logo

kybun Joya

Schuhmacher der Nation

In der Welt des Gesundheitsmarkts spielt ein aufstrebendes Unternehmen eine immer bedeutendere Rolle: kybun Joya. Mit einer klaren Zukunftsvision setzen die Jungunternehmer Müller und Minder darauf, hochwertige Schuhe und Lösungen anzubieten, die Menschen weltweit schmerzfreies Gehen ermöglichen.

PROMOTION ° am 18. September 2023

Dem Reisfeld entsprungen

1996 nahm die Erfolgsgeschichte von kybun Joya ihren Anfang, als der ETH-Ingenieur und Bewegungswissenschaftler Karl Müller III in den Reisfeldern Südkoreas eine revolutionäre Idee für MBT-Schuhe («Masai Barfuss Technologie») hatte: Schuhe zu entwickeln, die ein völlig neues Gehgefühl vermitteln und wohltuend für den Körper sind. Diese Vision wurde durch die innovative Sohlentechnologie verwirklicht, die harte und flache Böden in weich-elastische Reisfelder verwandelt.

Nach dem erfolgreichen Verkauf der Firma MBT gründete Karl Müller III die Marke kybun, die sich auf Schmerzlinderung im Bewegungsapparat mittels Luftkissentechnologie in den Schuhsohlen spezialisiert hat. Gleichzeitig etablierte sein Sohn Karl Müller IV gemeinsam mit Claudio Minder die Marke Joya. Joya repräsentiert ein stilvolles, gesundheitsförderndes und präventives Konzept, das sich auf eine jüngere Zielgruppe fokussiert. Heute sind beide Marken fusioniert, um sowohl Jung als auch Alt anzusprechen, und werden vom Unternehmerduo Karl Müller IV und Claudio Minder geleitet.

90 % der Schuhe landen im Ausland

«Der Schweizer Markt ist für unsere Schuhe zu klein, darum sind wir von Anfang an als internationale Marke aufgetreten», sagt Claudio Minder. Getragen von unermüdlichem Einsatz und Leidenschaft sowie dem Mut, voranzuschreiten ohne Angst vor Fehlern, hat kybun Joya einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt. Heute ist die Marke in über 40 Ländern präsent, beschäftigt weltweit über 200 Mitarbeiter und produziert jährlich rund 400 000 Paar Schuhe.

Derzeit existieren 12 eigene Shops – davon 5 in der Schweiz – sowie über 40 Franchise-Shops auf der ganzen Welt. Alle 14 Tage öffnet weltweit ein weiterer kybun-Joya-Shop seine Türen, demnächst in London, Tokyo, Dresden, Kuwait City und Davos. Hierbei erkennen die Geschäftspartner von kybun Joya die aktuellen Trends: Schuhe, die eine gesunde Bewegung fördern, bilden ein weitaus überzeugenderes Geschäftsmodell als ein weiterer Schuhladen mit austauschbaren Produkten, die an vielen Orten erhältlich sind.

Therapieren statt Operieren

«Mittlerweile entdecken immer mehr junge Leute unsere modischen Schuhe, denn Gesundheit gehört in der heutigen Gesellschaft zum gehobenen Lifestyle», sagt Karl Müller stolz. Das Kundenerlebnis und die Beratung haben bei kybun Joya weiterhin oberste Priorität und bieten den Kunden spürbaren Mehrwert. Ein Besuch in einem kybun-Joya-Shop beinhaltet eine persönliche Beratung, die den individuellen Kundenbedürfnissen gerecht wird. Zusätzlich wird eine persönliche Fuss- und Ganganalyse durchgeführt, um die Funktionsweise der kybun-Joya-Schuhe zu verdeutlichen. «Stellen Sie sich vor, im Jahr 2040 sind 40 % unserer Gesellschaft 65 Jahre und älter, und unsere Schuhe halten die Menschen bis ins hohe Alter fit und beweglich», ergänzt Claudio Minder.

Louis Vuitton Konzern als Inspiration

Müller und Minder bewundern gemeinsam die französische Maison: den börsennotierten Louis-Vuitton-Konzern (LVMH), einen weltweiten Branchenführer der Luxusgüterindustrie mit 75 verschiedenen Marken und weltweit 5 000 Geschäften. Nicht aus Paris, sondern aus dem malerischen Roggwil orchestriert die kybun-Joya-Gruppe fünf verschiedene Schuhmarken sowie die Fachhandelsketten Passt! und kybun Joya.

Mit der Schweizer Kultmarke Kandahar wird das Unternehmen diesen Winter in die Marketingoffensive gehen: Kandahar-Kunden zahlen gerne CHF 500.– und mehr für echte Schweizer Schuhe. In den Verkaufsstellen in St. Moritz, Gstaad, Verbier oder Andermatt boomt das Geschäft und lässt die Herstellung von Schuhen in der eigenen Manufaktur in Sennwald stark anwachsen.

«Louis Vuitton ist für uns eine Inspirationsquelle in Bezug auf die Diversifizierung ihrer hochwertigen Marken, die einzigartige Positionierung und die globale Ausrichtung, ohne ihre ursprünglichen Wurzeln zu vergessen», erklärt Karl Müller. Aber im Gegensatz zu Louis Vuitton wird kybun Joya weiterhin ein familiengeführtes Unternehmen bleiben.

Mehr über kybun Joya gibt es unter www.kybunjoya.swiss

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.