logo

Raiffeisen-Prognose

Schweizer Wirtschaft 2021: Mehr Hoffen als Bangen

Die Schweizer Wirtschaft dürfte 2021 wieder auf den Wachstumspfad zurückfinden. Das prognostizierte Wachstum von 2,8 Prozent wird aber nicht ausreichen, den im laufenden Jahr erlittenen Rückschlag vollends wettzumachen. Davon geht ein Raiffeisen-Bericht aus.

Die Ostschweiz am 03. Dezember 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Raiffeisen rechnet 2021 mit einem Wirtschaftswachstum von 2,8 Prozent

  • Haushaltsdefizit dürfte bei verkraftbaren 3,7 Prozent liegen

  • Pharmabranche und Grosshandel wirken als Stabilisatoren

  • Zinserhöhung wird ausgeschlossen, Euro-Kurs bleibt unter 1,10 Franken

Auch kommendes Jahr hängt gemäss Prognosen von Raiffeisen Schweiz die Prosperität der Schweizer Wirtschaft von der Entwicklung rund um COVID-19 ab. Viele Hoffnungen beruhen auf den erfolgsversprechenden Impfstoffkandidaten, die nach rekordverdächtiger Entwicklungszeit kurz vor der Marktreife stehen.

Martin Neff, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz, rechnet auch im kommenden Jahr 2021 mit einer unsteten Konjunkturentwicklung. Trotz vieler Unabwägbarkeiten überwiegen die Chancen aber die Risiken. Coronabedingte Rückschläge lassen sich dennoch nicht völlig ausschliessen. Die Prognoseunsicherheit bleibt daher ähnlich hoch wie sie es während des ganzen Jahres 2020 war. «Bis zur endgültigen Überwindung der Pandemie halten massive Konjunkturspritzen und die geldpolitische Rückendeckung die Wirtschaft über Wasser», sagt Martin Neff.

Raiffeisen prognostiziert unter diesen Prämissen für 2021 ein Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 2,8 Prozent. Sämtliche verwendungsseitigen Komponenten – wie beispielsweise Konsum, Investitionen, Exporte und Importe – des Bruttoinlandproduktes (BIP) werden wieder in den positiven Bereich drehen. Mit Ausnahme des Staatskonsums wird aber keine dieser Komponenten bereits 2021 an das Vorkrisenniveau anknüpfen können. Die Arbeitslosigkeit wird in diesem Umfeld noch leicht zulegen. Raiffeisen rechnet im Jahresmittel 2021 mit einer Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent. «Insgesamt dürfte die Schweizer Wirtschaft damit vergleichsweise glimpflich durch die Krise kommen. Dies hat auch mit schweizerischen Eigenheiten zu tun», führt Martin Neff aus.

Helvetische Eigenheiten wirken stabilisierend

Neben den COVID-19 Krediten halfen der Schweiz auch gewisse Eigenheiten, 2020 wirtschaftlich besser zu überstehen als andere Industrieländer. Namentlich verhinderte der hohe Wertschöpfungsanteil der Pharmabranche, dass der negative Wachstumsbeitrag des verarbeitenden Gewerbes nicht noch höher ausfiel. Im Grosshandel, der gut 10 Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung beiträgt, wirkte der Transithandel stabilisierend. Die Schweiz ist bekanntlich ein wichtiger Player im internationalen Handel mit Rohstoffen und anderen Gütern.

Nicht zuletzt verfügte der Staat zudem über die nötigen finanziellen Mittel für rasche Hilfsmassnahmen. Dies dank der Tatsache, dass die Schweiz im Gegensatz zu fast allen Ländern der Welt in den letzten 20 Jahren den Staatshaushalt konsolidiert hat. Bei einer Schuldenquote von deutlich unter 50 Prozent des BIP ist das voraussichtliche öffentliche Defizit von 3,7 Prozent im laufenden Jahr verkraftbar. Bedenklich sieht dagegen die Lage der öffentlichen Haushalte im Ausland aus. Dort bewegt sich die Verschuldung mit Werten von über 100 Prozent des BIP auf Werten wie nach dem ersten Weltkrieg.

In Ländern, in denen die Verschuldungsquote eher tief liegt, in China und Schwellen- oder Entwicklungsländern, steigt die Neuverschuldung ebenso markant an. «Dies allein ist schon ein triftigerSeite 2 von 3Grund dafür, den Begriff der Zinswende allmählich aus unserem Vokabular zu streichen», hielt der Raiffeisen-Chefökonom fest.

Zinsen zementiert, Wechselkurs entspannt

Hinzu kommt, dass Corona das Tiefzinsumfeld weiter zementiert hat. Der geldpolitische Stimulus wird daher wohl noch länger anhalten. Eine Zinserhöhung 2021 schliesst Martin Neff deshalb aus. Auch am langen Ende der Zinskurve dürften die Vorzeichen weiter negativ bleiben. Die jüngste Entspannung an der Währungsfront ist vornehmlich der Impf-Euphorie der Märkte geschuldet. Sie hat den Risikoappetit der Investoren wieder ansteigen lassen, was die Frankenstärke etwas milderte. Auch die Schweizerische Nationalbank SNB konnte deshalb zuletzt etwas aufatmen, wird aber den Wechselkurs weiterhin im Auge behalten müssen. Gemäss Raiffeisen wird der Franken seine Stärke erhalten. Gegenüber dem Euro prognostizieren die Ökonomen von Raiffeisen einen Kurs von 1.09 EUR/CHF in zwölf Monaten, den US-Dollar sehen sie zu diesem Zeitpunkt bei 0.90 USD/CHF. Das entspricht lediglich einer leichten Entspannung an der Währungsfront.

KMU offenbar stärker betroffen

Der Blick auf die Gesamtwirtschaft blendet allerdings aus, dass vor allem in der Schweiz viele KMU 2020 als Schreckensjahr in Erinnerung behalten werden. Sowohl von der ersten als auch von der aktuell zweiten Welle wurden sie überdurchschnittlich in Mitleidenschaft gezogen. Der Raiffeisen KMU-PMI notierte schon mehrmals im laufenden Jahr 2020 gut 10 Punkte unter dem procure.ch PMI, der auch grössere Firmen und nicht nur KMU abdeckt. Aktuell ist dies erneut der Fall. Der Geschäftsgang vieler KMU gleicht folglich noch immer einer veritablen Berg- und Talfahrt. Die fehlende Planungssicherheit ist nach wie vor das grösste Problem.

Immobilienmarkt stabil

Dem Schweizer Immobilienmarkt konnte die Krise bisher faktisch nichts anhaben. Im Wohneigentumsmarkt bleibt die Angebotsknappheit der Treiber für weiter steigende Preise. Der Renditespread und der Anlagenotstand sorgen für eine rege Nachfrage nach Renditeliegenschaften. Im Wohnungsmarkt insgesamt scheint Corona die Marktaktivität eher noch weiter anzuregen. Offenbar überdenken etliche Haushalte nach ungewöhnlich langer, zu Hause verbrachter Zeit ihre momentane Wohnsituation und orten Optimierungspotenzial, indem sie sich neu ausrichten. Dass Corona den Markt für Dienstleistungsflächen in naher Zukunft negativ beeinträchtigt, schliessen die Raiffeisen-Ökonomen aus. Auf lange Sicht hingegen muss sich die Immobilienwirtschaft mit den Themen Homeoffice und Retailflächen auseinander setzen. Der gebeutelte stationäre Detailhandel ist längst nicht mehr zwingend der beste Kunde der Immobilienbranche.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.