logo

Zeyer zur Zeit

Schulden: na und?

Auch der Kanton St. Gallen neu mit Schubumkehr: für 2021 ist ein «operatives Defizit» von einer schlappen Viertelmilliarde vorgesehen. Corona und so. Na und, geht doch.

«Die Ostschweiz» Archiv am 23. Januar 2021

Sparen war vorgestern. Ausgeglichenes Budget, Schuldenabbau, das war gestern. Heute ist: besondere Situation, besondere Massnahmen. Klotzen statt kleckern. Plus die ewige Mär: kurzfristig führt das tatsächlich in die dunkelroten Zahlen. Aber langfristig wäre alles andere noch viel teurer. Und wenn Leben auf dem Spiel stehen, kann Knausrigkeit wohl nicht die richtige Haltung sein.

Um das Schuldenmachen, als gäbe es kein Morgen mehr, gegen den gesunden Menschenverstand der Bürger durchzusetzen, ist kein Argument zu abstrus. Heutige Schulden sind die Gewinne von morgen. Noch nie war es so billig, Schulden zu machen. Wo das Geld herkommt, aus den Notenbanken, gibt’s noch beliebig viel mehr.

Oder wie das der Nobelpreisträger Paul Krugman sagt, nie um eine populistisch-bescheuertes Bonmot verlegen: wer heute verantwortlich handelt, sollte aufhören, sich über Schulden Sorgen zu machen. Es gibt auch Vertreter einer sogenannten «New Monetary Theory», die behaupten, da eine Notenbank nie pleite gehen könne im eigenen Währungsraum, und wenn gewisse Rahmenbedingungen eingehalten werden, könne so viel Neugeld wie gewünscht hergestellt werden. Es gibt nicht mal eine Inflation. So wie heute.

Der ehemalige Chefökonom des IMF fasste in einem sehr lesenswerten Buch die Geschichte von 800 Jahren Finanzkrisen zusammen: «Diesmal ist alles anders». Damit meint er, dass eine der Ursachen für Finanzzusammenbrüche ist, dass man angesichts der Vergangenheit immer wieder behauptet, es sei diesmal aber eine ganz andere Situation. Derselbe Kenneth Rogoff sagt heute: «Natürlich ist jetzt in dieser Ausnahmekrise nicht der Moment, auf die hohe Staatsverschuldung zu achten.»

Also ist das, was der Kanton St. Gallen macht, doch völlig richtig. Er gibt mehr aus, als er einnimmt, so muss man das doch heutzutage tun. Im besten Fall kriegt der Kanton – dank Negativzinsen – sogar noch Geld dafür, dass man ihm Geld leihen darf. Schliesslich werden die Schulden auch sinnvoll eigesetzt: für Erwerbsausfälle durch Lockdowns.

Eigentlich ist es doch bescheuert, dass wir nicht schon eher auf diese naheliegende Idee gekommen sind. Statt dass der Betrieb weiter hochklassige Stoffe herstellt, klappen wir ihn einfach zu. Samt allen Detailhändlern, die das verkaufen. Die Firmen bekommen Nothilfe, Kredite, à fonds perdu oder locker und zinsfrei irgendwann rückzahlbar. Die Angestellten werden nicht entlassen, sondern der Staat übernimmt ihr Gehalt; die letzten 15 Prozent legt der humane Arbeitgeber noch drauf.

Dafür stellt sich der Arbeitnehmer auch nicht an, wenn er statt offiziell einen Tag auch mal zwei oder drei arbeiten muss, wenn gerade etwas ansteht. Endlich, das Paradies auf Erden. Davon haben wir alle schon immer geträumt. Wir legen die Füsse hoch, der Rubel rollt, so lässt’s sich leben.

Dagegen haben es natürlich diese verdammten Spielverderber nicht leicht. Ob man die Schulden ewig stehenlassen könne? Ob die Nullzinsen nie mehr angehoben werden? Ob bis über beide Ohren des BIP verschuldete Staaten, die trotz Niedrigzinsen immer öfter als grössten Budgetposten «Schuldendienst» führen, überhaupt noch ihren eigentlichen Aufgaben nachgehen können? Ob der Staat all das Geld auch sinnvoll verwendet?

Wann reiner Wein eingeschenkt wird, dass die offiziellen Schulden des Staats oftmals ein Klacks sind gegen die impliziten Schulden? Was das schon wieder ist? Nun, eine staatliche Schummelei. Jeder Verantwortliche für eine Firmenbilanz käme dafür in den Knast. Wenn er in die Bilanz nicht die zu erwartenden zukünftigen Ausgaben aufnehmen würde. Beim Staat sind das die sogenannten Sozialversprechen. Also Altersvorsorge, Gesundheit, usw.

Was da an fest planbaren Schulden auf ihn zukommen, kann man ziemlich genau berechnen. Nur: der Staat muss gar keine normale Bilanz machen, er weist auch kein Eigenkapital aus. Schliesslich: Seit der Finanzkrise eins von 2008 befinden wir uns eigentlich konstant in einer besonderen Situation.

Weltweite Finanzkrise, Eurokrise, Chinakrise, Dollarkrise, Budgetdefizitkrise, immer ist Krise. Jetzt noch Corona, das ist sogar eine Superkrise. Bislang, ohne Lockdown zwei, haben die staatlichen Massnahmen bereits über 130 Milliarden Franken Schaden in der Schweiz angerichtet? Na und, das wird sich die reiche Schweiz doch wohl noch leisten können. Hier werden Schulden gemacht, nicht um sinnvoll und wertschöpfend zu investieren, sondern um Konsum zu finanzieren, der nicht mehr durch wertschöpfende Arbeit bezahlt werden kann?

Gegen all das setzen die Prediger der Schuldenmacherei die ewig gleichen Sprüche. Jetzt ist nicht der Moment, ein Staat funktioniert nicht wie das Budget eines Haushalts. Jetzt muss gehandelt werden, um Lösungen kümmern wir uns dann später. Dazu trägt auch die Ostschweiz ihr bescheidenes Scherflein bei. Rund 250 Millionen, was ist das schon heutzutage? Soviel verdient bereits Chefetage plus VR einer Grossbank. Und bei denen ist’s doch auch leistungs- und erfolgsunabhängig.

Also: Schulden sind geil, um das mal jugendsprachlich auszudrücken. Schulden sind mega. Ausgaben müssen erarbeitet werden? Wie altmodisch ist das denn!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.