitte Juni bis heute von 32 auf rund 50 Lernende angestiegen. Das Departement Bildung und Kultur spricht den Lehrbetrieben und allen am Berufswahlprozess Beteiligten einen grossen Dank für das hohe Engagement während den vergangenen Monaten aus.

Anschlusslösungen

Erhebung Anschlusslösungen aus Volksschule (nach 8./9. Schuljahr)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.