logo

Wie mündig sind wir noch?

Schockbilder auf der Bierflasche? «Das könnte als weitere Einmischung des Staates angesehen werden»

An Warnhinweise auf Zigarettenpackungen haben wir uns bereits gewöhnt. Sehen wir solche «Informationen» bald auch auf Bierdosen und Weinflaschen? Wir haben bei regionalen Produzenten und Lieferanten nachgefragt.

Marcel Baumgartner am 28. Juli 2023

Irland führt sie 2026 ein, die EU prüft sie: Warnhinweise, die auf die Gefahren von Alkohol hinweisen. Angebracht werden sollen sie auf Flaschen und Dosen sowie hinter Bartresen.

Die Stiftung Sucht Schweiz würde gerne noch weitergehen und fordert unter anderem auch die Einführung eines nationalen Nachtverkaufsverbots für Alkohol sowie eine Erhöhung der Preise. Unterstützt wird sie vom BAG, das in der Einschränkung der Werbung für Alkohol einen weiteren Ansatz ins Feld führt.

Gemäss einem Bericht von «20 Minuten» unterstützen vor allem linke Politikerinnen und Politiker entsprechende Ideen. Gegenwehr gibt es unter anderem von FDP-Nationalrat Marcel Dobler, der in solchen Ansätzen eine Überbehütung und Bevormundung von Bürgern sieht. Er stellt auch die Wirkung in infrage.

Wie aber sehen es Bierproduzenten und Weinhändler? Müssen sich einen Einbruch ihres Geschäfts befürchten? Oder unterstützen sie gar solche Massnahmen? Und wie sehen sie es grundsätzlich mit den Gefahren des Alkohols?

Eine klare Meinung vertritt Jan Martel, Geschäftsführer der Weinhandlung Martel AG mit Sitz in St.Gallen: «Übermässiger Alkoholkonsum ist gefährlich. Martel steht für moderaten Weingenuss mit Leidenschaft und Interesse für Weinkultur. Darum geht es uns. Insofern halten wir einen Warnhinweis auf Weinflaschen für unangebracht.»

Kajo Vogelsanger, Inhaber und Geschäftsführer der Vogelsanger Weine AG, äussert sich ähnlich: «Als Weinhandlung steht für uns der Genuss und nicht der Konsum im Vordergrund. Ich persönlich begrüsse die Anstrengungen von Organisationen wie Stiftung Sucht Schweiz, dem BAG und Politikerinnen und Politikern, die sich für Gesundheit und Wohlbefinden von und Schweizerinnen und Schweizern einsetzen. Gleichzeitig bin ich davon überzeugt, dass wir beim Thema Alkohol mit Information, Prävention und der Förderung von Selbstverantwortung mehr erreichen als durch Verbote. Beim Wein ist es wie bei jedem Genussmittel: Es soll und darf bewusst und massvoll konsumiert werden.»

Auf Anfrage von «Die Ostschweiz» verweist die Brauerei Schützengarten auf den Schweizer Brauerei-Verband. Direktor Marcel Kreber lehnt gewisse Vorgaben klar ab. Er sagt zwar: «Der Schweizer Brauerei-Verband und seine Mitglieder stehen für einen genussvollen und moderaten Konsum unserer Biere ein. Deswegen finden sich auf den Etiketten der Bierflaschen auch Hinweise wie: "verantwortungsvoll geniessen".»

Im Verhaltenskodex für Werbung und Kommunikation (https://bier.swiss/verband/verhaltenskodex/) sei zudem auch selbstverantwortlich von den Brauereien klar festgelegt: "Die Kommunikation darf weder einen übermässigen oder unvernünftigen Konsum fördern, noch Abstinenz oder massvollen Alkoholkonsum herabsetzen."

Aber für Kreber steht auch fest: «Massnahmen wie die angesprochenen Schockbilder, Nachtverkaufsverbote, Mindestpreise usw. lehnen wir klar ab.»

Von einer komplexen Fragestellung, die verschiedene Aspekte des individuellen Verhaltens, der gesellschaftlichen Verantwortung und der Rolle des Staates berührt, spricht Ernst Wanner von der Brauerei Locher AG in Appenzell.

Es sei wichtig, diese Aspekte sorgfältig abzuwägen, um angemessene Lösungen zu finden.

Die Frage nach der Eigenverantwortung und individuellen Freiheit stehe im Zentrum.

Wanner ist überzeugt: «Erwachsene sollten die Fähigkeit haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, solange sie über ausreichende Informationen verfügen. Die Alkoholgesetzgebung betreffend Bier in der Schweiz umfasst verschiedene Bestimmungen, die den Verkauf, die Werbung, den Konsum und die Herstellung von Bier bereits umfassend regeln. Warnhinweise könnten als unnötige Einmischung des Staates angesehen werden und zu einer Überbehütung der Bürger führen.»

Die Wirksamkeit solcher Massnahmen ist auch für Ernst Wanner umstritten, da sie laut ihm eher nur begrenzte Auswirkungen auf das tatsächliche Konsumverhalten haben dürften.

«Grundsätzlich stellen wir uns auf den Standpunkt, dass die Mündigkeit der Bürger über Bildung gefördert werden soll. Es ist ja nicht so, dass Bier per se ungesund ist», so Wanner weiter. Auch die soziale Komponente sollte beachtet werden. «Durch die Förderung des geselligen Zusammenseins, sei es an der Bar, am Stammtisch oder zu Hause unter Freunden. In Zeiten zunehmender Individualisierung und Vereinsamung und den daraus resultierenden psychischen Krankheiten darf die integrierende Wirkung nicht vergessen werden», schliesst Wanner.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.