Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Interviews, Porträts und Kommentaren der vergangenen Woche.
An Warnhinweise auf Zigarettenpackungen haben wir uns bereits gewöhnt. Sehen wir solche «Informationen» bald auch auf Bierdosen und Weinflaschen? Wir haben bei regionalen Produzenten und Lieferanten nachgefragt.
Überspitzt gesagt: Wer an der Pride mitläuft, wurde indoktriniert, finden die Ostschweizer Jungparteien der SVP.
2022 waren insgesamt 1778 Schweizerinnen in der Armee eingeteilt. Eine von ihnen ist Frau Hauptmann Jeanine Huber-Maurer aus Frauenfeld. Im Interview spricht sie über ihre Militärkarriere, Sexismus in der Armee und was sie von einer allgemeinen Dienstpflicht für Frauen hält.
Das Kandidatenfeld im St.Galler Ständeratswahlkampf wird grösser und grösser. Nun tritt auch Patrick Jetzer, Präsident von «Aufrecht Schweiz», an.
Wie viel Zeit einzelne Politikerinnen und Politiker einsetzen, um an ihrer Rede zum Nationalfeiertag zu feilen, ist nicht bekannt. Wir haben dafür nur wenige Sekunden benötigt und via ChatGPT einige Gedanken zum 1. August erstellen lassen.
Abgerechnet wird am 22. Oktober. Womit möchten die verschiedenen Parteien bei den eidgenössischen Wahlen 2023 punkten? Jens Weber, Präsident der SP Appenzell Ausserrhoden, und Sandra Stadler, Präsident der Mitte Thurgau, beziehen in unserer Serie als erste Stellung.
Der FC St.Gallen verliert in Lugano das zweite Meisterschaftsspiel der Saison. Die Reise ins Tessin war auch in der Vergangenheit aus fussballerischer Sicht allzu oft verknüpft mit schwerer Kost und einer Enttäuschung. Von Markus Scherrer
Er rettete 60'000 Menschenleben - Vor 60 Jahren wurde Carl Lutz Ehrenbürger.
«Sepp’s Glace», die in einer kleinen Manufaktur in Rorschacherberg hergestellt wird, scheint gemäss einer Umfrage von Radio FM1 die beste Eiscreme in der Region zu sein.
Quantensprung für den Longines CSIO St. Gallen durch Teilnahme an der neuen Nationenpreisserie.
Ausserdem:
Die GLP-Thurgau tritt mit acht Listen zu den Nationalratswahlen an
Geschäftsführer Andreas Batliner verlässt RSS Medienschule/toxic.fm
Altstadt von Rheineck hat zwei Ladengeschäfte verloren
Stadt lanciert Kampagne für Gesundheitsstandort St.Gallen
Stadt Rapperswil wehrt sich - Kreisgericht ordnet Gegendarstellung auf Linth24 an
Die Schliessung des Café St.Gall ist ein Affront
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.