logo

Gastkommentar

Rutishausers Corona-Meltdown

Es war zum Glück kein Scherz: Ausgerechnet am 1. April 2022 beendete der Bundesrat mit der Rückkehr zur «normalen Lage» offiziell die Corona Pandemie in der Schweiz.

David Klein am 31. Januar 2023

Zuvor wurde der Schweizer Bevölkerung mit der Zertifikatspflicht indirekt ein Impfzwang auferlegt, basierend auf einer bewussten Falschaussage von Bundesrat Alain Berset («Mit dem Zertifikat kann man zeigen, dass man nicht ansteckend ist»).

Wie sich das anfühlte, erlebte ich als Ungeimpfter (mittlerweile genesen) am eigenen Leib. Restaurants waren Off Limit, im Kino, Theater oder Museum stand ich vor verschlossenen Türen, vom Basler Zolli wurde ich mit meiner 5-jährigen Tochter abgewiesen, auch bei Konzerten blieb mir der Eintritt verwehrt. Es war nicht einmal mehr möglich, in der Bibliothek ein Buch auszuleihen.

Lange wurden gefährliche oder tödliche Nebenwirkungen der Covid-Impfung in die Zwischenwelt der Verschwörungstheorien verbannt.

Wer sie thematisierte, wurde als Corona-Leugner diffamiert oder als Demokratiefeind, Covidiot, Querdenker und herzloser Senioren-Mörder beschimpft. Bis zum Nazi war es dann oft nicht mehr weit.

In letzter Zeit werden jedoch immer mehr Impfschäden bekannt, vermehrt auch mit Todesfolgen.

Mittlerweile tadelt sogar die normalerweise stramm auf Staatslinie getrimmte SRF-Ombudsstelle die in der Tagesschau» geäusserte Bezeichnung «Impfkritikerin» als «meinungsverfälschend».

Auch der Corona-Turbo Tages-Anzeiger titelt in einem Artikel von Eveline Rutz und Edgar Schuler, Impffolgen könnten «mittlerweile nicht mehr wegdiskutiert werden».

Wie jetzt? Wurden sie demnach in der Vergangenheit wegdiskutiert? Etwa auch vom Tages-Anzeiger? Und wenn ja, warum wurden sie wegdiskutiert?

Inlandredaktor Edgar Schuler will sich auf schriftliche Anfrage nicht festlegen: «Alles was ich dazu zu sagen habe, steht im Artikel», heisst es am Telefon. Ich solle mich an die Chefredaktion wenden.

Doch auch Chefredaktor Arthur Rutishauser, der seinerzeit einen «indirekten Impfzwang über das Corona-Zertifikat» gefordert hatte, will sich nicht dazu äussern, ob der Tages-Anzeiger Impffolgen wegdiskutiert habe. Er halte «die Covid-Impfungen nach wie vor für eine grossartige, wenn auch nicht perfekte Errungenschaft».

Das war aber nicht meine Frage. Nach einer Bitte um Präzisierung verliert Rutishauser die Nerven. Er könne mir «offensichtlich nicht mehr weiterhelfen» wäffelt der mächtige Medienmacher, und setzt Roger Köppel in cc, um mich beim Herausgeber der Weltwoche, wo ich regelmässig publiziere, anzuschwärzen.

Was er mit dieser Aktion genau erreichen wollte, mochte Rutishauser auf Anfrage nicht beantworten.

Rutishausers Meltdown erinnert mich an ein Intermezzo mit dem ehemaligen Kommunikationschef des Schweizer Aussendepartements (EDA), Jean-Marc Crevoisier.

Dieser verlor aufgrund eines akuten Argumentationsnotstands ebenfalls die Fassung und versuchte, mich bei Markus Somm, Herausgeber der damals noch erfrischend aufmüpfigen Basler Zeitung, zu desavouieren: «Ich habe Herrn Somm, Chefredaktor der Zeitung, die in der Regel Ihre Texte veröffentlicht, in Kopie dieser Mail gesetzt», schrieb der Chefbeamte auf eine Presseanfrage meinerseits. «Er sollte in der Lage sein, Ihre Methoden und Ihre Art der Informationsbeschaffung einzuschätzen und zu beurteilen, ob sie mit der journalistischen Ethik übereinstimmen.»

Da hatte Crevoisier seine Pflichten als Staatsdiener offensichtlich gründlich missverstanden, denn es ist beileibe nicht die Aufgabe des mit Steuergeldern hochbesoldeten Kommunikationschefs eines Departements der Bundesverwaltung, Journalisten, die unbequeme Fragen stellen, zu verunglimpfen und ihnen Informationen zu verweigern.

Doch auch bei Rutishauser, immerhin «Super-Chefredaktor» der Tamedia-Zeitungen, sind die Prioritäten z’underobsi. Seine Aufgabe als verantwortlicher Chefredaktor ist es, Presseanfragen zu beantworten, nicht unliebsamen Journalisten das Leben schwer zu machen.

Derlei Eskapaden eines einflussreichen Meinungsmachers stärken nicht unbedingt das ohnehin stark angeschlagene Vertrauen in die Mainstream-Medien.

Ich rate Herrn Rutishauser zu etwas mehr Gelassenheit. Oder zu einem Job beim Staat, dort kann er nach Herzenslust wegdiskutieren.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
David Klein

David Klein, geboren in Basel und Sohn des Jazzmusiker-Ehepaares Miriam und Oscar Klein, kommt sehr früh mit Musik und vor allem mit Jazz in Berührung. Neben seiner musikalischen Tätigkeit arbeitet David Klein seit 2012 als Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.